Projects (Extract Research Database)

Publications (Extract Research Database)

Kil, M. (2022). Immer außen vor und doch mittendrin – von der Notwendigkeit die Arbeitsmotivation (ehrenamtlicher) Kursleitung zu erhalten. Forum Erwachsenenbildung. Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf, 55: 13-19, Waxmann

Kil, M. (2022). Ein Prüfraster für das Bildungsmanagement zum Einsatz digitaler Medien. Der pädagogische Blick – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 30.JG, H1: 44, Beltz

Kil, M.; Koppel, I. (2021). Algorithmus-, medizin-basierte multilinguale Bildungstechnologien in der Verantwortung von Pädagoginnen und Pädagogen – Chancen für Kinder, starke Familien und beste Bildung ein Leben lang. Der pädagogische Blick – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 30. Jg., H1: 21-29

Keser Aschenberger, F.; Kil, M. (2020). Welche „Benefits“ für die Lernenden hat Erwachsenenbildung nach der Teilnahme am Kursangebot von Volkshochschulen? Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung., Heft 270/71. Jg.: http://magazin.vhs.or.at/magazin/2020-2/270-sommer-2020/schwerpunkt-benefit-lernen-in-der-vhs/welche-benefits-fuer-die-l

Keser Aschenberger, F.; Kil, M.; Löffler, R. (2020). Es gibt sie und es geht! Wissenschaftliche Weiterbildung für Menschen im höheren Lebensalter: Weiterbildungsmotivation und Lernbiographien für geänderte berufliche Kontexte. Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung, Heft 271/71. Jg.: 34-43, Verband Österreichischer Volkshochschulen

Matyas, N.; Keser Aschenberger, F.; Wagner, G.; Teufer, B.; Auer, S.; Gisinger, C.; Kil, M.; Klerings, I.; Gartlehner, G. (2019). Continuing education for the prevention of mild cognitive impairment and Alzheimer’s-type dementia: a systematic review and overview of systematic reviews. BMJ Open, 9: e027719 doi:10.1136/bmjopen-2018-027719

Keser-Aschenberger, F.; Kil, M.; Löffler, R. (2019). Educational pathways of applicants for academic continuing education - The treasure within and its contribution to bridge the gap from "ECVET" to "ECTS". In: Marhuenda, F.; Chisvert-Tarazona, M.J., Pedagogical concerns and market demands in VET Proceedings of the 3rd Crossing Boundaries in VET conference Vocational Education and Training Network – VETNET: 368-377, Zenodo, Valencia

Gornik, E.; Kil, M.; Stöckler-Penz, C. (2018). Ausbau und Entwicklung universitärer Weiterbildung in Österreich. Gesellschaftlicher Bedarf, hochschulpolitischer Rahmen und OE-Praktiken. In: Nino Tomaschek, Katharina Resch (Hrsg.), Die Lifelong Learning Universität der Zukunft.Institutionelle Standpunkte aus der wissenschaftlichen Weiterbildung: 41ff, Waxmann, Münster

Thöne-Geyer, B.; Fleige, M.; Kil, M.; Sgier, I.; Manninen, J. (2018). Die Studie "Benefits of Lifelong Learning" (BeLL) für Europa. Schlaglichter auf die bisher teilnehmenden Länder, forschungsbezogene und bildungspolitische Folgerungen. Spurensuche: Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 26. Jg.: 176 - 188

Gornik, E.; Kil, M.; Mallich-Pötz, K.; Steiger, A.; Stöckler-Penz, C. (2017). Netzwerk für wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung der Universitäten in Österreich: AUCEN. In: Hörr, B.; Jütte, W., Weiterbildung an Hochschulen – Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung: 139-149, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

Kil, M. (2017). Partizipative Curriculumentwicklung in der finanziellen Grundbildung für junge Erwachsene. In: Bundesministerium für Bildung, Basisbildungs(s)bedarf der Öffentlichkeit: 164-170, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien

Kil, M.; Keser Aschenberger, F. (2017). Academic continuing education encourages individual to face career development and changes - VET at its best? . Kaiser, F.; Krugmann, S., Rostocker Papers of Vocational Education, 1: 263-268, University of Rostock, Rostock, Germany

Kil, M. (2017). Wirkt Weiterbildung gegen Demenzentwicklung? Education Permanente, Heft 3: 58 f.

Matyas, N.; Auer, S.; Gisinger, C.; Kil, M.; Keser Aschenberger, F.; Klerings, I.; Gartlhener, G. and Gerald Gartlehner1,5 (2017). Continuing education for the prevention of mild cognitive impairment and Alzheimer’stype dementia: a systematic review protocol. Systematic Reviews, 6(1):157: DOI 10.1186/s13643-017-0553-0

Matyas, N.; Auer, S.; Gisinger, C.; Kil, M.; Keser Aschenberger, F.; Klerings, I.; Gartlehner, G. (2017). Continuing education for the prevention of mild cognitive impairment and Alzheimer's-type dementia: a systematic review protocol. Systematic Reviews, 6(1): doi: 10.1186/s13643-017-0553-0

Kil, M. (2016). Individuelle Studierpotentiale wertschätzen: Anerkennung formaler, non-formaler und informell erworbener Kompetenzen (Kompetenzstufe 6 und 7). Der pädagogische Blick - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 1: 40-53

Kil, M. (2016). How to validate?! Lernpotenziale wertschätzen und anschlussfähig werden lassen. bifeb_aktuell: 4

Kil, M. (2016). Wissenschaftliche Weiterbildung an Universitäten: Zur Komplementarität und zum gesellschaftlichen Nutzen im System Lebenslangen Lernens am Beispiel der Donau-Universität Krems. Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 1: 12-15

Kil, M.; Kronauer, M. (2015). Nachfragen an die „Pädagogik der Vielfalt“ aus Sicht von Erwachsenenbildung und Soziologie, Diskussionseinheit zu Annedore Prengel „Pädagogik der Vielfalt“. Zeitschrift Erwägen Wissen Ethik, EWE: S. 148-149

Reis, C.; Kil, M. (2015). Die Organisation „Kindertagesstätte“ und ihre Leitung – Eine „Terra incognitata“ zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der pädagogische Blick - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 22. Jg., H2: S. 27-40

Load more
from

Lectures (Extract Research Database)

Participatory Process of Constructing Learning Environment in Early Childhood Education in Line with Digitalisation

ECER Plus 2022, European Conference on Education Research, Yerevan, Armenia, 03/09/2022

Berufsorientierung als Kompetenz und Haltung: Der Schlüssel zum Lebensbegleitenden Lernen!

Abschlussveranstaltung „Concepts for Professional Education in Border Regions (C4PE)“, Keynote, 22/06/2022

Algorithmic Medicine Based Multilingual Educational Technologies (AMBET): On the need for and implementation of digital educational diagnostics along the lifespan.

Forschungskolloquium: Algorithmic Medicine Kil, 18/05/2022

Die „Wider Benefits“ von Erwachsenenbildung in Österreich. Keine Angst vor Nebenwirkungen!

First Transdisciplinary dialogue on adult learning and education: „Wider Benefits of Lifelong Learning”., 09/05/2022

LLCC-EduKos – Setup a Learning-along-lifespan Community Center in Pristina: Researched based early childhood education with living labs across vertical and horizontal borders

AAB College Pristina, Faculty of Social Science, Kosovo, 06/04/2022

Unlocking the potential of adult education: A new panacea for future challenges?

ESREA 9th Triennial European Research Conference, 20/09/2019

Role of Continuing Education in Preventing Cognitive Decline and Dementia: Is there any evidence?

ECER 2019, European Conference on Education Research, Hamburg, Germany, 06/09/2019

Academic continuing education at a later age: The case of Danube University Krems

10th ELOA Network Conference “The pluralisation of transitions to the after-working life phase: Gender capital, silver productivity and mental health, 10/05/2019

Transforming libraries to socially inclusive, multicultural and safe learning environments for minor refugees: Experiences from the field

ECER Conference 2018, Bozen, Italien, 07/09/2018

Carola Rosenberg-Blume (1899-1987) Portray of a pioneering woman in innovative socially inclusive AE: Analyses of background and historical conditions about invisibility of female AE-leaders and plan

ESREA Seminar "Pioneering Women and Men in European Adult Education", 06/07/2018

Was tun, um Lernen/Verhaltensänderung zu erreichen?: Grundlagen und "Rezepte" zur Lernmotivation und (Bildungs-) Beratung von NutzerInnen und/oder MitarbeiterInnen

FFG-Qualifizierungsnetzwerk „Gebäudesoftsskills“, 28/05/2018

Warum brauchen wir (universitäre)Weiterbildung(-sforschung)? Struktur – Strukturbrüche: Leben in Veränderung

Denkwerkstatt St. Lambrecht, 25/04/2018

Warum brauchen wir (universitäre)Weiterbildung(-sforschung)? Struktur – Strukturbrüche: Leben in Veränderung

Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge - Denkwerkstatt St. Lambrecht, 25/04/2018

Nutzen von wissenschaftlicher Weiterbildung: Stand, Daten aus Sicht der Nachfragenden

AUCEN Meeting, 22/03/2018

Nutzen von wissenschaftlicher Weiterbildung: Stand, Daten aus Sicht der Nachfragenden

43. AUCEN Meeting, 22/03/2018

Academic continuing education encourages individual to face career development and changes - VET at its best?

International VET-Conference 2017 in Rostock, 18/08/2017

The Power of Small Libraries as Intercultural Learning Spaces under Socially Inclusive Framework

IFLA Section 32: Library Services to Multicultural Populations: From Refugee to Citizen-Integration: Policies and Actions of Cultural Institutions, 17/08/2017

Interdisziplinäre Weiterbildungsplannung und Bildungsforschung: Professionsentwicklung und Lernorten in der Erwachsenenbildung für Menschen mit Fluchthintergrund

9. Dialogforum- Summer School 2017: Dialog zwixchen Politik, Wissenschaft und Praxis zu den Themen Migration und Integration, 26/06/2017

Does making all learning visible make it inclusive?: Recognition and validation of prior learnings of refugees from the social justice and inclusion perspective

Equity, Social Justice and Adult Education and Learning Policy, the III conference, ESREA Network, 08/06/2017

„Durchführung partizipativer Prozesse zur Curriculumsentwicklung „Finanzielle Grundbildung für Junge Erwachsene“

Konferenz des Bundesministeriums für Bildung. Basisbildung(s)bedarf der Öffentlichkeit, 15/11/2016

Load more
from
Back to top