Vom 1. bis 6. September 2025 widmet sich die Belvedere Summer School in Wien und Linz dem Thema „Sammlungsinstitutionen in einer digitalen Welt: Strategien – Methoden – Tools“. Die Universität für Weiterbildung Krems bringt ihre Expertise in der digitalen Transformation von Museen und Sammlungen ein und gestaltet zentrale Programmpunkte mit.
Bereits zum dritten Mal lädt das Belvedere Research Center gemeinsam mit internationalen Partnern zu einer Summer School, die sich den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Museums- und Kulturbereich widmet. Organisiert wird die sechstägige Veranstaltung in Kooperation mit dem Institute for Digital Culture der University of Leicester, der Universität für Weiterbildung Krems und der Ars Electronica Linz. Gefördert wird das Programm vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS).
Aktuelle Erkenntnisse mit Impulsen aus Krems
Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Themen wie digitales Sammlungsmanagement, nutzerzentrierte Online-Formate, digitales Storytelling, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, Linked Open Data sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Museumsbereich. Internationale Expertinnen und Experten vermitteln aktuelles Wissen und entwickeln gemeinsam mit den Teilnehmenden Strategien für nachhaltige, innovative Projekte zum digitalen Kulturerbe.
Die Universität für Weiterbildung Krems bringt sich mit Vortragenden und organisatorischen Säulen aktiv in das Programm ein: Professorin Chiara Zuanni, Expertin für digitale Strategien und Datenpraktiken im Kulturerbe, widmet sich in ihrem Beitrag der Rolle von Künstlicher Intelligenz und beleuchtet dabei technologische Entwicklungen, praktische Anwendungen und Fragen der Verantwortung. Anja Grebe, Professorin für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften, und Dr. Florian Windhager präsentieren Forschungsprojekte und forschungsgeleitete Lehraktivitäten des Zentrums für Kulturen und Technologien des Sammelns – unter anderem zu digitaler Kulturvermittlung, Datenvisualisierung, digitalem Kuratieren und „Sammlungsarbeit 5.0“. Zudem gestaltet die Universität die Website und Lernplattform der Summer School und übernimmt die fortlaufende Dokumentation.
Keynote mit Chantal Eschenfelder
Für die breite Öffentlichkeit öffnet sich die Summer School am 2. September 2025, um 19:00 Uhr, im Blickle Kino / Belvedere 21 mit einer Keynote von Chantal Eschenfelder. Die Direktorin für Bildung und Vermittlung am Städel Museum und an der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main spricht über digitale Strategien und Bildung im Museum. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für innovative Vermittlungsformate und den Einsatz digitaler Medien in Kultureinrichtungen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung über die Website des Belvedere ist erforderlich.
Mehr Informationen zur Summer School unter: https://www.digitalmuseum.at
Kontakt
Tags