Beschreibung

Dieses Projekt hat die Entwicklung von Adsorbern für deren Einsatz in der extrakorporalen Blutreinigung mit zwei Schwerpunkten zum Ziel. Einer davon beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Adsorbers für Zielsubstanzen des Leberversagens. Kommerziell erhältliche Produkte weisen einige wesentliche Nachteile auf: Aufgrund ihrer Ladung entfernen sie neben Toxinen auch negativ geladene Proteine wie Protein C oder die Antikoagulanzien Heparin und Zitrat. Darüber hinaus basieren diese Systeme auf der Kombination mehrerer (meist zweier) Adsorbermaterialien in unterschiedlichen Kartuschen, wodurch das extrakorporale Volumen erhöht wird. Der im Rahmen dieses Projekts zu entwickelnde Adsorber soll auf einem ungeladenen Neutralharz basieren und alle wesentlichen Toxine des Leberversagens adsorbieren sowie eine sehr gute Bioverträglichkeit aufweisen. Zusätzlich soll getestet werden, ob mit diesem neuen Adsorber auch neurotoxische Substanzen wie Beta-Amyloid, welches als Ablagerungen in Gehirn und Blutgefäßen von Alzheimerkranken und Down-Syndrom-Patienten zu finden sind, effektiv aus dem Blut entfernt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Projekt ist die Entwicklung eines Adsorbers für Entzündungsmediatoren der Sepsis, die Cytokine. Die Entwicklung basiert auf einem hochporösen, neutralen Ethylvinylbenzol-Divinylbenzol Copolymer. Die Porengröße soll so gewählt werden, dass die für die Zielsubstanzen zugängliche Oberfläche maximiert wird und gleichzeitig größere Proteine, Lipoproteine und Lipidfraktionen durch Größenausschluss zurückgehalten werden. Neben dem Einsatz in der Sepsis kann der Adsorber auch im Leberversagen eingesetzt werden, wo es durch die beeinträchtigte Funktion des retikuloendothelialen Systems der Leber über die Pfortader zu Endotoxinämie und in weiterer Folge zu systemischen Entzündungsreaktionen, Sepsis und Multiorganversagen kommen kann. Als dritten Schwerpunkt soll Lipoteichonsäure (LTA, Zellwandbestandteil grampositiver Bakterien) im Plasma charakterisiert werden und in weiterer Folge ein Verfahren zur LTA Eliminierung in der extrakorporalen Blutreinigung gefunden werden.

Details

Projektzeitraum 01.01.2015 - 31.12.2015
Fördergeber Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm Technologieförderung NÖ
Department

Department für Biomedizinische Forschung

Zentrum für Biomedizinische Technologie

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Assoz. Prof. Dr. Jens Hartmann

Publikationen

Harm, S.; Gabor, F.; Hartmann, J. (2016). Low-Dose Polymyxin: an Option for Therapy of Gram-Negative Sepsis. Innate Immunity, 2016: 274-283

Harm, S.; Hartmann, J. (2016). Polymyxin-Coated Nanostructured Materials: An Option for Sepsis Treatment. Journal of Nanomaterials & Molecular Nanotechnology, 10.4172/2324-8777.S4-003

Harm, S.; Gabor, F.; Hartmann, J. (2015). In vitro characterization of a new adsorbent for cytokines in extracorporeal blood purification. Shock, 44 Suppl 2:9

Harm, S.; Gabor, F.; Hartmann, J. (2015). Characterization of Adsorbents for Cytokine Removal from Blood in an In Vitro Model. Journal of Immunology Research, Vol. 2015, Article ID 484736

Vorträge

A blood purification system which combines cytokine removal and PMB release – an option for sepsis treatment

5th International Meeting on Antimicrobial Peptides, London, 07.09.2015

Targeting Endotoxins and Cytokines in Liver Diseases

2nd World Conference on Targeting Liver Diseases, Malta, 26.06.2015

Zum Anfang der Seite