Beschreibung

Im Sondierungsprojekt InnoGOK wurde, vor dem Hintergrund der zunehmenden Erwärmung städtischer Quartiere, die mögliche Solarenergienutzung großzügig vorhandenen, horizontalen Flächen (Verkehrsflächen, Parks, Plätze und Wege) untersucht. Die Versuchsanlage der HTL Krems ist mit geeigneten Testflächen (Asphalt-, Beton- und Grasflächen) und Speichermedien (Eisspeicher und Erdspeicher) ausgestattet, welche im Rahmen der Studie technisch adaptiert und mit Messeinrichtungen ergänzt wurden. Die Transformation der gewonnenen Erkenntnisse auf städtische Größenordnungen und die Erforschung der erforderlichen Verknüpfung mit Speichermedien (z.B. Eisspeicher, Erdspeicher) hat aufgezeigt, in welcher Größenordnung urbane Flächen zur Energiegewinnung herangezogen werden können. Des weiteren wurde aufgezeigt wie die gewonnene Energie im direkten Umfeld (z.B. Brauchwassererwärmung, Wärmepumpenunterstützung, Eisfreihaltung von Verkehrsflächen) direkt oder phasenverschoben genutzt werden kann.

Details

Projektzeitraum 01.11.2015 - 31.07.2017
Fördergeber FFG
Förderprogramm Stadt der Zukunft - 2.Ausschreibung
Department

Department für Bauen und Umwelt

Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Daniela Trauninger

Publikationen

Trauninger, D.; Winkler, M., Winiwarter, K.; Passawa, R.; Radinger, G. (2019). Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege (InnoGOK). Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, BMVIT, Wien

Vorträge

InnoGOK – Nutzung solarer Einstrahlung auf befestigten Flächen zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln

Forum Building Science 2017, 10.05.2017

Zum Anfang der Seite