Beschreibung
Zukunft in EU-ropa und Österreich: Demokratie und Regionen (Democracy Lab) Mit dem Projekt „Zukunft in EU-ropa und Österreich: Demokratie und Regionen“ möchte die Donau-Universität Krems von Niederösterreich aus maßgebliche Impulse für einen neuen Demokratie- und Europadiskurs setzen. Das Projekt mit fünfjähriger Laufzeit wird von zwei Säulen getragen, die zum einen den Fokus auf Österreich legen, zum anderen auf die Regionen Europas. In akademischen, gesellschaftlichen und politischen Debatten über die Zukunft Europas zeichnen sich durchgehend zwei Metatrends ab: Demokratieentwicklung und Regionalisierung. Ziel des Projekts ist es, diese Metatrends zu erfassen, zu analysieren und schlussendlich in den realpolitischen Raum zu übertragen. Die erste Säule, das Austrian Democracy Lab, widmet sich der Aufarbeitung von Demokratie, Demokratieverständnis und Demokratieempfinden in Österreich, eingebettet in einen EU-ropäischen Kontext. In enger Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz sollen Daten zur Einstellung der österreichischen Bevölkerung in Hinblick auf Demokratie und spezifische Fragestellungen erhoben und ausgewertet werden. Die Ergebnisse dieses „Demokratiemonitor Österreich“ werden anschließend einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und sollen auch durch die akademische Bearbeitung mit (verfassungsrechtlichen) Vorschlägen zu Perspektiven der Demokratie und des demokratischen Systems in Österreich aufwarten. Die zweite Säule, das European Democracy Lab / Regionalparlamente und die Zukunft der europäischen Demokratie, teilt sich in einen wissenschaftlichen und einen praktischen Teil und befasst sich mit Europas Regionen und ihrer Rolle im institutionellen System der EU. In Interventionen (Focus Groups) mit europäischen Regional- und Landesparlamenten soll praxisnahe Forschung betrieben werden, mit dem Ziel zusammen mit den Parlamentariern europäische Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Die Ergebnisse der Focus Groups werden unter wissenschaftlicher Leitung des Triangle-Netzwerks (Donau-Universität Krems, Eberhard Karls Universität Tübingen, Jagiellonian Universität Krakau) sowie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung als auch der European School of Governance ausgewertet. Über die Generierung öffentlichen Interesses für ein Europa mit starken Regionen hinaus, wird das European Democracy Lab konkrete Produkte der politischen Bildung hervorbringen, darunter ein Handbuch, diverse policy und working papers sowie eine Website mit einer Online-Partizipationsplattform. Nebst ihrer organisatorischen Verankerung an der Donau-Universität Krems weisen sich beide Säulen durch ihre Reziprozität aus. So sind beide Teilbereiche naturgemäß inhaltlich eng verknüpft (das ADL bewegt sich empirisch vorrangig auf der Mikrobebene der Einstellungen der BewohnerInnen, das EDL auf der Mesoebene der Regionalparlamente als Institutionen europäischer Governance) und es ist während der Bearbeitungszeit vorgesehen, dass das EDL auf die Erhebungen und Auswertungen des ADL zurückgreift und die Ergebnisse des EDL in die Fragestellungen des ADL mit aufgenommen werden. Jenseits der individuellen Zielsetzungen ist zudem gemeinsames erklärtes Ziel durch zahlreiche Publikationen in wissenschaftlichen Journals und Publikumszeitschriften wie auch im europäischen Universitätsnetzwerk auf die Arbeit der Donau-Universität Krems aufmerksam zu machen.
Details
Projektzeitraum | 01.01.2018 - 31.12.2022 |
---|---|
Fördergeber | Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen) |
Förderprogramm | Stiftung Forum Morgen |
Projektverantwortung (Donau-Universität Krems) | Mag. Dr. Christina Hainzl |
Publikationen
Praprotnik, K. Ecker, A.; Müller, W.; Jenny, M. (2021). How and why party position estimates from manifestos, expert, and party elite surveys diverge. A comparative analysis of the ‘left–right’ and the ‘European integration’ dimensions. Party Politics, folgt: folgt
Grimm, M. (2020). Qualitätskriterien für Unterrichtsmaterialien für die Bildung gegen Antisemitismus. Die Thematisierung von Emotionen. In: Grimm, M.; Müller, S., Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung: 198-213, Wochenschau Verlag, Frankfurt a.M.
Grimm, M. (2020). Philosemitismus als Kampfbegriff. In: Dachs Gisela, Jüdischer Almanach Freundschaften Feindschaften - Essays: 143-153, Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Grimm, M.; Müller, S. (2020). Bildung gegen Antisemitismus. Aber wie und gegen welchen? In: Grimm Marc, Müller Stefan, Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung: 1-7, Wochenschau Verlag, Frankfurt a.M.
Ingruber, D. (2020). Der Föderalismus als einendes Element. In: Hainzl, C.; Ingruber, D.; Praprotnik, K.; Hermann, A.; Perlot, F., regional.national.föderal: 17-28, Facultas, Wien
Praprotnik, K. (2020). Regional Europeans. The Relationship between Social Identities and EU Support in Austria. In: Donat, E.; Meyer, S.; Abels, G., European Regions. Perspectives, Trends and Developments in the 21st Century: 43-58, Transcript, Bielefeld
Praprotnik, K. (2020). Österreich im Frühjahr 2019. Eine politikwissenschaftliche Einordnung. In: Köhler, T.; Mertens, C., Jahrbuch für Politische Beratung 2019/2020: 158-169, PROverbis e. U., Wien
Praprotnik, K. (2020). Wahlkämpfe in den Ländern und der Blick zum Bund. In: Hainzl, C.; Ingruber, D.; Praprotnik, K.; Hermann, A.; Perlot, F., regional.national.föderal. Zur Beziehung politischer Ebenen in Österreich: 173-190, Facultas, Wien
Praprotnik, K. (2020). Die ÖsterreicherInnen und ihre Demokratie. In: VÖZ All Media Service GmbH, Medienhandbuch Österreich 2020: -, Studien Verlag, Wien
Praprotnik, K. (2020). Familie ist alles: Politische Sozialisation junger Menschen. In: NÖ Forschngs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB), Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2020:Erbschaften: Kultur Natur Identität, -: -, Tredition GmbH, Hamburg
Praprotnik, K.; Ingruber, D.; Perlot, F. (2020). Wie LandespolitikerInnen über den Föderalismus denken - Ergebnisse einer Umfrage. In: Hainzl, C.; Ingruber, D.; Praprotnik, K.; Hermann, A.; Perlot, F., regional.national.föderal. Zur Beziehung politischer Ebenen in Österreich: 191-204, Facultas, Wien
Praprotnik, K.; Krauss, S.; Thürk, M. (2020). Extra-Coalitional Policy Bargaining: Investigating the Power of Committee Chairs. The Journal of Legislative Studies, online: online
Praprotnik, K.; Perlot, F. (2020). Discontent as Motivation. Why People Engage with the Democratic Process. Human Affairs, Volume 30 / Issue 3: 449-467
Hainzl, C.; Ingruber, D.; Praprotnik, K.; Perlot, F.; Hermann, A. (2020). Democracy Radar Wave 1. Hainzl, C.; Ingruber, D.; Praprotnik, K.; Perlot, F.; Hermann, A., Democracy Radar Wave 1, 1: -, AUSSDA, Wien
Ingruber, D. (2020). Dystopische Demokratie: Wenn Menschen aufhören, kritisch zu denken. Der Standard, online: online
Praprotnik, K.; Perlot, F.; Ingruber, D.; Filzmaier, P. (2019). Soziale Medien als politischer Informationskanal. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 48 (1): 1-17
Ingruber, D. (2019). Standardabweichung / Der Standard. Der Standard, monatliche Kolumne, Der Standard, Wien
Ingruber, D. (2019). Übergangsregierungen: Keine Wiederwahl, mehr Handlungsfreiheit. Der Standrad online, 17. Juli 2019: doi
Ingruber, D. (2019). Demokratie brauchte Begegnung im Öffentlichen Raum. Dolomitenstadt, wöchtenlicher Blog: Politik im Blick 22/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Gleichklang macht noch keine gute Musik. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 02/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Philippa Strache spielt Abgeordnete. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 20/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Vom Wandel und dem möglichen Ende der Parteien. Dolomitenstadt, Dolomitenstadt: www.dolomitenstadt.at
Ingruber, D. (2019). Wie korrupt ist Österreich? Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 09/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Übergangsregierung – unabhängiger als erwartet? Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 01/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Wann wird über eine neue Regierung verhandelt? Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 21/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Mit dem Sieg kommt die Verantwortung. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 16/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Wann wird es der Bevölkerung zuviel? Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 10/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Das Ende des Wahlkampfs ist in Sicht. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 14/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Eine Chance für das freie Mandat. Der Standard online, 18. Oktober 2019: doi
Ingruber, D. (2019). Koalitionsratespiel. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 18/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Integrität statt Machrausch – Lernen von Ibiza? Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 11/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Wenn Van der Bellen zuviel über Kickl nachdenkt. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 04/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Es gibt keine Demokratie ohne freie Presse. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 19/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Die Kunst der politischen Kriegsführung. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 08/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Wenn Berichterstatter die Seiten wechseln. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 06/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Über den Wert des Vertrauens in der Politik. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 05/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Die selektive Wahrnehmung der Wählerinnen und Wähler. Der Standard online, 18. September 2019: doi
Ingruber, D. (2019). Manchmal möchte man rufen: Lernen Sie Dmeokratie! Der Standard online, 25. Mai 2019: doi
Ingruber, D. (2019). Norbert Hofer schweigt, lächelt und genießt. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 07/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Empörung ist besser als Politikverdrossenheit. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 24/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Goldbarren, Schießgewehr und andere Hoppalas. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 23/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Wer braucht heute noch Wahlprogramme? Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 13/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Staat und Religion: nur nicht festlegen. Der Standrad online, 19. juni 2019: doi
Ingruber, D. (2019). Fake-News und die EU. Der Standard online, 25. Aptil 2019: doi
Ingruber, D. (2019). Regierungswille und Regierungspflicht. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 17/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Warum man trotzdem wählen sollte. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 15/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Was Salvini und Kurz gemeinsam haben. Der Standard online, 20. August 2019: doi
Ingruber, D. (2019). #Fridays for Future: Die politische Kraft jugendlicher Unschuld. Der Standard online, 27. März 2019: doi
Ingruber, D. (2019). Promibonus als Qualifikation für Parlamentarier? Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 03/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D. (2019). Das Böse sind immer die anderen. Dolomitenstadt, wöchentliche Kolumne: Politik im Blick 12/2019, Dolomitenstadt, Lienz
Ingruber, D.; Hermann, A.; Perlot, F. (2019). Politische Kultur in Kärnten. In: Stainer-Hämmerle, K.; Kren, K.; Anderwald, K., Kärntner Jahrbuch für Politik: 79-97, hermagoras Verlag/Mohorjeva Druzba, Wien
Praprotnik, K.; Ennser-Jedenastik, L. (2019). Austria. In: Naurin, E.; Royed, T.J.; Thomson R., Party Mandates and Democracy. Making, Breaking, and Keeping Election Pledges in Twelve Countries: 241-254, University of Michigan Press, Ann Arbor
Vorträge
Demokratieverständnis in Österreich - was bleibt nach Ibiza?
Tag der Politikwissenschaft 2020, 27.11.2020
Affekte als vernachlässigte Kategorie der Politischen Bildung gegen Antisemitismus
Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V., 13.11.2020
Possible Challenges and Chances for Youth, Culture, Media and Civil Society
Danube-Conference: Post-Corona in the Danube Region, 11.11.2020
Affekte als vernachlässigte Kategorie der Politischen Bildung gegen Antisemitismus
Entangled citizens. Intersektionalität in der Politischen Bildung, 06.11.2020
Austrian Politics 102
"Women in Vienna" Seminar, 02.06.2020
National and subnational parliaments as legitimizers of EU processes and outcomes?
Parliamentary Voices on the Future of Europe, 29.05.2020
Familie ist alles? Politische Sozialisation junger Menschen
Dürnstein Symposion, 06.03.2020
Wandel - Krise - Katastrophe
11. Jahrestagung der IGPB, 28.02.2020
Demokratie? Sehnsucht nach dem starken Mann?
Gebietsgespräche Heidenreichstein, 21.02.2020
Demokratieverständnis in Österreich - was bleibt von 2019?
Pressekonferenz, 20.02.2020
Österreich vor den Wahlen – TV-Diskussion
Phoenix Fernsehstudio, Berlin, Deutschland, 26.09.2019
Österreich vor den Wahlen
Schuldiskussion, Wien, Österreich , 18.09.2019
European Social Capital and Suppoert of the EU. An Empirical Test in Austria.
ECPR General Conference, Wroclaw, Polen, 06.09.2019
Krieg und Journalismus
Symposium zum Gedenken and Gabriel Grüner, Innsbruck, Österreich, 06.06.2019
Moderation der politischen Diskussion zum Film "Inland"
FIlm & Gespräch zu "Inland", Wien (Filmcasino), Österreich, 19.05.2019
Die digitale Gemeinde
Südtiroler Gemeindentag, Gargaon (Südtirol), Italien, 18.05.2019
Wahlen zum Europäischen Parlament (Podiumsdiskussion)
Europatag der steirischen Schulen, Graz, Österreich, 09.05.2019
Das Europäische Parlament (EP) und die EP-Wahl 2019
EU-Event in der Schule Business Academy Donaustadt, Wien, Österreich, 08.05.2019
Moderation der politischen Diskussion zum Film "Inland"
FIlm & Gespräch zu "Inland", Wien (Kino am Spittelberg), Österreich, 07.05.2019
Wie messen wir die Qualität unserer Demokratie?
Demokratie21, Wien, Österreich, 09.04.2019
Security and Peace
Primer Foro de Paz: “Fortaleciendo la Resiliencia en las Sociedades a Través de la Educación y la Investigación Para la Paz”, Guadalajara, Mexiko, 28.03.2019
Democracies in Transition
Primer Foro de Paz: “Fortaleciendo la Resiliencia en las Sociedades a Través de la Educación y la Investigación Para la Paz”, Guadalajara, Mexiko, 24.03.2019
Extra-coalitional Policy-Bargaining: Investigating the Power of Committee Chairs
3-Länder-Tagung, Zürich, Schweiz, 16.02.2019
Netflix or Participation? Why people engage with the democratic process?
3-Länder-Tagung, Zürich, Schweiz, 16.02.2019
Vertrauen in die Demokratie oder Krise? – Ein Storytellingprokekt
ETH-Konfernz, Zürich, Schweiz, 16.02.2019
Verändern ja, aber wie: Vorstellungen der Bevölkerung zur Zukunft der EU
Pressekonferenz zur Vorstellung der 2. Welle des Demokratieradars, Wien, Österreich, 05.02.2019