Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Die Universität für Weiterbildung Krems startet den dritten Durchgang ihrer Seminarreihe „Klimagerechtigkeit – Ethische Reflexion und transformatives Handeln“.
Im Rahmen von „100 Jahre Niederösterreich“ gibt die Universität für Weiterbildung Krems einen ersten Überblick über repräsentative Ökosystemleistungen von Niederösterreich.
Eine Studie der Donau-Universität Krems und Universität Glasgow zeigt, wie sich das Verhalten von Süßwasserfischen in wärmeren Gewässern verändert
Studierende des Lehrgangs „Ökologisches Garten- und Grünraummanagement“ stellten am 19.9.2019 ihr selbst erarbeitetes Grünraummanagementkonzept für einen Abschnitt der Donaulände in Tulln vor.
Am 13. Februar 2019 begrüßte das Team des Lehrgangs „Ökologisches Garten- und Grünraummanagement“ an der Donau-Universität Krems den österreichischen Biologen und Buchautor Clemens Arvay, der einen Vortrag zu seinem Buch „Der Biophilia Effekt“ hielt.
Gestern – Heute – Morgen | 1922 – 2022 – 2122. Im Rahmen von „100 Jahre Niederösterreich“ gibt die Universität für Weiterbildung Krems einen ersten Überblick über repräsentative Ökosystemleistungen von Niederösterreich.
Margaux Mathieu-Resuge kam für den Postdoc von der Bretagne an den WasserCluster Lunz. Dort untersucht sie den Transfer von essenziellen Fettsäuren aus dem Wasser in terrestrische Ökosysteme.
Österreichisches Know-how fließt ein, um australische Ökosysteme zu schützen. Der WasserCluster Lunz untersucht für die Regierung von Queensland, welche Nahrungsmittel die Leitfische im Auengebiet des Mitchell Rivers benötigen, um in einem sich wandelnden Ökosystem nicht auszusterben.
Der Gewässerökologie Klement Tockner in einem Kommentar zur Notwendigkeit eines umfassenden Schutzes von Bächen, Flüssen, Seen und Feuchtgebieten.