Das Certificate Program "Business Controlling & Financial Management“ besteht aus drei Pflichtmodulen im Umfang von je 6 ECTS-Punkten und einem Wahlmodul im Umfang von 6 ECTS-Punkten.
Financial- & Management Accounting
Inhalte
Pflichtmodul
Kurs 1: Jahresabschluss & Bilanzierung (Lernergebnis a)
Kurs 2: Cost- & Performance Management (Lernergebnis b)
Beide Kurse sind zu absolvieren.
Lernergebnisse
Die Lernenden können
a) Ausgewählte betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Kontext der externen Unternehmensrechnung erklären und einen Jahresabschluss samt Bilanzanalyse erstellen.
b) Weiterführende Verfahren und Instrumente der internen Unternehmensrechnung (Kosten- und Leistungsrechnung) erklären und exemplarisch anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
6
Corporate Finance
Inhalte
Pflichtmodul
- Kapitalmärkte und die Bewertung des Risikos
- Portfoliooptimierung und das Capital Asset Pricing Model
- Schätzung von Kapitalkosten und Kapitalmarkteffizienz
- Die optimale Kapitalstruktur in vollkommenen Kapitalmärkten
- Fremdfinanzierung und Steuern
- Finanzielle Notlage, Managementanreize und Informationsasymmetrie
Lernergebnisse
Die Lernenden können
a) das Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM) anwenden.
b) die Wechselwirkungen zwischen Kapitalstruktur, Kapitalkosten und Unternehmenswert identifizieren.
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
6
Empirical Finance & Behavioral Finance
Inhalte
Pflichtmodul
Kurs 1: Empirical Finance (Lernergebnis a)
Kurs 2: Behavioral Finance (Lernergebnis b)
Beide Kurse sind zu absolvieren.
Lernergebnisse
Die Lernenden können
a) die grundlegenden methodischen Konzepte und Modelle der empirischen finanzwirtschaftlichen Forschung einordnen.
b) das Entscheidungsverhalten von Einzelpersonen sowie deren Auswirkungen im Kontext von Finanzmärkten analysieren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
6
Financial Planning
Inhalte
Wahlmodul
Kurs 1: Applied Financial Planning I (Lernergebnis a)
Kurs 2: Applied Financial Planning II, Finanzrechnung (Lernergebnis b)
Kurs 3: Business Planning (Lernergebnis c)
Kurs 4: Wertorientiertes Controlling (Lernergebnis d)
Zwei der vier Kurse sind auszuwählen.
Lernergebnisse
Die Lernenden können
a) den Prozess der Budgeterstellung für eine praxisorientierte Planungsrechnung erklären sowie eine Planung von Erfolg, Liquidität und Bilanz durchführen,
b) betriebswirtschaftliche Analyse und Steuerung im Kontext einer vertieften Liquiditätsrechnung durchführen,
c) einen Businessplan unter besonderer Berücksichtigung der Planung von Erfolg, Liquidität und Bilanz erstellen,
d) relevante Steuergrößen der wertorientierten Unternehmensführung benennen und exemplarische Berechnungen selbstständig ausführen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
6
Business Simulation (Planspiel)
Inhalte
Wahlmodul
Im Vordergrund steht das Üben eines betriebswirtschaftlich fundierten, ganzheitlich vernetzten Denkens und Handelns. Im Kurs müssen strategische und operative Entscheidungen in unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens getroffen werden. Es müssen Strategien zum Erreichen von Zielen ausgewählt und umgesetzt werden. Unternehmensdaten werden evaluiert, effektive Entscheidungen getroffen und Konsequenzen von Entscheidungen eingeschätzt.
Lernergebnisse
Die Lernenden können
a) betriebswirtschaftliche (unternehmerische) Aufgabenstellungen identifizieren,
b) strategische und operative Entscheidungsalternativen ausarbeiten und im Spiel umsetzen (mit Zielkonflikten umgehen),
c) divergente (Team-)Entscheidungen unter Zeitdruck gestalten,
d) Entscheidungen unter Unsicherheit in einer ganzheitlich vernetzten Herangehensweise priorisieren (Simulation).
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
6
Faculty
Faculty Business Controlling & Financial Management
In dem Spezialisierungsmodul "Business Controlling & Financial Management" tragen die nachstehend angeführten Professorinnen und Professoren bzw. Expertinnen und Experten vor:
Univ.-Prof. Dr. mult. Anton Burger, Katholische Universität Eichstätt/Ingolstadt, Deutschland
Mag. Dr. Réka Heim, Universität für Weiterbildung Krems, Österreich
Assist. Prof. PhD. Felix Holzmeister, Universität Innsbruck, Österreich
Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber, Universität Innsbruck, Österreich
Mag. Simone Fritsch-Pfeiffer, Universität für Weiterbildung Krems, Österreich
Assoz. Prof. Mag. Dr. Stefan Palan, Universität Graz, Österreich
Mag. Reinhold Pfeifer, Unternehmensberatung, Österreich
Prof. Dr. Werner Seebacher, Unternehmensberatung, Österreich
Mag. Dr. Anton Zeiner, Universität für Weiterbildung Krems, Österreich