Termine

Fordern Sie einen Ablaufplan an !

Learning Outcomes

  • Anwenden vertiefter Kenntnisse und Fertigkeiten in der Ausführung des ganzheitsmedizinischen Behandlungskonzeptes in einer Chiropraxis
  • Erkennen ernährungsphysiologischer Zusammenhänge  
  • Durchführen von bewegungs- und sportmedizinisch relevanter Übungen in Theorie und Praxis
  • Anwenden zielgerichteter Gesprächsführung und psychosozialen Krisenintervention
  • Wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen formulieren, diskutieren und bewerten
  • Erweiterung der Basiskompetenzen in den diversen Techniken

Module

Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus den angegebenen Fächern zusammen. Alle Module werden im Lehrveranstaltungstyp Blended Learning angeboten. Die konkreten didaktisch-methodischen Konzepte der einzelnen Module orientieren sich am dargebotenen Inhalt und den jeweiligen Lehrzielen. Der studentische Workload (1 ECTS = 25 Stunden Workload) beinhaltet somit Präsenzunterrichtseinheiten, Vor- und Nachbereitungen, das Anfertigen von Falldokumentationen, Hausarbeiten oder Präsentationen, Prüfungsvorbereitungen sowie das eigenständige vertiefende Studium in dem Unterrichtsfach. Einen hohen Stellenwert haben die Anwendungen der erlernten Techniken.

Prinzipien und Geschichte der Chiropraktik

Inhalte
  • Prinzipien der Chiropraktik
  • Vitalogie
  • Chiropraktische Geschichte
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Säulen der Gesundheit, Subluxationstheorie

Inhalte
  • Ernährung : Die wichtigsten Ernährungsphysiologischen Zusammenhänge
  • Bewegung und Sport: Praktische Übungen und neueste Untersuchungen aus der Sportwissenschaft.
  • Life Balance, die mentale und emotionale Gesundheit: Patientenzentrierte Gesprächsführung, Entspannungstechniken
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Entwicklung des Lebens, Nervensystem, Neurologie, Biopsychologie des Schmerzes

Inhalte
  • Embryologie & Neurologie
  • Höhere Funktionen des Nervensystems
  • Biopsychologie des Schmerzes
  • Theorie Subluxationskomplex
  • Körperliche Untersuchung
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Bewegungsapparat, Traumatologie

Inhalte
  • Anatomie des Bewegungsapparats
  • funktionelle Anatomie/ Biomechanik
  • Radiologie
  • Präparation
  • Traumatologie
  • Differentialdiagnose Pathologie des Bewegungsapparats
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Körperfunktionen, Diagnostik

Inhalte
  • Labordiagnostik
  • Pharmakologie
  • Neuromuskuläre Diagnostik in der Chiropraktik
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Kinder/-Jugendheilkunde, Frauenheilkunde, Geriatrie

Inhalte
  • spezifische Erkrankungen bei Kindern und Heranwachseden
  • Aufstellen von Therapieplänen
  • spezielle Techniken in der Anwendung bezogen auf das jeweilige Alter der Kinder
  • Haupttechniken auf den Patienten angepassen (Cranialen Techniken, SOT (Sacro-occipitale Technik, Chiropraktik Instrument Technik(CIT)/Aktivator Technik, TTPT (Thompson Terminal Point Technique) und FSST (Full Spine Specifique Technique) Abwandlungen
  • Schwangerschaftsbegleitung
  • Pädiatrie
  • Geriatrie
  • Psychologie
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Basic Techniken Amerikanische Chiropraktik

Inhalte
  • CIT - Chiropractic Instrument Technique
  • TTPT - Thompson Terminal Point Technique
  • FSST - Full Spine Specific Technique
  • SOT - Sacro Occipital Technique
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

5

Advanced Techniken Amerikanische Chiropraktik

Inhalte
  • CIT - Chiropractic Instrument Technique
  • TTPT - Thompson Terminal Point Technique
  • FSST - Full Spine Specific Technique
  • SOT - Craniopathie
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Special Techniken Amerikanische Chiropraktik 1

Inhalte
  • (Applied Kinesiology(AK),
  • SOT - Sacro Occipital Technique
  • Manuelle Organ Therapie (MOT)
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

4

Special Techniken Amerikanische Chiropraktik 2

Inhalte
  • Skoliose Techniken
  • COX Technik
  • TMG Techniken
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

5

Wissenschaftstheorie

Ziele

Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen. Sie werden in einem mehrstufigen Seminar mit Selbstlernphase begleitet, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Dieses Modul ist inhaltlich mit dem Master-Thesis-Seminar verschränkt.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Master-Thesis-Seminar

Ziele

Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen. Sie werden in einem mehrstufigen Seminar mit Selbstlernphase begleitet, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. 

Lernformat

Online-Lehre/Fernstudium

ECTS-Punkte

3

Master-Thesis

Inhalte

Den Abschluss des Studiums bildet die Master-Thesis. Diese soll erkennen lassen, dass Sie als Studierende_r nach didaktisch, methodischer Anleitung in der Lage sind, das theoretisches Wissen selbständig und praktisch anzuwenden. In Ihrer Master-Thesis untersuchen Sie in einem Thema Ihrer Wahl aktuelle und zukünftige Beiträge in der Chiropraktik.. Mögliche Themen können sich entweder aus Modulen des Programms sowie aus Ihrem beruflichen Umfeld ergeben.Die Note ergibt sich für das Verfassen und deren positiven Beurteilung einer schriftlichen Master-Thesis sowie deren Defensio. 

Lernformat

Online-Lehre/Fernstudium

ECTS-Punkte

20

Zum Anfang der Seite