• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    15

  • Dauer

    2 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2024/25

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Studierende erwerben im Rahmen dieses Kurzprogrammes „Spracherwerb in der Logopädie“ (SELOG) vertieftes Wissen über therapeutische Maßnahmen und Diagnostikverfahren, die sich auf Sprach- und Sprechentwicklungsstörungen sowie orofaciale Dysfunktionen konzentrieren. Der Schwerpunkt liegt auf evidenzbasierter Praxis in der Diagnostik und Therapie von Redeflussstörungen, auditiven Verarbeitungsstörungen und Lese-Rechtschreibstörungen.

Zur Sprache kommen -zur Welt kommen. (P. Sloterdijk)

PhDr. Karin Pfaller-Frank, MSc

Studienleitung – Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von der Weiterbildung

Die Absolvent_innen des Weiterbildungsprogrammes sind in der Lage,

  • evidenzbasierte therapeutische und diagnostische Verfahren zur Behandlung von Sprach-, Sprech-, Redefluss-, Lese-Rechtschreib- sowie orofacialen Störungen zu identifizieren.
  • logopädisch relevante Prozesse mit deren zugrundeliegenden neurokognitiven Vorgängen zu analysieren.

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden. Zu beachten gilt es dabei die jeweiligen studienrechtlichen Voraussetzungen für den angestrebten Studienabschluss.

Nach dem Micro-Credential Program (MCP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein Certificat Program (CP) oder ein akademischer Abschluss (Master).
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

ECTS
  • Inhalte

    • Sprachentwicklungsstörungen
    • Sprechentwicklungsstörungen
  • Inhalte

    • Auditive Verarbeitungsstörung (AVS) und Lese-Rechtschreibstörung (LRS)
    • Redeflussstörung
    • Orofaciale Dysfunktionen
  • Abschluss eines Studiums im Bereich der Logopädie auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    oder
  • allgemeine Universitätsreife und eine aktive Berufsausübungsberechtigung in Logopädie in Österreich oder eine gleichzuhaltende Qualifikation im In- und Ausland im Sinne der europäischen Berufszulassung 
    und
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Kooperationspartner

Hier finden Sie die Links zu den weiteren Kurzprogrammen (Certificate Programs) sowie zum Masterstudium in Logopädie.

Zum Anfang der Seite