Der Universitätslehrgang "Data Economy Law" umfasst folgende fachliche Schwerpunkte (vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen):
Erstes Semester
Das erste Semester befasst sich mit den Grundlagen der Datenökonomie und den rechtlichen Auswirkungen. Während der Einführungswoche im malerischen Stift Göttweig bei Krems (Österreich) werden die Studierenden mit den Kernkonzepten des Programms und der Struktur vertraut gemacht.
Das erste Semester umfasst vier Lernphasen mit jeweils ein bis zwei Wochen vorbereitendem Fernunterricht, gefolgt von einer Woche Präsenzunterricht in Krems und ein bis zwei Wochen Fernunterricht zur Nachbereitung und Vertiefung. Am Ende eines jeden Lernzyklus wird das Wissen der Studierenden durch Online-Prüfungen bewertet.
Business Management in the Digital Economy
ECTS-Punkte
6
Data Science and Aspects of Ethics and Diversity
ECTS-Punkte
6
IP/ICT Law and Fundamental Rights
ECTS-Punkte
6
Data Protection Law
ECTS-Punkte
6
Zweites Semester
Das zweite Semester ist der Spezialisierung der Studierenden gewidmet. Es umfasst drei Lernphasen mit jeweils zwei bis drei Wochen vorbereitender Fernarbeit, gefolgt von einer Woche interaktiver Vorlesungen am Campus. Während der Vorbereitungsphase arbeiten die Studierenden an Einzel- oder Gruppenprojekten. Die Ergebnisse dieser Projekte werden in den Kursen präsentiert.
Data Rights in the Data Life Cycle and Related Contractual Issues
ECTS-Punkte
6
Data oriented Business Models
ECTS-Punkte
6
Management and Innovation
ECTS-Punkte
6
Master-Thesis
Im ersten Semester des Studiengangs lernen die Studierenden juristische Methodik und wissenschaftliches Schreiben kennen und erarbeiten ein mögliches Thema für ihre Masterarbeit. Im zweiten Semester entwickeln die Studierenden ihre Ideen zur endgültigen Masterarbeit und verteidigen ihre Ergebnisse vor einem Expertengremium.
Scientific Methods
ECTS-Punkte
3
Master-Thesis
ECTS-Punkte
15
Termine
Der folgende Zeitplan zeigt die Präsenz- und Online-Phasen während des Studienjahres 2023/24 (kurzfristige Änderungen sind möglich).