• Abschluss

    Master of Science (Continuing Education)

  • ECTS-Punkte

    96

  • Dauer

    4 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Die Energiewende ist ökologische, soziale und wirtschaftliche Chance und Notwendigkeit für unsere Gesellschaft sowie für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem. Das Energiesystem der Zukunft muss Energiedienstleistungen für den Privatkonsum sowie für Unternehmen und Kommunen nachhaltig bereitstellen und Versorgungssicherheit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit, Wettbewerbsfähigkeit sowie Energie- und Kosteneffizienz gewährleisten. Der stetige gesellschaftliche Wandel und die damit einhergehenden sich verändernden Nutzungsformen von Energie und Mobilität erfordern nicht nur technische, sondern auch soziale Innovationen. Mit den Kompetenzen, die in unserem Masterstudium "Energy Innovation" vermittelt werden, sind Sie für diese Herausforderungen gerüstet.
Peter Balogh

Die Energiewende erfolgreich zu meistern erfordert nicht nur technische Innovation, sondern auch wirksame Strategien zur Umsetzung von Veränderungen.

Ing. Mag. arch.
Peter Balogh, MSc

Studienleitung - Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

05.11.2025, 14:00

Weitere Termine

05.11.2025, 18:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

  • berufsbegleitend

  • kleine Gruppen

  • Nachhaltigkeit

Zielgruppe

Personen aus Ingenieurbüros, Unternehmungen, Industriebetrieben, Institutionen und Behörden, die Haushalte, Unternehmen sowie Kommunen betreffend zukunftsfähiger Energiesysteme und Veränderungsprozesse beraten sowie fachlich fundierte, wirtschaftlich umsetzbare Konzepte hierfür erstellen wollen.

Weiters alle Personen, die an innovativen Energiesystemen der Zukunft und nachhaltiger Mobilität interessiert sind.

ECTS
Zum Anfang der Seite