Ziele des Universitätslehrgangs “European Program of Clinical Autonomic Neuroscience” sind, klinische semiquantitative und instrumentierte qualitative Funktionsdiagnostik des autonomen Nervensystems sowie spezifische therapeutische Maßnahmen basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen pathophysiologischer Mechanismen zu vermitteln. Ein hohes Maß an spezifischer Fachkompetenz im Bereich des klinischen Managements von autonomen Funktionsstörungen ermöglicht eine evidenzbasierte individuelle Versorgung sowohl in der akuten als auch der chronischen Krankheitsphase.

Studienvariante
Zeugnis
Zulassungs­voraussetzungen
Studium lt. Verordnung
Dauer
2 Semester
ECTS-Punkte
20
Lehrgangsbeitrag
EUR 3.400,--
Sprache
Englisch
Verordnung (Curriculum)
Veranstalter

Wissenschaftliche Leitung

Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Walter Struhal

Weitere Informationen

Cover Studienführer 2022/2023

Studienführer 2022/2023

Der Studienführer der Universität für Weiterbildung Krems bietet Studieninteressierten einen Überblick über das vielfältige Studienangebot. Bitte beachten Sie, dass der Studienführer den Stand vom Wintersemester 2022/2023 darstellt. Eine aktuelle Übersicht aller Studiengänge und Termine finden Sie im Bereich „Studium“ bzw. über die Studiensuche.

Diese und weitere Broschüren bestellen

INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Zum Anfang der Seite