Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. Sowohl bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, psychosomatisch und psychiatrisch Erkrankten, geriatrisch oder demenziell veränderten Menschen oder bei der Rehabilitation Suchtkranker verzeichnet die Gartentherapie große Erfolge und stellt eine ganzheitliche Ergänzung oder Alternative zu herkömmlichen therapeutischen Strategien dar.

Zielgruppe

Personen mit Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie sowie dem Gartenbau

  • ÄrztInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen
  • BiologInnen, Personen mit abgeschlossener gärtnerischer Ausbildung, LandschaftsplanerInnen, AbsolventInnen eines Studienzweiges Gartenbau von Universitäten und Fachhochschulen
  • PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Kleinkind- und HortpädagogInnen, PsychologInnen
Studienvariante
Akademische_r Expert_in für Gartentherapie
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
60
Lehrgangsbeitrag
EUR 7.500,--
Präsenzphasen
Sa-So
Beginn
Wintersemester 2023/24, 11. November 2023
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort

Der Unterricht wird an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien abgehalten. Der Lehrgangsstart und die Graduierungsfeier finden in Krems statt.


Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Angermayergasse 1
1130 Wien
Veranstalter

Information zum Lehrgang

Im Video werden die Eckdaten zum Universitätslehrgang "Gartentherapie, AE" dargestellt.

Hon.Prof. Dr. Andrea Zauner-Dungl

Wissenschaftliche Leiterin und Lehrgangsleitung "Gartentherapie" des Fachbereichs für Integrative Medizin

Doz. Dipl. Ing. Birgit Steininger

Lehrgangsleiterin Gartentherapie / Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Veranstaltungen

Zum Anfang der Seite