Der Universitätslehrgang "Geistiges Eigentum und Wettbewerb" umfasst folgende fachliche Schwerpunkte (vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen):

Rechte des Geistigen Eigentums

Ziele

Vertiefte Kenntnisse und vertieftes Verständnis des internationalen, europäischen und nationalen Urheberrechts und dessen Implikationen.

Inhalte
  • Urheberrecht
  • Markenrecht
  • Designschutz
  • Technische Schutzrechte
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Wettbewerbsrecht

Ziele

Vertiefte Kenntnisse und vertieftes Verständnis der rechtlichen Grundprinzipien des Lauterkeitsrechts einschließlich der Implikationen auf die unternehmerische Praxis.

Inhalte
  • Lauterkeitsrecht
  • Kartellrecht
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Digitalisierung und Vernetzung im Recht

Ziele

Kenntnisse und Grundverständnis betreffend aktueller Themen des Geistigen Eigentums in der Digitalwirtschaft aus rechtlicher Perspektive.

Inhalte
  • Geistiges Eigentum in der Digitalwirtschaft
  • E-Business
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

2

Komplementäre Rechtsgebiete

Ziele

Kenntnisse über die gesetzlichen Bestimmungen in komplementären Rechtsgebieten (Medienrecht, Persönlichkeitsrecht).

Inhalte
  • Medienrecht und Persönlichkeitsschutz
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

1

IT/IP Vertragsgestaltung

Ziele

Anwendungsorientierte Kenntnisse und vertieftes Verständnis der rechtlichen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von IT/IP-Verträgen.

Inhalte
  • IT/IP Vertragsgestaltung
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

1

Rechtsdurchsetzung

Ziele

Anwendungsorientierte Kenntnisse und Verständnis der internationalen Rechtsdurchsetzung.

Inhalte
  • Rechtsdurchsetzung
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

1

Termine

Folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind im Studienjahr 2023/24 zu absolvieren(kurzfristige Änderungen vorbehalten):

Zum Anfang der Seite