Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Veränderungen führten in den letzten Jahren zu einer Professionalisierung des Immobilienmarkts und damit einhergehend zu höheren Anforderungen an Immobiliensach­verständige.

Das Auftreten internationaler Investoren steigert die Nachfrage nach Bewertungen unter Anwendung internationaler Bewertungsmethoden. Neue Wertbegriffe und Wert­definitionen, sowie Bewertungsstandards spielen daher zusehends auch in Österreich eine größere Rolle.

Diesen Trends folgend arbeitet das Zentrum für Bau- und Immobilienwirtschaft im Rahmen des Universitätslehrgangs „International Real Estate Valuation“ eng mit Cushman & Wakefield, einem der weltweit führenden Immobiliendienstleister, zusammen.

Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in „International Real Estate Valuation“ vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien in vielseitigen Anwendungsgebieten und stellt ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Angebot dar.

Zielgruppe

Architekten, Bauträger, Baumeister, Juristen, Immobilienentwickler, -verwalter, -makler, Immobilienverantwortliche von Bund, Ländern und Gemeinden, Mitarbeiter von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, Mitarbeiter von Beratungsunternehmen, Mitarbeiter von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, Mitarbeiter von Sachverständigenbüros, Raumplaner, Sachverständige des Immobilienwesen, sowie allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige, Inhaber von Personenzertifizierungen (bspw. HypZert, ImmoZert), MRICS, MAI und AbsolventInnen des Lehrgangs "Liegenschaftsbewertung" der LBA. Für Sachverständige und LBA-Absolventen ist der Einstieg in das 2. Semester möglich (siehe "Weitere Informationen").

 

Studienvariante
Master of Science (International Real Estate Valuation)
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
90
Lehrgangsbeitrag
Teilnehmer_innen
max. 20
Beginn
18. September 2023, Graz
2. Oktober 2023, Wien
Sprache
Deutsch und Englisch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
JUFA Wien
Mautner Markhof Gasse 50
1110 Wien


Technopark Raaba
Dr.-Auer-Straße 22/3
8074 Raaba
Österreich

Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Infomaterial

Partner

Förderungen

Studieren in Krems

Zum Anfang der Seite