Seminarinhalte im Überblick
Ziel, Nutzen und Mehrwert:
Sie erfahren, wie wichtig die eigene innere (hoffentlich noch offene) Haltung in Konflikten ist. Weiter lernen Sie den lösungsfokussierten Ansatz kennen, der Ihnen das Ausbalancieren sowie Regulieren von Konflikten ermöglichen soll. Durch das Anwenden der vorgestellten Tools und Interventionstechniken anhand von Praxisfällen, Rollenspielen und Übungen können Sie Ihre eigene Konfliktfähigkeit weiterentwickeln.
Inhalte:
- Erkennen / Reflektieren der eigenen (emotionalen) Konflikt-Muster
- (Systemische) Tools zur lösungsfokussierten Konflikt-Bearbeitung
- Die Mehrwert-Strategie zum Co-kreieren von gemeinsamen Lösungen
- Das Tetra-Lemma zur Entscheidungs- / Lösungsfindung
- Phasen der Konflikt(-De-)Eskalation praxisnah
- Die (unsichtbare) Macht der positiven Worte
- Konstruktiver Umgang mit Killerargumenten
- Case Study, Übungen & moderierter Austausch
- Transfer in die eigene Praxis
Methodik:
- Kurze Inputs, Dialoge, Kleingruppenarbeiten & kollegiale Beratung
- Anwenden / Trainieren in Form von Case Studies, Übungen und Rollenspielen
- Bitte bringen Sie Ihre Fragen / Anliegen mit.
Termine/Abschluss
Nächste Durchführung an der Universität für Weiterbildung Krems: 8. März 2024 (9 - 17 Uhr)
Die TeilnehmerInnen erhalten nach der Veranstaltung ein Universitäts-Teilnahmezertifikat.
Tags