Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Führung und soziale Kompetenz
Interkulturelle Konflikttransformation und Mediation
28. Sept. - 01. Okt. 2023 Praxisrelevante Kenntnisse und Einblicke in die komplexe Rechtsmaterie des Migrations- und Asylrecht für Interessierte und Personen, die mit Migrant_innen und Geflüchteten zusammenarbeiten.
12. - 15. Oktober 2023 Wie kommt es zur Radikalisierung zu gewalttätigem Extremismus? Das Seminar bietet einführende Informationen zum Verständnis sowie die Grundlagen, um Entwicklungen und Handlungsalternativen ein- und abzuschätzen.
01. - 04. Februar 2024 Wir laden in diesem Seminar ein, „Kultur“ auf den Grund zu gehen und zu reflektieren, begonnen mit der „eigenen Kultur“ und der Begegnung mit „anderen“ und dabei Haltungen und Kompetenzen zu entwickeln, die in der Pluralität und Diversität unserer globalisierten Lebenswelt hilfreich sein können.
07. - 10. März 2024 Wie sieht Integrationsarbeit in der Praxis aus? Welche Zusammenhänge bestehen z.B. zwischen Integration und Politik? Welche Rolle spielen Partizipation und Inklusion? Dieses Seminar bietet unterschiedliche Blickwinkel auf die Integrationsarbeit in der Praxis sowie die theoretischen Grundlagen.
Konfliktmanagement und Konfliktlösung im Fokus einer anwendungsorientierten, interdisziplinären Weiterbildung der Donau-Universität Krems
Die Handlungsfelder des Nationalen Aktionsplanes für Integration sowie die wesentlichen Konzepte zu Integration bzw. Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft sind Thema dieses Seminars von 07. - 10. März 2024.
Ziel dieses Seminars ist es, interessierten Personen aus verschiedenen Bereichen einführende Informationen als Grundlage zum Verständnis der Radikalisierung zu gewalttätigem Extremismus zu bieten. Dieses Grundlagenwissen hilft, Entwicklungen ein- und Handlungsalternativen abzuschätzen.
Ziel dieses Seminars ist es, interessierten Personen aus verschiedenen Bereichen die Grundlagen für das Analysieren von Unterschiedlichkeiten interkultureller Praxis am Beispiel realer Szenarien zur Verfügung zu stellen. Die Teilnehmer_innen können Aspekte interkultureller Praxis diskutieren und Handlungsoptionen reflektieren.
Ziel dieses Seminars ist es, Teilnehmer_innen theoretische Konzepte zu Transnationalismus und Diaspora zu vermitteln. In Folge können Teilnehmer_innen Implikationen für Migration und Integration diskutieren.
Bei interkultureller Mediation geht es vorrangig um kulturbedingte Eigenheiten eines Konflikts. Die kulturelle Zugehörigkeit der Konfliktparteien ist daher ein wesentliches Element im Lösungsprozess. Diese gilt es, in der Praxis konstruktiv anzuwenden.