Ziele
- Aneignung der wichtigsten Konzepte in der Terrorismusforschung
- Beherrschung der wichtigsten Terrorismustheorien, der Argumentation und der Anwendung von Analysemethoden.
- Anwendung des konzeptuellen und theoretischen Wissen auf konkrete empirische Fälle
- Kritisches Beurteilungsvermögen bestehender Ansätze
-
Vortragende
Univ.-Prof.in Dr.in Sasskia Stojanovic, Dr.in Daniela Pisoiu, PD Dr. Ernst Fürlinger, MMag. Manfred Zentner
Inhalte
- Ursachen, individuelle Motivation und Gruppenmotivation für terroristische Aktivitäten
- Radikalisierungsprozesse
- Subkulturelle Aspekte von Radikalisierung und politischer Gewalt, Selbstwahrnehmung von Terroristen und Formen des Engagements, Dynamik zwischen Einstellungen und Verhalten
- Loslösung (von Terrorismus) und Deradikalisierung
- Kritische Ansätze zum Terrorismus-Konzept
- Staatsterrorismus
- Terrorismusbekämpfung und Anti-Terror-Diskurs
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning (Dual-/Hybridmodus) |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 950,-- |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Veranstalter |