Ziele
- Studierende kennen die Grundbegriffe, Geschichte und zentrale Akteure globaler ökonomischer Beziehungen.
- können Grundbegriffe und Konzepte ökonomischer Theorien und ökonomischen Denkens unterscheiden und die Funktionsweise von Handelsbeziehungen und Arbeitsmärkten für die Globalisierung beschreiben.
- Können Aus- und Wechselwirkungen von Globalisierung auf internationaler und lokaler Ebene und interkulturelle Begegnungen unterscheiden und diskutieren.
- Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Prozessen und Migrationen herstellen und erklären
Vortragende |
Univ.-Prof. Dr. Mathias Czaika, Univ.-Prof. Dr. Barbara Brenner, Dr. Albert Kraler, Mag. Friedrich Altenburg, MSc |
Inhalte
- Geschichte der Globalisierung 1492 - 2015
- Wirtschaftliche Beziehungen: Produktion, Handel und Finanzen
- Politische Grundlagen; AkteurInnen und Systeme
- Postkoloniale Theorie und alternative Deutungen
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning (Dual-/Hybridmodus) |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 950,-- |
Termine |
03.12.2020 - 06.12.2020
25.11.2021 - 28.11.2021
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |