• Abschluss

    Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

  • ECTS-Punkte

    120

  • Dauer

    5 Semester

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Kosten

    EUR 11.500,--

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 177 KB)

Das Weiterbildungsstudium „Neurorehabilitationsforschung“ vermittelt Ihnen auf der Grundlage des Basiswissens über neurologische Krankheitsbilder und Syndrome wissenschaftliche Kenntnisse über neurologische Störungen und Beeinträchtigungen. Damit werden Sie befähigt, sowohl bewährte Therapiekonzepte in der Rehabilitation wirksam anzuwenden als auch eigene innovative Ansätze für die Praxis zu entwickeln.“
Im Weiterbildungsstudium erfolgt vor allem eine Vertiefung der fachspezifischen Kompetenzen. Dabei achtet die Universität für Weiterbildung Krems insbesondere auf eine starke Ausrichtung hinsichtlich einer Individualisierung und einer Internationalisierung ihrer Studien. Es wird speziell auf die individuellen Kenntnisse und Bedürfnisse der Studierenden eingegangen und das Curriculum bietet die Möglichkeit individueller Lernpfade.
  • einzigartig

  • berufsbegleitend

  • interdisziplinär

ECTS
  • Inhalte

    Neurobiologie der Sensomotorik und Kognition

    Neurologische Krankheitsbilder und Syndrome I (zentrale neuronale Schädigung)

    Neurologische Krankheitsbilder und Syndrome II (neurodegenerativ)

  • Inhalte

    Adjuvante Rehabilitationsmaßnahmen

    Rehabilitationskonzepte ausgewählter neurologischer Störungsbilder

    Alltagsrelevante neurophysiologische und -kognitive Störungen

  • Inhalte

    Behandlungskonzepte in der Kommunikation und Neuropsychologie

     Neuromodulation

  • Inhalte

    Spezielle Kapitel der angewandten Neurorehabilitation

    Technologische Assistenzsysteme

    Telemedizin und digitale Technologien

  • Inhalte

    Genderdiversität in der Neurologie

  • Inhalte

    Methoden der medizinischen Forschung 1

    Methoden der medizinischen Forschung 2

  • Inhalte

    Grundlagen der Biostatistik

    Vertiefung Biostatistik

     

  • Inhalte

    Evaluierung und Dokumentation in der Neurorehabilitation

    Aktuelle Themen zu sozialer und kognitiver Rehabilitation

  • Inhalte

    Kolloquium zur Masterarbeit

  • Inhalte

    Praktikum

ECTS
  • Inhalte

    Management I

    Management II

    Spezielle Managementaufgaben

  • Inhalte

    Aspekte der Transdisziplinarität

    Transdisziplinär arbeiten

ECTS
  • Inhalte

    Angewandte Statistik

    Studiendesigns

    Reviews und Meta-Analysen

  • Inhalte

    Messverfahren in der Praxis

    Angewandtes Projektmanagement

    Wissenstransfer in den klinischen Alltag

 

* Die Studierenden haben die Wahlmöglichkeit jeweils ein Modul aus Wahlmodul 1 und Wahlmodul 2 zu wählen.

1. Präsenzwoche 13.-18.10.2025

2. Präsenzwoche 02.-07.03.2026

3. Präsenzwoche 08.-13.06.2026

4. Präsenzwoche 09.-14.11.2026

5. Präsenzwoche 08.-13.03.2027

6. Präsenzwoche 15.-20.11.2027

Ich bin sehr dankbar darüber, den Studiengang bei Ihnen absolviert zu haben, welcher meine berufliche Laufbahn bereits sehr positiv unterstützt.
Bereits durch den Beginn des Studiums wurde eine berufliche Veränderung durch eine Position in der mittleren Führungsebene in meiner Klinik erfüllt. Wenig später konnte ich als Therapieleitung und Mitglied der Klinikleitung tätig werden.
Die Flexibilität im Studium ermöglichte mir die Vereinbarung von Beruf, Studium und Privatleben.

Philipp Schneider

Student, Neurorehabilitationsforschung - MSc (CE)

Interview mit Absolventin Mag. Heidi Halbedl, MSc

Was hat Sie zum Masterstudium der Neurorehabilition motiviert und was hat Ihnen besonders gut gefallen?
Ich war in erster Linie daran interessiert, medizinische Forschungsmethoden besser zu verstehen, da ich geisteswissenschaftlich geprägt war. Der Schwerpunkt Neurorehabilitationsforschung war hierfür die geeignete Ausrichtung. Fundiertes Basiswissen in Kombination mit dem Forschungsschwerpunkt als Methodentraining war die gesuchte Auseinandersetzung.

Welche Strategien halfen Ihnen, Studium und Masterarbeit erfolgreich berufsbegleitend zu bewältigen? 
Mir Zeit einzuplanen, die ausschließlich dem Studium bzw. der Masterarbeit gewidmet war. Mir trotz Verdienstentgang Tage am Stück zu genehmigen war nicht leicht, doch habe ich mich damit in meiner Arbeitsweise unterstützt.  Mich zwischen praktischer Arbeit und wissenschaftlicher mit den kleinen Schritten zufrieden zu geben war die Lernaufgabe und einfach dranzubleiben, bis alles fertig ist. Alles in allem, ein Kraftakt, bei dem gute Ausdauer hilft. Ohne gute Rückmeldungen meiner BetreuerInnen, die mir Durchblick verschafften und unterstützende Partnerschaft wäre der Abschluss nicht möglich gewesen.

Sie haben nach Ihrem Masterabschluss ein PhD-Studium an der Universität Innsbruck begonnen. Welche Erfahrungen machten Sie bei der Anerkennung Ihres MSc-Abschlusses für das PhD-Studium?
Ich war dort die zweite Physiotherapeutin, die zugelassen wurde zum PhD-Studium Neuroscience. Daher hatte ich es in Punkto Zugangsbeschränkung bereits um vieles leichter. Ich wurde mit der Auflage, innerhalb eines Jahres eine Prüfung im Bereich Molekulare Medizin (4 ECTS Punkte) abzulegen, zum Studium zugelassen. Sinnvoll, aber für alle angetretenen Nicht-Medizinerinnen kein leichtes Unterfangen. Diese gemeistert und hinter sich zu haben war ein wunderbares Gefühl. 

Sie haben gerade die Daten Ihrer Masterarbeit publiziert – herzliche Gratulation dazu! Was motivierte Sie zur Publikation? Wann empfehlen Sie dies anderen Studierenden? 
Vielen Dank! Das fertige Paper ist nun eine große Freude. Ich bin davon überzeugt, dass auf unserem Gebiet hervorragende Arbeit geleistet wird. Wenn sie nicht wissenschaftlich überprüft wird, ist das schwer kommunizierbar, unabhängig vom jeweiligen Forschungsergebnis. Damit wollte ich meinen Beitrag zum Vorankommen der Wissenschaft in der Physiotherapie hierzulande leisten. Der PhysioAustria Award hatte mich zugegeben auch motiviert, da die Arbeit von verschiedenen Reviewern zuvor für den Preis ausgewählt wurde. Und auch hier gelingt nichts ohne engagierte Betreuerinnen!
 

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen.
  2. Online-Bewerbung - Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich „Downloads“ auf der Info-Seite „Bewerbung“. Merken Sie sich weiters die Studienkennzahl UM 999 107 Neurorehabilitationsforschung, MSc (CE) vor.
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium
Zum Anfang der Seite