• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    18

  • Dauer

    2 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Sommersemester 2025

  • Kosten

    EUR 2.800,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 142 KB)

Das Weiterbildungsprogramm befähigt Sie dazu, klinische semiquantitative und instrumentierte qualitative Funktionsdiagnostik bei spastischen und dystonen Bewegungsstörungen durchzuführen und gezielte therapeutische Maßnahmen basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen pathophysiologischer Mechanismen anzuwenden. Sie erlernen ein hohes Maß an Fachkompetenz im klinischen Management von spastischen und dystonen Bewegungsstörungen sowie die Fähigkeit, eine evidenzbasierte individuelle Versorgung in akuten und chronischen Krankheitsphasen umzusetzen.

1. Modul 18.-20.09.2025

2. Modul 27.-29.11.2025

3. Modul 29.-31.01.2026

  • berufsbegleitend

  • einzigartig

  • Universitätszertifikat

ECTS
  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen.
  2. Online-Bewerbung - Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich „Downloads“ auf der Info-Seite „Bewerbung“. Merken Sie sich weiters die Studienkennzahl UM 992 719 Nicht-pharmakologische und pharmakologische Therapien bei Bewegungsstörungen vor.
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Stipendien vorhanden! Melden Sie sich bei der Lehrgangsorganisation für mehr Informationen!

Folder

Zum Anfang der Seite