• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    18

  • Dauer

    2 Semester, berufsbegleitend

  • Kosten

    EUR 2.800,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 142 KB)

Das Weiterbildungsprogramm befähigt Sie dazu, klinische semiquantitative und instrumentierte qualitative Funktionsdiagnostik bei spastischen und dystonen Bewegungsstörungen durchzuführen und gezielte therapeutische Maßnahmen basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen pathophysiologischer Mechanismen anzuwenden. Sie erlernen ein hohes Maß an Fachkompetenz im klinischen Management von spastischen und dystonen Bewegungsstörungen sowie die Fähigkeit, eine evidenzbasierte individuelle Versorgung in akuten und chronischen Krankheitsphasen umzusetzen.

Modul 1: 26.-28.06.2025

Modul 2: 18.-20.09.2025

Modul 3: 27.-29.11.2025

  • berufsbegleitend

  • einzigartig

  • Universitätszertifikat

ECTS
  1. KONTAKTAUFNAHME Um informell abzuklären, ob das angestrebte Studium das richtige für Sie ist und Sie alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
  2. ONLINE BEWERBUNG - STUDIENKENNZAHL: 719
  3. AUFNAHMEGESPRÄCH MIT DER LEHRGANGSLEITUNG
  4. ASSESSMENTVERFAHREN: Überprüfung ob alle Zulassungsvorraussetzungen erfüllt sind
  5.  ZULASSUNG ZUM STUDIUM

Stipendien vorhanden! Melden Sie sich bei der Lehrgangsorganisation für mehr Informationen!

Folder

Zum Anfang der Seite