Akademische_r Expert_in (Osteopathie)
Der Universitätslehrgang, der gemeinsam mit der Wiener Schule für Osteopathie (WSO) veranstaltet wird, vermittelt umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Osteopathie. Der Lehrplan beinhaltet neuestes medizinisches Wissen, aktuelle Forschungsergebnisse und erweitert das Repertoire an Techniken, das in der bisherigen osteopathischen Ausbildung erworben wurde.
Fächer / Module
Osteopathie - Akademische/r ExpertIn
Unterrichtsprogramm - Osteopathie - Akademische/r ExpertIn
Wissenschaftliches Arbeiten
Ziele
Die Studierenden lernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens allgemein und die speziellen Anforderungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Osteopathie kennen.
Inhalte
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis, Forschungsprozess, Literaturrecherche und Zitieren, Deskriptivstatistik)
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Osteopathie (Evidenzbasierte Praxis, Studientypen, Critical Appraisal, Inferenzstatistik)
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls wissen Sie, welche Grundsätze beim wissenschaftlichen Arbeiten beachtet werden müssen und können eigenständig ein einfaches Forschungsprojekt planen.
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
15
Medizinische Grundlagen
Ziele
Die Studierenden lernen die Grundlagen verschiedener für die Osteopathie relevanter medizinischer Richtungen kennen.
Inhalte
- Medizinische Grundlagen (Neurologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Psychiatrie)
- Pathologie und Differentialdiagnostik (Clinical Reasoning, Differentialdiagnostik, Klinische Problemfälle, Erkrankungen, Repetitorium)
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls haben Sie einen Überblick über medizinische Grundlagen und wissen, welche Methoden der Pathologie und Diagnostik in der Osteopathie eingesetzt werden.
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
11
Osteopathische Techniken
Ziele
In diesem Lehrgangsmodul werden zentrale Techniken der Osteopathie vermittelt.
Inhalte
- Parietale Techniken
- Craniale und viscerale Techniken (Spezielle craniale Ansätze, spezielle viscerale Ansätze, Repetitorium)
Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die wichtigsten Techniken der Osteopathie kennen und diese in der Praxis anzuwenden.
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
9
Osteopathische Diagnose und Behandlung 1
Ziele
Die Studierenden lernen die Fähigkeiten der osteopathischen Behandlungskonzepte kennen.
Inhalte
- Osteopathische Behandlungskonzepte (Integrierter Osteopathischer Zugang, Evidenz-informierte Osteopathie, Respiratorisch- zirkulatorisches Modell)
- Umgang mit dem/r PatientIn, Psychosomatik
Lernergebnisse
Sie erlernen die osteopatischen Behandlungskonzepte am Patienten umzusetzen
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
10
Praktikum
Inhalte
Das Praktikum umfasst die Beobachtung, Durchführung und Reflexion osteopathischer Behandlungen von PatientInnen. Es erfolgt teilweise unter Supervision in der osteopathischen Lehrklinik und Lehrpraxen, teilweise in der eigenen Praxis. Das Praktikum ist in einem Praktikumsportfolio zu dokumentieren.
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
10
Literaturarbeit
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
5
Master of Science (Osteopathie)
Die Masterlehrgang in „Osteopathie" legt seinen Schwerpunkt in der umfassenden Wissensvermittlung im Bereich der Osteopathie - vom neuesten Stand medizinischen Wissens und aktueller Forschung über detailliertes medizinisches Hintergrundwissen bis zu spezifischen Techniken im cranialen oder visceralen Bereich. Das Repertoire an Techniken, das in der bisherigen osteopathischen Ausbildung erworben wurde, soll dabei in jede Richtung erweitert und vertieft werden.
Darüber hinaus trägt der Masterlehrgang auf wissenschaftlicher Grundlage mit unterschiedlichen Vertiefungen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden bei. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen der betreffenden Vertiefung und der Vermittlung der erforderlichen Therapiekompetenz. Dabei wird die notwendige Verbindung zwischen Theorie und Praxis in anwendungsorientierten Bereichen der Osteopathie hergestellt werden.
Osteopathie - MSc
Unterrichtsprogramm - Osteopathie, MSc
Wissenschaftliches Arbeiten
Ziele
Die Studierenden lernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens allgemein und die speziellen Anforderungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Osteopathie kennen.
Inhalte
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis, Forschungsprozess, Literaturrecherche und Zitieren, Deskriptivstatistik)
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Osteopathie (Evidenzbasierte Praxis, Studientypen, Critical Appraisal, Inferenzstatistik)
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls wissen Sie, welche Grundsätze beim wissenschaftlichen Arbeiten beachtet werden müssen und können eigenständig ein einfaches Forschungsprojekt planen.
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
15
Angewandte Methodologie & Journal Club
Ziele
Angewandte Methodologie und Journal Club
Inhalte
- Angewandte Methodologie (Planung wissenschaftlicher Studien, wissenschaftliches Schreiben, Präsentation wissenschaftlicher Forschungsarbeiten)
- Journal Club (Critical Appraisal von Fachliteratur, Peer-Review der Masterthesen)
Lernergebnisse
Das Erlernen der angewandten Methodologie und des Journal Clubs umzusetzen
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
9
Medizinische Grundlagen
Ziele
Die Studierenden lernen die Grundlagen verschiedener für die Osteopathie relevanter medizinischer Richtungen kennen.
Inhalte
- Medizinische Grundlagen (Neurologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Psychiatrie)
- Pathologie und Differentialdiagnostik (Clinical Reasoning, Differentialdiagnostik, Klinische Problemfälle, Erkrankungen, Repetitorium)
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls haben Sie einen Überblick über medizinische Grundlagen und wissen, welche Methoden der Pathologie und Diagnostik in der Osteopathie eingesetzt werden.
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
11
Osteopathische Techniken
Ziele
In diesem Lehrgangsmodul werden zentrale Techniken der Osteopathie vermittelt.
Inhalte
- Parietale Techniken
- Craniale und viscerale Techniken (Spezielle craniale Ansätze, spezielle viscerale Ansätze, Repetitorium)
Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die wichtigsten Techniken der Osteopathie kennen und diese in der Praxis anzuwenden.
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
9
Osteopathische Diagnose und Behandlung 1
Ziele
Die Studierenden lernen die Fähigkeiten der osteopathischen Behandlungskonzepte kennen.
Inhalte
- Osteopathische Behandlungskonzepte (Integrierter Osteopathischer Zugang, Evidenz-informierte Osteopathie, Respiratorisch- zirkulatorisches Modell)
- Umgang mit dem/r PatientIn, Psychosomatik
Lernergebnisse
Sie erlernen die osteopatischen Behandlungskonzepte am Patienten umzusetzen
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
10
Osteopathische Diagnose und Behandlung 2
Ziele
Die Studierenden erlernen die osteopathischen Behandlungs- und Faszienkonzepte
Inhalte
- Osteopathische Behandlungskonzepte (Behandlung systemischer Erkrankungen mit Osteopathie, Spezielle Behandlungskonzepte)
- Faszien-Konzepte
Lernergebnisse
Das Umsetzen der erlernten Osteopatischen Behandlungs- und Faszienkonzepte.
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
11
Praktikum (MSc)
Ziele
Beobachtung, Durchführung und Reflexion osteopathischer Behandlungen von PatientInnen
Inhalte
- Praktikum (Beobachtung, Durchführung und Reflexion osteopathischer Behandlungen von PatientInnen, teilweise unter Supervision in der osteopathischen Lehrklinik und Lehrpraxen, teilweise in der eigenen Praxis, zu dokumentieren in einem Praktikumsportfolio)
- Vertiefungspraktikum (Vertiefung in Beobachtung, Durchführung und Reflexion osteopathischer Behandlungen von PatientInnen zu dokumentieren in einem Praktikumsportfolio)
Lernergebnisse
Das Umsetzen der Beobachtungen, Durchführungen und Reflexionen osteopathischer Behandlungen von PatientInnen
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
35
Master-Thesis
Lernformat
Präsenzlehre (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
20
Termine
Nächste Termine:
Sommersemester 2023 in Wien
Aktuell kann man sich für das Sommersemester 2023 für den Universitätslehrgang Osteopathie in Wienbewerben.
Die genauen Termine erfragen Sie bitte direkt bei der Wiener Schule für Osteopathie.
Kontakt: +43 1 879 3826-0 office@wso.at