• Abschluss

    Master of Science (Continuing Education)

  • ECTS-Punkte

    120

  • Dauer

    4 Semester

  • Teilnehmer_innen

    max. 24

  • Start

    9. März 2026

  • Kosten

    EUR 14.900,00

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Bachelorstudium und Berufserfahrung

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Das Gesundheitswesen befindet sich seit geraumer Zeit in einem tiefgreifenden Wandel – ein Prozess, der auch künftig vielfältige Anpassungen und innovative Lösungsansätze erfordert. Um diesem Wandel wirksam zu begegnen, braucht es ein Zusammenspiel unterschiedlicher Gesundheitsberufe: Konzepte werden gemeinsam entwickelt, Ressourcen koordiniert genutzt, rechtliche Rahmenbedingungen gemeinsam reflektiert und Prozesse berufsübergreifend weiterentwickelt. Die erfolgreiche Gestaltung von Veränderung beruht zunehmend auf kollaborativem Handeln, geteilter Verantwortung und einem offenen Umgang mit Expertise aus verschiedenen Professionen.
Das Weiterbildungsstudium richtet sich an berufserfahrene Fachkräfte aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen – etwa aus Pflege, Medizin, Verwaltung, medizinisch-technischer Therapie oder Sozialarbeit – und unterstützt sie dabei, ihre analytischen, fachlichen und strategischen Kompetenzen weiter auszubauen. Im Fokus stehen transprofessionelle Kooperations- und Führungskompetenzen, praxisorientierte Managementstrategien sowie die gemeinsame Gestaltung zukunftsfähiger Versorgungsstrukturen – unter Einbezug digitaler Technologien und innovativer Ansätze.

Das Weiterbildungsstudium „Gesundheits- und Pflegemanagement“ ist als Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß § 65a GuKG in Österreich akkreditiert.
Elisabeth Pinter

Zukunftsweisend führen: Gesundheits- und Pflegemanagement für Qualität, Innovation und Wohl von Patient_innen und Mitarbeiter_innen.

Mag.
Elisabeth Pinter

Wiss. Mitarbeiterin - Department für Demenzforschung und Pflegewissenschaft

Fragen zum Studium?

Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.

Studien­beratung Online

Wir laden Sie herzlich zur offenen virtuellen Studienberatung ein.

Studien­beratung am Campus

Wir laden Sie herzlich zu unserer Studienberatung am Campus Krems ein.

Termin

01.09.2025, 14:00

Profitieren Sie von unserem Programm

  • akkreditiert/zertifiziert

  • interdisziplinär

  • Leadership Skills

Zulassungsvoraussetzungen

  • Zulassung mit einem abgeschlossenen Studium (mindestens auf Bachelorniveau mit 180 ECTS-Anrechnungspunkten)

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung 
  3. Zulassung zum Studium

 

Zum Anfang der Seite