23.04.2025

Das Department für Bauen und Umwelt der Universität für Weiterbildung Krems lud am 10. April 2025 zum "Zukunftsforum Bauen und Umwelt" auf den Campus Krems ein. Unter dem Motto „30 Jahre Innovation und Impulse – Gemeinsam die Zukunft gestalten" bot die Veranstaltung eine Plattform für den interdisziplinären Austausch über Herausforderungen und Lösungen für das Bauen in der Umwelt. Expert_innen präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse und zeigten zukunftsweisende Entwicklungen auf. 

Das Programm begann mit der Begrüßung durch Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Oppl, MBA, Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur, und Dipl.-Ing. Dr. Helmut Floegl vom Department für Bauen und Umwelt. Es folgte eine Reihe spannender Vorträge, die zentrale Zukunftsthemen der Branche beleuchteten.

Den Auftakt bildete ein Vortrag zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) von Ing. Erwin Donner, MSc (PORR Group). Anschließend gab Dipl.-Ing. Markus Winkler Einblicke in das Forschungsprojekt CoolBRICK, das neue Strategien für ventilatorische Kühlkonzepte entwickelt. Weitere Themen waren der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bauwesen (Dipl.-Ing. Rupert Ledl), nachhaltige Altstadterhaltung und Denkmalschutz im UNESCO Weltkulturerbe Krems (Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Peter Strasser, LL.M.) sowie die Transformation des Gebäudesektors hin zu Null-Emissions-Gebäuden (Dipl.-Ing.in Christina Ipser, Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc, Dr.in Elisabeth Sibille).

Workshops und Networking-Möglichkeiten
Am Nachmittag standen praxisorientierte Workshops im Mittelpunkt. In interaktiven Formaten diskutierten die Teilnehmenden innovative Lösungsansätze für nachhaltige Stadtentwicklung, ressourcenschonendes Bauen und zukunftsweisende Bildungskonzepte im Bausektor. Zwei Workshops widmeten sich der Optimierung von Ökosystemfunktionen in Siedlungsräumen sowie den Anforderungen an die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im Bausektor.

Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc vom Zentrum für Immobilien- und Facility Management der Universität für Weiterbildung Krems führte durch den Tag.

Die Vorträge

Einblicke und Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Ing. Erwin Donner, MSc - PORR Group

CoolBRICK mit neuer Datenbasis für Nachtlüftungskonzepte (ventilative cooling)

Dipl.-Ing. Markus Winkler

Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik
Universität für Weiterbildung Krems

 

Künstliche Intelligenz in der Bauwirtschaft

Dipl.-Ing. Rupert Ledl

Zentrum für Bau- und Immobilienwirtschaft
Universität für Weiterbildung Krems

Von der „Modellstadt der Denkmalpflege“ zum UNESCO Welterbe. Nachhaltige Aspekte bei der Altstadterhaltung von Krems

Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Peter Strasser, LL.M.

Department für Bauen und Umwelt
Universität für Weiterbildung Krems

ZEB – Können wir das schaffen? Kompetenzen/Future Skills
auf dem Weg zu Zero-Emission Buildings

Dipl.-Ing.in Christina Ipser 

Zentrum für Immobilien- und Facility Management
Universität für Weiterbildung Krems


Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc

Zentrum für Umweltsensitivität
Universität für Weiterbildung Krems

Die guten Lösungen sind die einfachen –  Nature based Solutions

Dr.in Christine Rottenbacher 

Zentrum für Umweltsensitivität
Universität für Weiterbildung Krems

 

Mag.a Stefanie Kotrba, MSc

Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik
Universität für Weiterbildung Krems

 

habitus Landscape Architect Tim Cassidy 

selbstständiger Landschaftsarchitekt und Umweltkonsulent

Impressionen der Veranstaltung

Green Event

Wir haben unsere Veranstaltung "Zukunftsforum Bauen und Umwelt" heuer erstmals als Green Event durchgeführt. All jene, die die Veranstaltung besucht haben, möchten wir bitten, an der folgenden kurzen Umfrage teilzunehmen und uns Feedback zu geben:


Feedback zum Green Event

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON:

Zum Anfang der Seite