Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Bei diesem Online-Infotreff erhalten sie bequem von Zuhause aus Informationen zum Weiterbildungsstudiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement.
Find out more about the Certificate Program Managing Conflict and Effective Dispute Resolution in Higher Education!
Wir laden herzlich zur akademischen Abschlussfeier für die Studienprogramme im Bereich Weiterbildungsforschung und Hochschulforschung ein.
Mit der Novelle der Hochschulgesetze ist 2021 ein neues Gesetz in Kraft getreten, demzufolge Hochschulen erstmals non-formal und informell erworbene Kompetenzen im Ausmaß von 90 ECTS auf das Curriculum anerkennen können. Folglich sind Hochschulen dazu angehalten, Richtlinien zur Anerkennung und Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen zu erarbeiten.
The iWOBAL INNOVATION DAY brings together researchers and practitioners to exchange ideas and discuss future perspectives on dual education in higher education.
Welcome to the APIKS-Conference Krems 2023 at University for Continuing Education Krems. It is our pleasure to host the conference under the topic: “The Changing Academic Profession in the Knowledge-based Societies”, where we welcome especially international comparative contributions as well as presentations on time-series.
Steigende Meeresspiegel, Pariser Abkommen, Fridays for Future oder der Wirkungsgrad von Wasserstoff: In seiner DOKULIVE 'Green New Europe – kann die EU das Klima retten?' bringt Ingo Espenschied Klarheit in die unübersichtliche Klimadebatte.
Das Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen eröffnet das neue Studienjahr mit der Podiumsdiskussion „Die Konferenz zur Zukunft Europas 2021/22: Was ist herausgekommen und wie geht es nun weiter?“ und der Verleihung des Dr. Alois Mock-Wissenschaftspreises.
In Europe as well as in other regions of the world, fundamental transition processes are taking place in the systems of research, innovation and tertiary education: from regulation to deregulation and competition, from steering to market, from administration to management, but also from management to social responsibility. Therefore, we need experts who are able to understand and analyse these new contexts (system knowledge combined with regional contexts), who can link system change with institutional change, and who are able to develop management skills to deal with the changing environment inside HE and research institutions.
Die Zukunft der europäischen Hochschulbildung – wo stehen wir, wo wollen wir hin? Der Online-Bürger_innendialog der Universität für Weiterbildung Krems wird – im Sinne des universitären Leitmotivs der gesellschaftlichen Wirksamkeit – einen forschungsbasierten Beitrag zur EU-Zukunftsdebatte leisten.
Die 3. Konferenz des Netzwerks Hochschulforschung Österreich steht im Zeichen von Unsicherheit, die auf der Makro-, Meso- oder Mikroebene entscheidende Implikationen für unterschiedliche AkteurInnen im Hochschulbereich mit sich bringen. Durch unerwartete Ereignisse oder besondere Entwicklungen werden neue, möglicherweise entscheidende Impulse gesetzt - diese können wiederum die Komplexität und Unsicherheiten im Hochschulwesen erhöhen.
Das Rektorat der Universität für Weiterbildung Krems lädt am 22. Juni 2021 um 10:00 Uhr zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dkfm. Dr. habil Attila Pausits ein.
Die Anerkennung und Validierung non-formalen und informellen Lernens ist ein internationaler Trend, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen hat. Prinzipiell geht es darum, den Austausch zwischen formalen Bildungs- und Qualifikationssystemen und non-formalen bzw. informellen Lernkontexten zu verbessern, um lebenslanges Lernen zu ermöglichen und die Beschäftigungsfähigkeit zu steigern.
Multiplier Event „Teaching and Learning Indicators“ des Projekts SUSTAINABLE QUALITY ENHANCEMENT IN HIGHER EDUCATION LEARNING AND TEACHING. Integrative Core Dataset and Performance Data Analytics