12.10.2025

Im Rahmen eines offiziellen Festakts wurde am 20. September 2025 in den Werkstätten der Bregenzerwaldbahn-Museumsbahn in Bezau im Bregenzer Wald der Österreichische Bahnkulturpreis für die Aufarbeitung und Wiederindienstsetzung der Dampflokomotive U 25 verliehen. Universitätsprofessor Dr. Christian Hanus hielt als Juryvorsitzender die Laudatio.

Der Österreichische Bahnkulturpreis ist eine Auszeichnung, die herausragende Leistungen wie die Bewahrung von historischen Schienenfahrzeugen, Strecken, Bauwerken sowie handwerklicher Kunst und Praktiken würdigt. Er wird alle zwei Jahre vom Österreichischen Museums- und Touristikbahnverband (ÖMT) an Verkehrsunternehmen sowie an ehrenamtliche Vereine verliehen, die sich für die Erhaltung und den Betrieb technischen Kulturguts der Bahn einsetzen. Universitätsprofessor Dr. Christian Hanus, Leiter des Research Lab Nachhaltiges Baukulturelles Erbe an der Universität für Weiterbildung Krems, ist Vorsitzender der vierköpfigen Jury, die sich aus Persönlichkeiten mit ausgewiesener Expertise in Eisenbahnwesen, Denkmalpflege sowie Dokumentation und Vermittlung zusammensetzt.

Die Schmalspurdampflokomotive U 25 ist geschichtlich engstens mit der Bregenzerwaldbahn verbunden. Am 21. September 1902 zog sie den Eröffnungszug und war bis zum Zweiten Weltkrieg im Ländle im Dauereinsatz. Danach stand sie bei anderen österreichischen Schmalspurbahnen im Einsatz, darunter auch bei der Steyrtalbahn, und kehrte 1992 in den Bregenzerwald zurück. Die Aufarbeitung der U 25 erfolgte unter ausgewogener Abwägung denkmalpflegerischer, eisenbahnbetrieblicher und sicherheitstechnischer Belange. Lobend hervorzuheben ist zudem der hohe Beitrag zur touristischen Regionalentwicklung durch den dampfenden Publikumsliebling sowie die lebendige Vermittlung der Geschichte.

„Ursprünglich sind wir alle als nostalgische Phantasten abgetan worden und mussten mit vielen Widerständen zurechtkommen. Mit dem Österreichischen Bahnkulturpreis erhalten wir nun in der breiten Öffentlichkeit und bei politischen Verantwortlichen Anerkennung für unsere Aktivitäten zur Erhaltung des technischen Erbes im Bregenzerwald“, meint Dr. Oskar Müller, Obmann des Wälderbähnle. „Der Betrieb und die Erhaltung rollender geschichtlicher Zeugen der Schiene“, so Universitätsprofessor Dr. Christian Hanus, „ist heutzutage an sehr hohe Auflagen in Bezug auf Sicherheit und Betriebsführung gebunden und zudem mit immer größeren wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Es ist beeindruckend, mit welchem Geschick und Erfolg das Wälderbähnle unter diesen Rahmenbedingungen wegweisende Projekte wie die Aufarbeitung der Dampflokomotive U 25 bewältigt. Möge diese Museumsbahn als Vorbild für weitere private Initiativen im Erhalt kulturellen Erbes dienen.“
 

xx

Bild 1: Verleihungsakt des Österreichischen Bahnkulturpreises am 20. September 2025 in Bezau (Foto BWB)

v.l.n.r.: Obmann Ing. Harald Baminger (ÖMT), stv. Obmann Gottfried Aldrian (ÖMT), Betriebsleiter Ernst Cavegn (BWB), Obmann Dr. Oskar Müller (BWB), Univ.-Prof. Dr. Christian Hanus (UWK)

xxx

Bild 2: Dampflokomotive U 25 mit Museumswagengarnitur anlässlich der Sonderfahrt zur Verleihung des Österreichischen Bahnkulturpreises und zum 40-Jahr-Jubiläum der Museumseisenbahn. (Foto BWB)


Weiterführende Informationen:
www.oemt.at
www.waelderbaehnle.at
www.donau-uni.ac.at/nbe

 

Rückfragehinweis

Zum Anfang der Seite