
Univ.-Prof. Dipl.Arch.ETH Dr. Christian Hanus
- christian.hanus@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2654
- +43 2732 893-4650 (Fax)
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt B, 2. Stock
- Universität für Weiterbildung Krems
- Department für Bauen und Umwelt
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Complex Participatory Reconstruction of Urban Structures
Bereitschaft der Sehenswürdigkeiten für die deutschsprachigen Klientel
Potential gemeinsamen Kulturerbes für grenzüberschreitende Regionalentwicklung
Risk assessment and sustainable protection of Cultural Heritage in changing environment
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Hanus, C.; Haroshka, D.; Hulec, M.; Kroftová, K.; Morgenstein, P.; Sickinger, R.; Ríhová, T. (2022). Scola Telcz - Interdisciplin´rní letní a zimní školy obnovy kulturního dedictví v Telci - Interdisziplinäre Sommer- und Winterschulen für Kulturerbeerneuerung in Teltsch. Scola Telcz, Heidenreichstein
Bonazza, A.; Kaiser, A.; Sardella, A.; Cacciotti, R.; De Nuntiis, P.; Hanus, Ch.; Drdácký, T.; Maxwell, I.; Drdácký, M. (2021). Elements for a sustainable management of cultural heritage at risk in a changing environment. Restauratorenblätter - Papers in Conservation, 38: 85-97
Bonazza, A.; Kaiser, A.; Sardella, A.; Cicciotti, R.; de Nuntiis, P.; Hanus, C.; Drdácký, T.; Maxwell, I.; Drdácký, M. (2021). Element for a sustainable management of cultural heritage at risk in a changing environment. Restauratorenblätter -Papers in Conservation, 2021: 89 - 210
Bonazza, A.; Sardella, A.; Kaiser, A.; Cacciotti, R.; De Nuntiis, P.; Hanus, Ch.; Maxvell, I.; Drdácký, T.; Drdácký, M. (2021). Safeguarding cultural heritage from climate change related hydrometeorological hazards in Central Europe. International Journal of Disaster Risk Reduction, vol. 63 (2021): 1-20
Cacciotti, R.; Kaiser, A.; Sardella, A.; De Nuntiis, P.; Drdácký, M.; Hanus, Ch.; Bonazza, A. (2021). Climate change-induced disasters and cultural heritage: Optimizing management strategies in Central Europe. Climate Risk Management, vol. 32, 2021: 1-13
Hanus, C.; Laconte, P.; Sickinger, R.; Smith, P.; (2021). Industrial and Engineering Heritage in Europe - Das industrielle und technische Erbe in Europa - Le patrimoine industriel et technique en Europe. Edition Donau-Universität Krems, Krems
Dinhobl, G.; Hanus, C. (2021). Outstandig Universal Value versus Sustainable Devlopment - Die Suche nach Verbindungen. In: Toni Häfliger, Günter Dinhobl, Weltkulturerbe in Österreich - Die Semmeringeisenbahn - Erhalten und Gestalten: 304-313, Birkhäuser Verlag GmbH, Basel (CH)
Floegl, H.; Hanus, C.; Schneider, B.; Sonnleithner, M. (2021). Ortskernstärkung als baukulturelle Maßnahme gegen Zersiedelung und Landverbrauch. Denkmalpflege in Niederösterreich, Band 65 - Baukultur und Bodenverbrauch: 40-42, Amt der NÖ Landesregierung
Hanus, Ch.; Strasser, P. (2020). From Legislation to Implementation - Paradigm-changes in Cultural Property Protection through the intentional destruction of cultural heritage. In: NATO - Office of the Secretary General - Human Security Unit, Protecting Civilians - A Humanitarian Obligation (Essey Series): 45-48, NATO, Bruxelles
Hanus, C. (2020). Baukultur beim Wiederaufbau nach Katastrophen. Zur Gründung der "Schule des Wiederaufbaus" in Accumoli (ITA). KGS Forum, 34.2020: 24-30, Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, Fachbereich Kulturgüterschutz, Bern
Hanus, Ch.; Morgenstein, P. (2019). Dunajská univerzita v Kremži - Oddelení stavitelství a životního prostredí / Donau-Universität Krems - Department für Bauen und Umwelt. In: Morgenstein, P.; Jerábek, M., Potential des gemeinsamen Kulturerbes für grenzüberschreitende Regionalentwicklung. Chronik des Projektes KULREG. 19, Edition Donau-Universität Krems, Krems
Hanus, Ch.; Radinger, G. (2019). Denkmalpflege als Grundlage umwelt- und klimagerechten Bauens? In: Amt der NÖ Landesregierung, Denkmalpflege und Nachhaltigkeit: 6-10, Amt der NÖ Landesregierung, St. Pölten
Hanus, Ch.; Radinger, G. (2019). Denkmalpflege als Grundlage umwelt- und klimagerechten Bauens? Denkmalpflege in Niederösterreich, Denkmalpflege und Nachhaltigkeit, Band 61: 6 - 10
Bonazza, A.; Maxwell I.; Drdacky M.; Vintzileou E.; Hanus, Ch. (2018). Safeguarding Cultural Heritage from Natural and Man-Made Disasters A comparative analysis of risk management in the EU. EUROPEAN COMMISSION - Directorate-General for Education, Youth, Sport and Culture, Bruxelles
Bonazza, A.; Maxwell, I.; Drdácký, M.; Vintzileou, E.; Hanus, Ch. (2018). Protection du patrimoine culturel contre les catastrophes naturelles et d'origine humaine - Une analyse camparative de la gestion des risques dans l'UE - Résumé exécutif. European Union, Brüssel
Hanus, C. (2017). Wie werden wir wohnen? In: Kafka, M.; Pennerstorfer, P., Werden wir auf dem Mars leben? 133-136, Christian Brandstätter Verlag GmbH & Co KG, Wien
Hanus, C. (2016). Forschungskooperationen im Donauraum zur Stärkung europäischer Integration. In: Milford, S.; Weber, V., Der Donauraum - Möglichkeiten und Grenzen der EU-Strategie für den Donauraum: 445-450, Böhlau, Wien
Morgenstein, P.; Hanus, C. (2016). Revitalisierungskonzept Stift Eisgarn. In: Diözesanarchiv St. Pölten, Revitalisierungsleitfaden - Sanierung und Erhalt kirchlicher Bauten: 36-46, Diözesanarchiv St. Pölten, St. Pölten
Morgenstein, P.; Hanus, C. (2016). Revitalisierungsansätze zum Kloster Louka (Projektwoche Znaim im Jänner 2014). In: Diözesanarchiv St. Pölten, Revitalisierungsleitfaden - Sanierung und Erhalt kirchlicher Bauten: 22-35, Diözesanarchiv St. Pölten, St. Pölten
Morgenstein, P.; Hanus, C. (2016). Revitalisierungsansätze zum Kloster Louka (Projektwoche Znaim im Juni 2014). In: Diözesanarchiv St. Pölten, Revitalisierungsleitfaden - Sanierung und Erhalt kirchlicher Bauten: 47-53, Diözesanarchiv St. Pölten, St. Pölten
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Das Verhalten Baukulturellen Erbes unter dem Einfluss geänderter klimatischer Rahmenbedingungen "monumentum ad ususm"
Forum Building Science 2021, 29.06.2022
Aktuální výzvy pro celoživotní vzdelávání v oblasti péce a využití stavebního kulturního dedictví
Dalšie vzdelávanie v orchane kultúrneho dedicstva, 28.06.2022
Die Donauuferbahn im UNESCO-Welterbe «Kulturlandschaft Wachau» – ein Streckendenkmal zwischen Entwicklungsdruck und Erhaltungsanspruch
Fachtagung Eisenbahndenkmalpflege - Erkenntnisse, Positionen und Methoden, 24.06.2022
Die Schnittstelle zwischen strategischer Zwecksetzung und operativer Umsetzung
Wiener Strategiekonferenz 2022 - Die Schnittstelle zwischen strategischer Zwecksetzung und operativer Umsetzung, 22.06.2022
Aktuální výzvy pro celoživotní vzdelávání v oblasti péce a využití stavebního kulturního dedictví
A co dál? Aneb další vzdeláváni v památkové péci. - Mezinárodní spolupráce pro odborné vzdelávání v oblasti ochrany kulturního dedictví, 02.06.2022
Wie gestaltet sich ein gesamtheitlicher Wiederaufbau einer erdbebenzerstörten Stadt?
Lange Nacht der Forschung 2022, 20.05.2022
Das Erbe der Teichlandschaft - ein technische Monument zur Resilienzstärkung
Forum Building Science 2022, 06.05.2022
Accademia Vicino di Accumoli - eine internationale Orchesterakademie als Mittel zur Förderung gesamtheitlicher Rekonstruktionsprozesse
Forum Building Science 2022, 06.05.2022
Life cycle-based economic, ecological and energetic balancing of historic buildings under the influence of climate change
EEHB 2022 - The 4th International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings, 04.05.2022
The Heritage of the pond landscape in Southern Bohemia and Lower Austria. The system performance of a technical monument on ecology, resilience and culture.
BBT Basilicata Blue Transition - Expo Dubai 2020, 24.03.2022
Living Danube Limes - Interreg Danube Transnational Programm
1st International Conference of Interreg DANUrB+, 11.10.2021
“Seductive or frightening? The gentrification and revitalization of contemporary cities of Poland, Germany and Austria”
Od-Nowa Huta, 24.09.2021
Zukunft Waldviertel – Rückeroberung der Vergangenheit
37. Internationale Sommergespräche der Waldviertelakademie - Der geforderte Mensch - Zeit, neue Wege zu gehen, 04.09.2021
Physische Lernumgebungen zu Hause für digital unterstütztes Lernen in der akademischen Weiterbildung
Forum Building Science, 29.06.2021
Demokratie und Strategiefähigkeit am Beispiel des Wiederaufbaus erdbebenzerstörter Städte in Zentralitalien
Wiener Strategiekonferenz - Strategie neu denken "Demokratie und Strategiefähigkeit", 23.06.2021
Qualities of industrial heritage for revitalisation
Miedzynarodowy Kongres „Regeneracja Miast Przemyslowych” - "Regeneration of Industrial Cities" International Congress, 23.06.2021
Spuren in Architektur und Bauwesen - Österreich-ungarische Spuren
"Erbe und Spuren der Monarchien Österreich-Ungarn und Russland in Ost-Mitteleuropa 1918-1938/39", 23.03.2021
Danube Limes – our common heritage for our common future
Learning from the Past – Engaging for the Future - Intercultural Dialogue through the Danube Waves to the Black Sea Region, 19.10.2020
"Scuola di ricostruzione" - Interdisciplinární rekonstrukce mesta zboreného zemetresením
Vzelávanie v oblasti ochrany a obnovy architektonického dedicstva STU Bratislava, Slovakia, 05.12.2019
Cesko-rakouské vinarské sympozium, MUNI a DUK
Vvinarské sympozium 2019/2020; Masarykova universzita, Brno, Tschechische Republik, 21.11.2019
Tags