Christian Hanus

Projekte (Auszug Forschungs­datenbank)

Laufende Projekte

Robotic Operated Multi-Sensor System for Digital Documentation and Monitoring of Cultural Heritage

Projektzeitraum: 01.03.2023–31.12.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christian Hanus
Fördergeber: Bund (Ministerien)

Zu Favoriten hinzufügen

Complex Participatory Reconstruction of Urban Structures

Projektzeitraum: 01.03.2022–01.03.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christian Hanus
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Abgeschlossene Projekte

Accumoli 2030 per un'agricoltura etica e sostenibile (Accumoli 2030 für eine ethische und nachhaltige Landwirtschaft)

Projektzeitraum: 01.08.2021–31.01.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christian Hanus
Fördergeber: Sonstige

Zu Favoriten hinzufügen

CREATIVE DANUBE: INNOVATIVE TEACHING FOR INCLUSIVE DEVELOPMENT IN SMALL AND MEDIUM-SIZED DANUBIAN CITIES

Projektzeitraum: 01.10.2019–31.12.2022
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Morgenstein
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Das Erbe der Teichlandschaft

Projektzeitraum: 01.10.2021–31.10.2022
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christian Hanus
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

STRENgthening Resilience of Cultural Heritage at risk in a changing environment through proactive transnational cooperation

Projektzeitraum: 01.03.2020–28.02.2022
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anna Maria Kaiser
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Bereitschaft der Sehenswürdigkeiten für die deutschsprachigen Klientel

Projektzeitraum: 01.03.2020–31.12.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christian Hanus
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Risk assessment and sustainable protection of Cultural Heritage in changing environment

Projektzeitraum: 01.07.2017–30.06.2020
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anna Maria Kaiser
Fördergeber: EU
Förderprogramm: INTERREG

Zu Favoriten hinzufügen

DANube Urban Brand - a regional network building through tourism and education to strengthen the “Danube” cultural identity and solidarity

Projektzeitraum: 15.01.2017–15.07.2019
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christian Hanus
Fördergeber: EU
Förderprogramm: INTERREG

Zu Favoriten hinzufügen

NETWORKING IN PRESERVING THE FIRST WORLD WAR MULTICULTURAL HERITAGE IN THE DANUBE COUNTRIES

Projektzeitraum: 01.01.2017–30.06.2019
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Julia Walleczek-Fritz
Fördergeber: EU
Förderprogramm: INTERREG

Zu Favoriten hinzufügen

Potential gemeinsamen Kulturerbes für grenzüberschreitende Regionalentwicklung

Projektzeitraum: 01.02.2018–30.04.2019
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Morgenstein
Fördergeber: EU
Förderprogramm: INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik

Zu Favoriten hinzufügen

Common urban values of historic towns in the Danube Region

Projektzeitraum: 02.01.2017–31.12.2018
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christian Hanus
Fördergeber: Sonstige
Förderprogramm: Multilateral Scientific and Technological Cooperation Projects in the Danube Reg

Zu Favoriten hinzufügen
Mehr laden
von

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Adámek, Z.; Bandarin, F.; Bauer, Ch.; Brandl, M.; Drdácký, M.; Habsburg-Lothringen, A.-S.; Hanus, Ch.; Hátle, M.; Hesslerová, P.; Inácio, M.; Kainz, M.; Kirchmaier, L.; Kaupa, J.; Laureano, P.; Parílková, J.; Pereira, P.; Pokorný, J.; Regenda, J.; Rohrbach, W.; Rottenbacher, Ch.; Schneider, B.; Stejskal-Ripka, M.; Strasser, P.; Štys, D.; Veselý, J. (2022). Das Erbe der Teichlandschaft - ein künftiges UNESCO-Welterbe? Edition Universität für Weiterbildung Krems, Krems

Bogenstätter, U.; Buchta, L.; Cikán, M.; Deržmíšek, P.; Floegl, H.; Goll, J.; Gregorová, J.; Hanus, Ch.; Havliš, K.; Hlavenka, P.; Indrová, M.; Kallinger, W.; Neubert, J.; Peška, M.; Rohrbach, W.; Schicht, P.; Schneider, B.; Šépka, J.; Spindler, S.; Taufar, A.; Tejkal, M.; Unger, J.; Varga, M.; Veselý, J.; Žallmannová, E.; Zíka, V. (2022). Fachmethodik für Erneuerung des kulturellen Erbes. Edition Donau-Universität Krems, Krems

HANUS, Ch.; JANOUŠKOVÁ, E.; JERÁBEK, M.; MORGENSTEIN, P.; PACHROVÁ, S. (2022). Städtepartnerschaften zur Stärkung grenzüberschreitender Regionalentwicklung. Edition Donau-Universität Krems, Krems, Jihlava

Hanus, C.; Haroshka, D.; Hulec, M.; Kroftová, K.; Morgenstein, P.; Sickinger, R.; Ríhová, T. (2022). Scola Telcz - Interdisciplin´rní letní a zimní školy obnovy kulturního dedictví v Telci - Interdisziplinäre Sommer- und Winterschulen für Kulturerbeerneuerung in Teltsch. Scola Telcz, Heidenreichstein

Zíka, V.; Havliš, K.; Schneider, B.; Hanus, Ch.; Haroshka, D.; Morgenstein, P. (eds.) (2022). Planung und Vorbereitung. Universität für Weiterbildung Krems, Krems

Zíka, V.; Havliš, K.; Schneider, B.; Hanus, Ch.; Haroshka, D.; Morgenstein, P. (eds.) (2022). Wert des gemeinsamen Erbes. Universität für Weiterbildung Krems, Krems

Zíka, V.; Havliš, K.; Schneider, B.; Hanus, Ch.; Haroshka, D.; Morgenstein, P. (eds.) (2022). Bedeutung des Kulturellen Erbes. Universität für Weiterbildung Krems, Krems

Zíka, V.; Havliš, K.; Schneider, B.; Hanus, Ch.; Haroshka, D.; Morgenstein, P. (eds.) (2022). Restaurierung und Handwerk. Universität für Weiterbildung Krems, Krems

Zíka, V.; Havliš, K.; Schneider, B.; Hanus, Ch.; Haroshka, D.; Morgenstein, P. (eds.) (2022). In und mit Denkmälern leben. Universität für Weiterbildung Krems, Krems

Zíka, V.; Havliš, K.; Schneider, B.; Hanus, Ch.; Haroshka, D.; Morgenstein, P. (eds.) (2022). Erneuerung des Kulturellen Erbes. Universität für Weiterbildung Krems, Krems

Bonazza, A.; Kaiser, A.; Sardella, A.; Cacciotti, R.; De Nuntiis, P.; Hanus, Ch.; Drdácký, T.; Maxwell, I.; Drdácký, M. (2021). Elements for a sustainable management of cultural heritage at risk in a changing environment. Restauratorenblätter - Papers in Conservation, 38: 85-97

Bonazza, A.; Kaiser, A.; Sardella, A.; Cicciotti, R.; de Nuntiis, P.; Hanus, C.; Drdácký, T.; Maxwell, I.; Drdácký, M. (2021). Element for a sustainable management of cultural heritage at risk in a changing environment. Restauratorenblätter -Papers in Conservation, 2021: 89 - 210

Bonazza, A.; Sardella, A.; Kaiser, A.; Cacciotti, R.; De Nuntiis, P.; Hanus, Ch.; Maxvell, I.; Drdácký, T.; Drdácký, M. (2021). Safeguarding cultural heritage from climate change related hydrometeorological hazards in Central Europe. International Journal of Disaster Risk Reduction, vol. 63 (2021): 1-20

Cacciotti, R.; Kaiser, A.; Sardella, A.; De Nuntiis, P.; Drdácký, M.; Hanus, Ch.; Bonazza, A. (2021). Climate change-induced disasters and cultural heritage: Optimizing management strategies in Central Europe. Climate Risk Management, vol. 32, 2021: 1-13

Hanus, C.; Laconte, P.; Sickinger, R.; Smith, P.; (2021). Industrial and Engineering Heritage in Europe - Das industrielle und technische Erbe in Europa - Le patrimoine industriel et technique en Europe. Edition Donau-Universität Krems, Krems

Dinhobl, G.; Hanus, C. (2021). Outstandig Universal Value versus Sustainable Devlopment - Die Suche nach Verbindungen. In: Toni Häfliger, Günter Dinhobl, Weltkulturerbe in Österreich - Die Semmeringeisenbahn - Erhalten und Gestalten: 304-313, Birkhäuser Verlag GmbH, Basel (CH)

Floegl, H.; Hanus, C.; Schneider, B.; Sonnleithner, M. (2021). Ortskernstärkung als baukulturelle Maßnahme gegen Zersiedelung und Landverbrauch. Denkmalpflege in Niederösterreich, Band 65 - Baukultur und Bodenverbrauch: 40-42, Amt der NÖ Landesregierung

Hanus, C.; Strasser, P. (2020). From Legislation to Implementation : Paradigm-changes in Cultural Property Protection through the intentional destruction of cultural heritage? In: NATO, Protecting Civilians : A Humanitarian Obligation: 45-48, NATO, Brüssel

Hanus, Ch.; Strasser, P. (2020). From Legislation to Implementation - Paradigm-changes in Cultural Property Protection through the intentional destruction of cultural heritage. In: NATO - Office of the Secretary General - Human Security Unit, Protecting Civilians - A Humanitarian Obligation (Essey Series): 45-48, NATO, Bruxelles

Hanus, C. (2020). Baukultur beim Wiederaufbau nach Katastrophen. Zur Gründung der "Schule des Wiederaufbaus" in Accumoli (ITA). KGS Forum, 34.2020: 24-30, Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, Fachbereich Kulturgüterschutz, Bern

Mehr laden
von

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

Rural Areas – the New Competitors?

REAL CORP 2022 - 27th International Conference on Urban Planning and Regional Development in the Information Society, 15.11.2022

Sustainable and Ecological Utilization of Heritage Sites – Considerations under Aspects of Life Cycle Analysis, Ecological Balancing and Building Physics - Udržitelné a ekologické užívání památek ...

Challenges of Contemporary European Heritage Care - Výzvy soucasné evropské památkové péce, 09.11.2022

Nutzung erhaltenswerter Gebäude als baukulturelle Maßnahme zur Ortskernstärkung

25. Impulstag - 30 Jahre NÖ Wohnbauforschung, 07.11.2022

Cultural Heritage und Resilienz auf Ebene der Europäischen Union

17. Österreichische Welterbestätten-Konferenz, 19.10.2022

Fotovoltaika - teorie

Fotovoltaika v památkove chránených územích, 12.09.2022

Das Verhalten Baukulturellen Erbes unter dem Einfluss geänderter klimatischer Rahmenbedingungen "monumentum ad ususm"

Forum Building Science 2021, 29.06.2022

Aktuální výzvy pro celoživotní vzdelávání v oblasti péce a využití stavebního kulturního dedictví

Dalšie vzdelávanie v orchane kultúrneho dedicstva, 28.06.2022

Die Donauuferbahn im UNESCO-Welterbe «Kulturlandschaft Wachau» – ein Streckendenkmal zwischen Entwicklungsdruck und Erhaltungsanspruch

Fachtagung Eisenbahndenkmalpflege - Erkenntnisse, Positionen und Methoden, 24.06.2022

Die Schnittstelle zwischen strategischer Zwecksetzung und operativer Umsetzung

Wiener Strategiekonferenz 2022 - Die Schnittstelle zwischen strategischer Zwecksetzung und operativer Umsetzung, 22.06.2022

Aktuální výzvy pro celoživotní vzdelávání v oblasti péce a využití stavebního kulturního dedictví

A co dál? Aneb další vzdeláváni v památkové péci. - Mezinárodní spolupráce pro odborné vzdelávání v oblasti ochrany kulturního dedictví, 02.06.2022

Wie gestaltet sich ein gesamtheitlicher Wiederaufbau einer erdbebenzerstörten Stadt?

Lange Nacht der Forschung 2022, 20.05.2022

Lebenszyklusbetrachtungen von Bauwerken - Ergebnisse des Forschungsprojektes "monumentum ad usum"

Denkmalschutz = Klimaschutz, 12.05.2022

Accademia Vicino di Accumoli - eine internationale Orchesterakademie als Mittel zur Förderung gesamtheitlicher Rekonstruktionsprozesse

Forum Building Science 2022, 06.05.2022

Das Erbe der Teichlandschaft - ein technische Monument zur Resilienzstärkung

Forum Building Science 2022, 06.05.2022

Life cycle-based economic, ecological and energetic balancing of historic buildings under the influence of climate change

EEHB 2022 - The 4th International Conference onEnergy Efficiency in Historic Buildings, 04.05.2022

Life cycle-based economic, ecological and energetic balancing of historic buildings under the influence of climate change

EEHB 2022 - The 4th International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings, 04.05.2022

The Heritage of the pond landscape in Southern Bohemia and Lower Austria. The system performance of a technical monument on ecology, resilience and culture.

BBT Basilicata Blue Transition - Expo Dubai 2020, 24.03.2022

Living Danube Limes - Interreg Danube Transnational Programm

1st International Conference of Interreg DANUrB+, 11.10.2021

“Seductive or frightening? The gentrification and revitalization of contemporary cities of Poland, Germany and Austria”

Od-Nowa Huta, 24.09.2021

Zukunft Waldviertel – Rückeroberung der Vergangenheit

37. Internationale Sommergespräche der Waldviertelakademie - Der geforderte Mensch - Zeit, neue Wege zu gehen, 04.09.2021

Mehr laden
von
Zum Anfang der Seite