Beschreibung
Die Idee des Projekts ist es, die Lehre an der Polytechnischen Hochschule in Jihlava und der Universität Südböhmen (VŠPJ / JU) durch die konkrete Einbeziehung der Studierenden in das europäische Projekt zu erweitern. Das Tool ist eine Analyse der aktuellen Nutzung ausgewählter Sehenswürdigkeiten der Regionen Vysocina und Jihoceský (KV / JCK), ihrer Teilnahme, ihrer Werbung (insbesondere in ausländischer oder deutscher Sprache) und ihrer Verkehrsanbindung. Das Projekt knüpft an ein ähnliches Projekt der Masaryk-Universität in der südmährischen Grenzregion an (FMP-02-031). Der Zutritt besteht darin, durch Forschungs-, Bildungs- und Präsentationsaktivitäten das gegenseitige Wissen auf allgemeiner / sozialer sowie auf konkreter / individueller Ebene zu stärken. Gleichzeitig wird so die kulturelle Identität und Vernetzung des tschechisch-österreichischen Grenzraums gefördert, um die Besucherzahl zu erhöhen oder den Aufenthalt zu verlängern. Spezifische Untersuchungen betreffen ausgewählte Standorte, die als Fallstudien (25 Beispiele in Tschechien, 10 Beispiele in Österreich) im Rahmen von Feldforschungen untersucht werden einschl. persönliche Besuche der Sehenswürdigkeiten und Befragung bei Bewohnern und Besuchern. An dem Projekt werden auch einschlägige Einrichtungen der Denkmalpflege, der Regionalentwicklung und der öffentlichen Verwaltung beteiligt sein.
Details
Projektzeitraum | 01.03.2020 - 31.12.2021 |
---|---|
Fördergeber | EU |
Department |
Department für Bauen und Umwelt Zentrum für Baukulturelles Erbe |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Univ.-Prof. Dipl.Arch.ETH Dr. Christian Hanus |
Publikationen
Milan Jerabek et al. (2021). Bereitschaft der Sehenswürdigkeiten für die deutschsprachige Klientel. Polytechnische Hochschule Jihlava, Jihlava
Haroshka, D. (2021). COL – ZENTRUM FÜR ERNEUERUNG DES GEMEINSAMEN KULTURERBES. In: JERÁBEK, M. et al., Bereitschaft der Sehenswürdigkeiten für die deutschsprachige Klientel: 30-31, Polytechnische Hochschule Jihlava, Jihlava
Haroshka, D. (2021). SCOLA TELCZ – INTERDISZIPLINÄRE SOMMER- UND WINTERSCHULEN FÜR KULTURERBEERNEUERUNG IN TELC. In: JERÁBEK, M. et al., Bereitschaft der Sehenswürdigkeiten für die deutschsprachige Klientel: 32-33, Polytechnische Hochschule Jihlava, Jihlava
Vorträge
Micromagnetic simulation of surface anisotropy effects in SmFe_12-type permanent magnets
JEMS2019 Joint European Magnetic Symposia, Uppsala, Schweden, 26.08.2019
Micromagnetic Simulation of Partially Ordered L1_0 FeNi Permanent Magnets
MANA 2018 - Micromagnetics: Analysis, Numerics, Applications, TU Wien, Resselgasse 4, 1040 Wien, Österreich, 08.11.2018
Simulation of permanent magnets across the length scales
Functional Materials Colloquium, TU Darmstadt, 26.10.2018
Computational design of rare-earth reduced permanent magnets
Rare-earth and future permanent magnets and their applications REPM2018, Beijing, China, 28.08.2018
Micromagnetic Simulation of Partially Ordered L1_0 FeNi Permanent Magnets
21st International Conference on Magnetism (ICM2018) Moscone Center, San Francisco, USA, 16.07.2018
Energy Barriers in Nano-structured Permanent Magnets
Conference on Mathematical Aspects of Materials Science, Portland Oregon, USA, 10.07.2018
Recent advances in micromagnetic modelling of permanent magnets
8th Forum of new materials, Perugia, Italy, 12.06.2018
Activation volume and structural defects in permanent magnets
Future perspectives on novel magnetic materials, Santorini, Greece, 01.06.2018
Micromagnetic Simulation of Partially Ordered L1_0 FeNi Permanent Magnets
Santorini Workshop Future Perspectives on Novel Magnetic Materials, Santorini Palace Hotel, Santorini, Griechenland, 30.05.2018
Microstructure optimization for permanent magnets
MRS Spring Meeting 2018, Phoenix, USA, 03.04.2018