Forschungsschwerpunkte
Der Forschungsschwerpunkt des Zentrums für Regenerative Medizin liegt in der Entwicklung alternativer bzw. der Verbesserung bestehender Therapien bei orthopädische Problemen des Bewegungsapparates. Besonderes Augenmerk wird auf die praktische Umsetzbarkeit in der Klinik gelegt und verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen in den Bereichen Tissue Engineering, Biotribologie und molekulare Biotechnologie bearbeitet.
Laufende Projekte
Minced Cartilage in Regenerative Medicine
Projektzeitraum: 01.08.2021–31.12.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: Unternehmen
3D-printed ceramic-based partial Implants for knee hemiarthroplasty
Projektzeitraum: 01.04.2022–31.03.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christoph Bauer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Artificial intelligence in orthopedic radiography analysis
Projektzeitraum: 01.03.2022–28.02.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Projektzeitraum: 01.01.2022–31.12.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Projektzeitraum: 01.01.2022–31.12.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Vivek Jeyakumar
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Tribology Intelligence - Customized Tribology for Industrial Innovations
Projektzeitraum: 01.04.2020–31.03.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: FFG
3D-gedruckte Hydrogele und injizierbare Hydrogele in einem ex vivo-Knorpeldefektmodell
Projektzeitraum: 01.04.2021–31.12.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christoph Bauer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Tags