Gastprofessuren im Wintersemester 2025/26
Department für Biomedizinische Forschung
Univ.-Prof. dott. ing Emanuele Gatti
Emanuelle Gatti hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere in die Neustrukturierung des Professional MBA Biotech, Pharma und MedTech Management eingebracht und ist dort selbst Lehrender. Darüber hinaus unterstützt Prof. Gatti die im Aufbau befindliche Kooperation der Universität für Weiterbildung Krems mit der Universität Modena in Forschung und Lehre.
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
ao. Univ.-Prof.in Dr.in Catharina Chiari, MSc
Prof. Chiari ist Oberärztin an der Universitätsklinik für Orthopädie Wien (MedUni) und Organisationseinheitsleiterstellvertreterin der Klinischen Abteilung für Orthopädie an der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Mit der Universität für Weiterbildung Krems ist Prof. Chiari schon längere Zeit verbunden, sie ist als Modulleiterin für die inhaltliche Organisation und Programmerstellung des Moduls „Extremitätenkorrekturen, Kinderorthopädie und Traumatologie“ im Advanced Orthopedics and Traumatology (MSc) verantwortlich und trägt in diesem Modul, sowie noch in diversen anderen Modulen am Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin als Lehrende vor.
Univ.-Prof.in Elizaveta Kon
Frau Prof. Kon ist maßgeblich für die Inhalte des Universitätslehrganges Joint Degree Master of Science in Regenerative Medizin, MSc, verantwortlich. Der innovative Charakter des Weiterbildungsstudiums ergibt sich aus der Kooperation mit der Humanitas Universität sowie den praxisorientierten Einheiten an forschungsorientierten, internationalen Standorten.
PD Dr. med. Jochen Paul
Dr. Paul ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er ist leitender Arzt an der Rennbahnklinik in CH-Muttenz. Dr. Paul ist nach wie vor der Leiter des Auslandsmoduls in Basel des Studiums „Sportmedizin, MSc (CE)“.
PD DDr. Leo Pauzenberger, MSc
Herr Dr. Pauzenberger ist Facharzt für Orthopädie & Traumatologie und IOC-zertifizierter Olympia Sportarzt. Er gründete 2019 das Schulterzentrum Wien – Österreichisches Zentrum für Schulter und Ellbogenchirurgie. Mit der Universität für Weiterbildung Krems ist Herr Dr. Pauzenberger schon längere Zeit verbunden, so unterrichtet er bereits seit 2017 in den Studienprogrammen Sportmedizin, Musculoskeletale Physioterapy und Advanced Orthopedics and Traumatology. In letzterem ist er seit 2019 für die gesamte inhaltliche Organisation und Programmerstellung des Kurses Arthroskopische Techniken I – Obere Extremitäten zuständig.
Prim.a Assoc.-Prof.in PDin Dr.in med. Karin Pieber
Mit 1. Jänner 2020 wurde Prim. Pieber zur Leiterin des Klinischen Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Universitätsklinikum St. Pölten bestellt. Ärztliche Leitung des Universitätsklinikum St. Pölten über. Frau Prim. Pieber verstärkt mit ihrer Expertise die Lehre und Forschung am Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung. Sie unterrichtet in unseren Masterlehrgängen für Sportmedizin und Orthopädie und Traumatologie und wird regelmäßig als Begutachterin für Master Thesen eingesetzt.
Univ.- Prof. Dr. Heinz Redl
Heinz Redl war von 1998 bis 2019 Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für experimentelle und klinische Traumatologie (LBI Trauma) und ist jetzt dort als Senior Postdoc tätig. Redl ist ein langjähriger Kooperationspartner in diversen Forschungsprojekten sowohl im Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung, als auch im Department für Biomedizinische Forschung. Darüber hinaus unterstützt Redl die Lehre und bringt seine Expertise im Masterlehrgang Advanced Orthopedics and Traumatology sowie als Vortragender im PhD-Programm Regenerative Medizin ein.
Dr.in Gabriele Schlimper
Gabriele Schlimper ist langjährige Vortragende im Universitätslehrgang Management von Sozialeinrichtungen – Schwerpunkt Kinder- und Jugendeinrichtungen. Als Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin ist sie maßgeblich an der Weiterentwicklung der Kooperation sowie der gemeinsamen Entwicklung und des Angebots von Universitätslehrgängen beteiligt.
Prof. Dr. med. Romain Seil
Romain Seil ist Spezialist für Meniskusschäden und Verletzungen des vorderen Kreuzbandes. Seit 2004 als orthopädischer Chirurg am Centre Hospitalier de Luxembourg tätig, liegen seine klinischen Schwerpunkte in der orthopädischen Sportmedizin sowie Knie-Endoprothetik. Prof. Seil ist Co-Direktor des IOC Forschungszentrums für Verletzungsprävention in Luxemburg und außerordentlicher Professor für Orthopädische Chirurgie an der Universität des Saarlandes. Prof. Seil ist zudem Modulleiter des Auslandsblocks des Weiterbildungsstudiums „Sportmedizin, MSc“ in Luxemburg.
Prof. Dr. Gerhard Wirnsberger
Gerhard Wirnsberger schloss ein Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz ab und verfügt über Facharztausbildungen in Pathologie, Innere Medizin, Nephrologie und Geriatrie. Von 2013 bis 2022 war er Leiter der nephrogeriatrischen Fachambulanz der Universitätsklinikums für Innere Medizin Graz und ist als Gutachter für verschiedene Fachzeitschriften tätig.
Honorarprofessur
Prim. Univ.-Doz. Dr. Florian Gottsauner-Wolf
Die Universität für Weiterbildung Krems hat Florian Gottsauner-Wolf die Honorarprofessur für die Jahre 2020 – 2024 verliehen. Der Mediziner ist an den Universitätskliniken Krems sowie St. Pölten tätig, deren klinische Abteilungen für Orthopädie er leitet. Mit der Universität für Weiterbildung Krems ist Gottsauner-Wolf seit 2008 verbunden. Das Zentrum für regenerative Medizin unterstützte er maßgeblich in der Etablierung des Knorpelkompetenzzentrums und trug zur Gestaltung von Lehrgangscurricula im Feld der Traumatologie und Orthopädie bei. Weiters ist Gottsauner-Wolf engagiert in Forschung und Lehre am Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung tätig.