12.11.2025

Graduierungsfeier des Departments für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen

Ein Festtag für Wissen, Ausdauer und wissenschaftliche Weiterbildung

Am 7. November 2025 fand im Audimax der Universität für Weiterbildung Krems die feierliche Graduierungsfeier des Departments für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen statt.
Mehr als 80 Absolventinnen und Absolventen feierten gemeinsam mit ihren Familien und Freunden den erfolgreichen Abschluss ihrer Weiterbildungsstudien.

Sammeln der Absolvent_innen vor dem Audimax
©
Martin Jordan

Einzug und feierlicher Auftakt

Durch das Programm führte Dr. Johannes Kerschbaumer, M.E.S., Stv. Leiter des Departments für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen, Universität für Weiterbildung Krems.

Prof. Kerschbaumer führt durch das Programm
©
Martin Jordan

Musikalisch eröffnet wurde der Festakt mit dem traditionellen Einzug zu „Gaudeamus igitur, gefolgt von der offiziellen Begrüßung durch Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M., Leiter des Departments für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen. In seinen Worten betonte er den besonderen Stellenwert wissenschaftlicher Weiterbildung in einer Zeit, in der sich die Halbwertszeit des Wissens immer weiter verkürzt. Bildung sei – ganz im Sinne von Aristoteles – die „beste Vorsorge für das Alter“ und zugleich ein wesentlicher Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung.

Prof. Ratka bei seiner Eröffnungsrede
©
Martin Jordan

Im Anschluss begrüßte Stadtrat KR Prof. Helmuth Mayer, in Vertretung des Bürgermeisters Mag. Peter Molnar, die Absolventinnen und Absolventen und hob die Bedeutung der Universität als Innovations- und Bildungspartner für die Region Krems hervor.

Stadtrat Helmut Mayer
©
Martin Jordan

Eine Videobotschaft von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner rundete die offiziellen Grußworte ab und unterstrich den Beitrag der Universität für Weiterbildung Krems zur Stärkung des Wissenschafts- und Bildungsstandortes Niederösterreich.

Videobotschaft Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
©
Martin Jordan

Festrede und musikalische Begleitung

In seiner anschließenden Festrede nahm Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und die wachsende Bedeutung lebenslangen Lernens.
Er zitierte den israelischen Historiker Yuval Noah Harari, der voraussagt, dass sich das Verhältnis zwischen Ausbildung und Weiterbildung in Zukunft umkehren wird – von einst 80 % Ausbildung und 20 % Weiterbildung zu 20 % Ausbildung und 80 % Weiterbildung.

Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von Mag. Klaus Bergmaier, MSc MAS, der das Publikum mit klassisch-jazzigen Klängen am Flügel – darunter „Desafinado“ und „Moonlight Serenade“ – begleitete.

Verleihung der Diplome und Auszeichnungen

Höhepunkt der Feier war die feierliche Verleihung der Masterdiplome und Abschlusszeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen der folgenden Studienprogramme:

  • International Business Law
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Arbeits- und Personalrecht
  • Versicherungsrecht & Insurance Management
  • Strafrecht
  • Europarecht
  • Urheberrecht
  • International Relations
  • Medizinrecht
  • Professionelle Aufsichtsrats- und Gremientätigkeit

Viele von ihnen absolvierten ihr Studium berufsbegleitend und haben dabei berufliche und familiäre Verpflichtungen mit großem Engagement vereint – ein Zeichen für Ausdauer, Motivation und Verantwortungsbewusstsein.

Wissenschaft, die wirkt

Das Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen versteht wissenschaftliche Weiterbildung als Auftrag, Wissen nicht nur zu vermitteln, sondern wirksam zu machen:
Sie schärft den Blick für Zusammenhänge, fördert kritisches Denken und trägt zur verantwortungsvollen Gestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Recht bei.

Wissenschaft soll – so das Leitbild des Departments – „gesellschaftlich wirksam sein“.
Oder, wie es in einer der Abschlussarbeiten treffend formuliert wurde:
„Wissenschaftsfeindlichkeit begegnet man am besten im Kleinen – indem man Wissen teilt, anwendet und verständlich macht.“

Abschluss und Dank

Zum Abschluss des Festakts dankte Mag. Alen Vitas, Leiter des Alumni-Clubs der Universität für Weiterbildung Krems, allen Absolventinnen und Absolventen für ihr Vertrauen und lud sie ein, auch künftig mit der Universität verbunden zu bleiben.

Alen Vitas vom Alumni Club der Universität für Weiterbildung Krems
©
Martin Jordan

Die Feier endete mit der Bundes- und Europahymne, gefolgt von einem Weinempfang, der Raum für persönliche Gespräche und Wiedersehen bot.

Ein besonderer Dank gilt den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und der Organisationsassistentin des Departments, die mit großem Engagement und Sorgfalt zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben.

Mit einem wehmütigen, aber stolzen Blick verabschieden wir uns von unseren Absolventinnen und Absolventen und wünschen viel Freude und Erfolg beim Einsatz ihrer erworbenen Kenntnisse – in der Praxis, in der Forschung und im Leben.

Eindrücke der Graduierungsfeier

Tags

Zum Anfang der Seite