Weingut Nigl
Kirchenberg 1, 3541 Senftenberg
Rechtssicherheit mit KI
Während die Temperaturen kühler werden, bleibt Künstliche Intelligenz das Hot Topic. Insbesondere generative KI-Anwendungen (wie ChatGPT, MS Copilot, Dall-E, Perplexity etc) können Arbeitsprozesse vereinfachen oder effizienter gestalten. In wenigen Sekunden können diese Programme grafische Werbesujets gestalten, einen E-Mail-Entwurf erstellen oder Zusammenfassungen und Übersetzungen von umfangreichen Dokumenten bereitstellen. Künstliche Intelligenz ist daher eine Querschnittstechnologie, die von kaum einer Branche ignoriert werden kann.
Doch mit den unzähligen Anwendungsmöglichkeiten von KI gehen auch zahlreiche juristische Risiken einher. Ein unvorbereiteter Einsatz der Technologie erhöht insbesondere das Risiko, gegen datenschutz- und urheberrechtliche Vorgaben zu verstoßen – Strafzahlungen und Rechtsansprüche Dritter können die Folge sein. Auch die KI-Verordnung setzt dem Einsatz von KI neue regulatorische Grenzen, die neben bekannten Herausforderungen mitbedacht werden müssen.
Damit Sie für den rechtssicheren betrieblichen Einsatz von KI optimal gerüstet sind, veranstaltet das Zentrum für Geistiges Eigentum, Medien und Innovationsrecht der Universität für Weiterbildung bereits zum zweiten Mal das 1-tägige Intensivseminar „Künstliche Intelligenz und Wirtschaft: Rechtssicherheit mit KI“ als Teil der neuen Veranstaltungsreihe „Innovation Law Insights“.
Im weihnachtlichen Ambiente des Weingutes Nigl in Senftenberg kombiniert dieses Event wissenschaftliche Erkenntnisse rund um den Rechtsrahmen von KI mit der praxisbezogenen Vermittlung von Maßnahmen zur Risikominimierung.
Um bestmöglich auf Ihre individuellen Anliegen eingehen zu können, bietet die Veranstaltung wieder Practice Workshops an. Dazu sammeln wir Ihre Fragen im Vorfeld des Seminars und diskutieren konkrete Lösungsansätze für Ihre relevanten Praxisfälle.
Das Team des Zentrums für Geistiges Eigentum, Medien- und Innovationsrecht freut sich auf Ihr Kommen.
Tagungsprogramm
08:30 – 8:55
Begrüßungskaffee
08:55 – 9:00
Begrüßung der Teilnehmer:innen
9:00 – 10:30
Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Betrieb: Geistiges Eigentum als Risikofaktor
Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M. – IPMI-Center, UWK
10:30 – 11:00
Kaffeepause
11:00 – 12:30
Die KI-VO: Neue Spielregeln für Entwicklung, Vertrieb und Einsatz von KI
RA Mag. Alexandra Ciarnau – DORDA Rechtsanwälte
12:30 – 13:00
Practice Workshop #1
13:00 – 14:00
Mittagessen (im Seminarbeitrag inkludiert)
14:00 – 15:30
KI im Unternehmen: Die wichtigsten To-Dos für Sie
RA Dr. Stephan Winklbauer, LL.M. – Aringer Herbst Winklbauer Rechtsanwälte
15:30 – 16:00
Kaffeepause
16:00 – 17:30
Zum Abschluss grüßt der Datenschutz: DSGVO-Anforderungen an den KI-Einsatz
Mag. Benjamin Kraudinger, B.Sc. – IPMI-Center, UWK
17:30 – 18:00
Practice Workshop #2
ab 18:00
Fare Well Drink
Anmeldung
Tagungspauschale (inklusive Pausenverpflegung und Business Lunch): 650 €
Online - Anmeldung über Webformular bis 10. Dezember 2025.
Es gelten die Allgemeinen Seminarbedingungen der UWK.
Wissenschaftliche Leitung
Seminarmanagerin
Kooperationspartner

Tags