Palais Niederösterreich (Prälatensaal)
Herrengasse 13, 1010 Wien
Das Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen der Universität für Weiterbildung Krems lädt zum Manfred-Straube-Gedächtnissymposion im Palais Niederösterreich "Der Blick zurück - und nach vorne!" ein.
Der Blick zurück - und nach vorne!
Wenn eine bedeutsame Persönlichkeit geht, richtet sich der Blick oft auf die vergangenen Jahrzehnte ihres Wirkens – und nach vorne, wie es in Zukunft weitergeht, beziehungsweise: weitergehen sollte. Manfred Straube war vor allem ein Visionär und Pionier, Lehrer, herausragender Rechtswissenschaftler und weitsichtiger Wissenschafts- und Universitätsmanager. Stets multidisziplinär tätig und seiner Zeit voraus, stand sein Name auch für die Verbindung von Technik und Recht. Mit dem Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Schiedsrecht, Versicherungsrecht, Bauvertragsrecht, Technologierecht und dem Unionsrecht deckte er weite Fachgebiete ab.

Wir wollen am 1. Todestag des Rechtswissenschaftlers Manfred Straube im Rahmen eines Gedächtnissymposions kurz innehalten und die Meta-Perspektive einnehmen: Welche Meilensteine, welche großen Entwicklungslinien haben ausgewählte Rechtsgebiete in den vergangenen Jahrzehnten geprägt („der Blick zurück“), und welche – teils disruptiven – Entwicklungen sind für die nächsten Jahre und Jahrzehnte vorherzusehen („der Blick nach vorne“), auch und gerade vor dem Hintergrund europäischer und globaler Entwicklungen? Und: Wie geht es mit den Großkommentaren – Manfred Straube hat gleich mehrere begründet – in Zeiten von AI weiter?
Ein solches Generalthema hätte Manfred Straube, der immer einen Blick für das „große Ganze“ hatte, gewiss gefallen.
Programmschwerpunkte
Manfred Straube: Das Werk als Herausgeber, Wissenschaftler und Universitätsmanager
Österreich und die EU
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Ausgewählte Rechtsgebiete: Versicherungsbinnenmarkt, Zukunft der Steuerpolitik, Technologierecht, Schiedsrecht zwischen Kontinuität und Wandel
Der Großkommentar im Zeitalter von Digitalisierung und KI: Weiterhin die zentrale juristische Publikationsform?
Verleihung der Dr. Alois Mock Wissenschafts- und Förderpreise 2024
Anmeldung
Anmeldungen bitte bis zum 30. September 2025.
Aufgrund begrenzter Kapazität erfolgt die Anmeldung nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip.
Rückfragen
Tags