Funktionen

Wissenschaftliche Beschäftigung mit künstlerischen Vor- und Nachlässen.
Wissenschaftliche und redaktionelle Begleitung von Publikationen.

Zur Person

Studium der Romanistik und Geschichte an der Universität Wien sowie Kulturgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Wissenschaftliche Mitarbeit am Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften seit 2017.
Zusammenarbeit mit der Leitung des Sammlungsbereiches „Kunst nach 1960“ der Landessammlungen Niederösterreich und mit der Landesgalerie Niederösterreich.

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Hauenfels, T. (2022). Das Schloss Marchegg - ein Baudenkmal im Wandel. In: Armin Laussegger für das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, Marchfeld Geheimnisse. Mensch.Kultur.Natur: 41-45, Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H., Schallaburg

Hauenfels, T. (2022). Im Zeichen des Dreiklangs. Marchauen – Monument – Moderne. In: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kunst und Kultur, Schloss Marchegg. Stadtburg – Adelssitz – Storchennest: 200-205, Bibliothek der Provinz, St.Pölten

Hauenfels, T. (2022). Coram Publico. Sammlungspräsenz in Neuen Medien. In: Armin Laussegger, Sandra Sam, Tätigkeitsbericht 2021 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 160-163, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, St.Pölten

Hauenfels, T. (2022). CO-living Seeparq, Seestadt Aspern, Wien. architektur aktuell, 09/2022: 114-125

Hauenfels, T. (2022). Baujuwel Pfarre "Unsere lieben Frauen" in Schöngrabern. NOE Gestalten, 178: 8-13, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Hauenfels, T. (2022). Baujuwel Villa Eisenwerk. NOE Gestalten, 176: 8-13, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur

Hauenfels, T. (2022). Licht und Abstraktion. Das wandelbare Werk des Günter Wolfsberger. kunstStoff, 40: 11

Hauenfels, T. (2022). Baujuwel Villa Hansen. NOE Gestalten, 177: 16-21

Hauenfels, T.; Hellstern, C.; Nowak-Thaller, E.; Oberhollenzer, G.; (2022). Judith P. Fischer - Linie Form Raum / Line Shape Space. De Gruyter, Berlin

Hauenfels, T.; Leuzzi, R.; (2022). Glossary. In: Armin Laussegger, 100 Objekte aus den Landessammlungen Niederösterreich: S. 228-233, Amt der NÖ Landesregierung, St. Pölten

Hauenfels, T.; (2021). Baujuwele Niederösterreich. Gestalte(N), 171: 10-15

Hauenfels, T.; (2021). Baujuwele Niederösterreich - Der retzer Hauptplatz. Gestale(N), 172: 10-15

Hauenfels, T.; (2021). Zur Sichtbarkeit von Museumsarbeit. Die Wahrnehmung in Öffentlichkeit und Fachwelt. Tätigkeitsbericht 2020 der Landessamlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften, 2020: 168-173

Hauenfels, T.; (2021). Unser Buchtipp - Architektin Margarete Schütte-Lihotzky. Gestalte(N), 171: 52

Hauenfels, T. (2021). Leben am Doktorberg. NOE Gestalten, 174: 8-13, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur

Hauenfels, T.; (2021). Baujuwele Niederösterreich. Das Bistumsgebäude in St. Pölten. Wo der Glaube residiert. Gestalte(N). Das Magazin für Bauen, Architektur und Gestaltung, 173: 14-19

Hauenfels, Th. (2020). Repräsentation durch Objekte, Überlegungen zur medialen Inszenierung für einen Kurzfilm. In: Sandra Sam, Armin Laussegger, Tätigkeitsbericht 2019 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 152-155, Landessammlungen NÖ, St. Pölten

Hauenfels, T. (2020). Schloss Greillenstein. Baujuwele in Niederösterreich. GESTALTE(N): Das Magazin Bauen, Architektur und Gestaltung, 169/2020: 10-13

Hauenfels, T. (2020). Stilklassen Berndorf. Baujuwele in Niederösterreich. GESTALTE(N): Das Magazin Bauen, Architektur und Gestaltung, 168/2020: 10-13

Hauenfels, T. (2020). „Are you speaking Object?“ Das etwas andere Interview mit Anwendungen der Digitalisierung sowie Objekten in den Landessammlungen. neuesmuseum. Die österreichische Museumszeitschrift, 1-2/2020: 94-99

Mehr laden
von

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

Liminale Objekte am Beispiel der Provenienzforschung

An der Schwelle. Liminialität in Theorie und kunsthistorischer Praxis, Akademie der bildenden Künste (Semperdepot) Wien, Österreich, 03.10.2019

Zum Anfang der Seite