Dr. Mario Huber, BA BA MA

Archiv der Zeitgenossen

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Huber, M. (2025). The cabaret and its practices the description of a “textless” art form. Comedy Studies, 16 (1): 134-150

Huber, M. (2025). Valerie Fritsch. Korte, Hermann, KLG - Kritisches Lexikon zur deutsch­sprachigen Gegenwartsliteratur: 1-18, edition text + kritik, München

Huber, M. (2024). Judith Zander. Korte, Hermann, KLG - Kritisches Lexikon zur deutsch­sprachigen Gegenwartsliteratur: 1-18, edition text + kritik, München

Huber, M. (2023). Melancholie im Österreichischen Kabarettarchiv, subjektiv betrachtet. In: Prandstätter, H.; Maurer, S., Verschachtelt und (v)erschlossen. Gefühlserkundungen im Archiv: 49–63, Literatured. Niederösterreich, St. Pölten

Huber, M. (2023). Snapshot and Wage Table. The Importance of Facts in the Reports of Hugo von Kupffer (1853-1928) and Max Winter (1870-1937). In: Knaller, S., Writing Facts. Interdisciplinary Discussions of a Key Concept in Modernity: 273–290, transcript, Bielefeld

Huber, M. (2023). Neue Sachlichkeit. Streitler-Kastberger, N.; Vejvar, M., Ödön-von-Horvath-Handbuch: 296–300, de Gruyter, Berlin

Huber, M. (2023). Expressionismus. Streitler-Kastberger, N.; Vejvar, M., Ödön-von-Horvath-Handbuch: 291–295, de Gruyter, Berlin

Huber, M. (2023). Rezension zu: Thomas Eder, Paul Pechmann (Hg.) (2023): Die Sprachkunst Gerhard Rühms. München: edition text + kritik. Literaturhaus Wien

Fink, I.; Huber M. (2022). GESAMTkabarettWERK. Fink, I.; Huber M., Österreichisches Kabarettarchiv

Huber, M. (2021). „Das Material ordnen und ohne Ambitionen aufzeichnen“. Hermann Ungars „Die Ermordung des Hauptmanns Hanika. Tragödie einer Ehe“ (1925). Bukarester Beiträge zur Germanistik, 02/2021: 85–101

Huber, M. (2020). Der eine kommt ins Archiv, der andere kommt nicht ins Archiv. Praxeologische Überlegungen zum "Begriff" des Kabaretts und zu den Sammlungen des Österreichischen Kabarettarchivs. In: Dallinger, P.-M.; Hofer, G., Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik: 71–90, de Gruyter, Berlin; Boston

Heinritz, A.; Huber, M.; Smirnov, D. (2020). Einleitung - TextVerHandlungen. Literaturwissenschaft praxeologisch. Philologie im Netz (PhiN), 19/2020: 1-12

Heinritz, A.; Huber, M.; Smirnov, D. (2020). TextVerHandlungen. Literaturwissenschaft praxeologisch. PhiN, Berlin

Huber, M. (2020). Rezension zu: Gerald Siegmund (2020): Theater- und Tanzperformance zur Einführung. Hamburg: Junius. literaturkritik.de, 04/2020

Huber, M. (2019). Rezension zu: Andreas P. Pittler (2019): Monty Python. 100 Seiten. Stuttgart: Reclam. literaturkritik.de

Huber, M. (2019). Rezension zu: Heike Gfrereis / Anna Kinder / Sandra Richter (Hg.) (2019): Lachen. Kabarett. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft. literaturkritik.de, 10/2019

Huber, M. (2018). „Was wäre gewesen, wenn nichts gewesen wäre?“. Die Wende als Verwandlung in Patrick Hofmanns Roman Die letzte Sau. In: Ehrler, M.; Weiland, M., Topografische Leerstellen. Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften: 291–308, transcript, Bielefeld

Huber M. (2018). „Sendung nicht angekommen“ – Die Wiener Kleinkunstbühne ABC (1934–1938). LiThS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie, 15/2018: https://doi.org/10.25364/07.11:2018.15.8

Huber, M. (2018). Rezension zu: Franziska Stürmer / Patrick Meier (Hg.) (2016): Recht Populär. Populärkulturelle Rechtsdarstellungen in aktuellen Texten und Medien. Baden-Baden: Nomos. Philologie im Netz (PhiN), 83/2018: 63–68

Huber, M. (2017). Die Erinnerungs-Kartografie der Provinz samt „Es war einmal …“. Saša Stanišics Roman „Vor dem Fest“ als Versuch einer intersubjektiven Gegenwartsfindung. In: Iztueta, G.; Saalbach, M.; Talavera, I.; Bescansa Leirós, C.; Standke, J., Raum - Gefühl - Heimat. Literarische Repräsentationen nach 1945: 157–172, LiteraturWissenschaft.de (TransMIT), Marburg

Mehr laden
von

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

Zwei echte Österreicherinnen. Heimat, Zugehörigkeit und Selbstironie bei Malarina und Toxische Pommes

Fiktion Heimat. Identitäten, Körper, Umwelten in der österreichischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, 25.04.2025

Literatur und Migration - Ausgewählte deutschsprachige Veröffentlichungen nach 2020

Fortbildung Lehrende BMHS/AHS, 24.04.2025

Keynote: Medien – Gender – Humor. Schnittpunkte und Leerstellen im österreichischen Kabarett

Workshop "Medien – Gender – Humor", 11.10.2024

Gender und Humor. Eine Einführung

ERNSTHAFT?! Albernheit und Enthusiasmus in der Kunst, 07.12.2023

Gender und Humor. Einführung

Gender und Humor. Interdisziplinärer Workshop, 11.11.2022

Melancholie im Kabarettarchiv

Gespeicherte Gefühle. Affekte im Archiv, 13.10.2022

Snapshot and Wage Table. The Importance of Facts in the Reports of Hugo von Kupffer (1853-1928) and Max Winter (1870-1937)

Writing Facts, 12.11.2021

Der eine kommt ins Archiv, der andere kommt nicht ins Archiv. Praxeologische Überlegungen zum „Begriff“ des Kabaretts und zu den Sammlungen des Österreichischen Kabarettarchivs

Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik, 24.04.2019

Einleitung zu: TextVerHandlungen: Literaturwissenschaft praxeologisch

extVerHandlungen: Literaturwissenschaft praxeologisch / Textbegriffe interdisziplinär. Graduiertensymposium und Fachsymposium, 24.01.2019

"Das Material ordnen und ohne Ambitionen aufzeichnen." Hermann Ungars "Die Ermordung des Hauptmanns Hanika. Tragödie einer Ehe" (1925)

Literatur, Sprache und Kultur zur Zeit der Weimarer Republik, 26.10.2018

Ist Literaturwissenschaft aus praxeologischer Perspektive möglich und sinnvoll?

Mediale Praktiken. Eine interdisziplinäre Diskussion aktueller Praxistheorien am Beispiel von Andreas Reckwitz, 10.11.2017

Die vorliegende Darstellung erhebt nicht den Anspruch, als Kunstwerk gewertet zu werden“. Über das (Nach-)Erzählen von Rechtsfällen in der Reihe Außenseiter der Gesellschaft (1924/25)

Workshop „Erzählen zwischen Fakt und Fiktion“, 23.02.2017

Hat Charakter das Dorf, ich meine, trotz des ganzen Verfalls. Die Wende als Verwandlung in Patrick Hofmanns Roman Die letzte Sau

Internationale Tagung „Topografische Leerstellen“, 10.12.2016

Die Kartografie der Provinz samt ‚Es war einmal ...‘. Saša Stanišics Roman Vor dem Fest als Versuch einer intersubjektiven Gegenwartsfindung

Internationale Tagung „Raum-Gefühl-Heimat: Literarische Repräsentationen nach 1945, 24.09.2015

Zum Anfang der Seite