
Für Erasmus+ bewerben können sich Studierende der Universität für Weiterbildung Krems in Weiterbildungsstudien, die zu einem Bachelor- oder Master-Grad führen. Studierende in Certificate Programs, Academic Expert Programs und Micro-Credential Programs (Seminare/Module) sind laut Erasmus+ Richtlinien nicht förderbar.
Erasmus+ fördert die Mobilität von Studierenden sowohl in Form von Auslandsstudienaufenthalten (SMS), als auch von Auslandspraktika (SMT). Die Mobilitäten dauern mindestens 5 Tage und maximal 12 Monate. Bei Aufenthalten unter 2 Monaten ist eine virtuelle Komponente verpflichtend.
Studierende haben zudem die Möglichkeit, eine Kurzzeitmobilität (für Studien- oder Praktikumszwecke) zu absolvieren, wenn beispielsweise durch berufliche Verpflichtungen keine Langzeitmobilität möglich ist. Die physische Aufenthaltsdauer einer Kurzzeitmobilität dauert mindestens 5 und maximal 30 Tage und eine virtuelle Komponente ist verpflichtend. Der Mindestumfang für diese Förderung beträgt 3 ECTS bei Auslandsstudienaufenthalte (SMS). Eine attraktive Möglichkeit für einen Kurzzeitaufenthalt stellt die Teilnahme an einem Blended Intensive Programme (BIP) dar.
PhD Studierende ohne Anstellungsverhältnis können sich für Erasmus+ Kurzzeitmobilitäten bewerben (die verpflichtende virtuelle Komponente entfällt für PhD Mobilitäten). Angestellte PhD Studierende werden grundsätzlich als Universitätspersonal gefördert.
Erasmus+ beinhaltet 12 förderfähige Monate pro Studienzyklus (Bachelor, Master, PhD), welche frei auf Studienaufenthalte und Praktika oder eine Mischung aus beiden aufgeteilt werden können. Graduiertenpraktika werden dem vorangehenden Studienzyklus zugeordnet.
Erasmus+ Studierende erhalten zu den Aufenthaltskosten (Pauschalen) einen Reisekostenzuschuss (abhängig von der Entfernung).
Wenn mehr als die Hälfte der Strecke mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln (Fahrrad, Zug, Bus, Fahrgemeinschaft, etc.) absolviert wird, wird dieser Reisekostenzuschuss erhöht. Generell gilt lt. Erasmus+ Richtlinien, dass die Teilnehmenden bei einer Strecke von weniger als 500 km mit emissionsarmen Verkehrsmitteln reisen sollten. Damit die Mobilitätsreise optimal begonnen werden kann, besteht die Möglichkeit, einen Interrail-Pass für Erasmus+ für 4 oder 6 Reisetage (zur Nutzung innerhalb von 6 Monaten) zu erwerben. Dieser Pass wurde in Zusammenarbeit mit dem Erasmus Student Network (ESN) entwickelt und kann mit Hilfe der grünen Reisefinanzierung des Erasmus+ Programms gekauft werden. Preise und weitere nützliche Informationen finden Sie auf der entsprechenden Website, auch unser Team gibt gerne Auskunft. Weitere Informationen zu nachhaltiger Mobilität finden Sie hier.
Folgende Studierende mit geringeren Chancen können ein Top-up beantragen:
- Studierende und kürzlich Graduierte mit einer Behinderung
- Studierende und kürzliche Graduierte mit einer chronischen Krankheit (physisch oder psychisch), wenn dadurch erhöhter finanzieller Aufwand während des Auslandsaufenthalts entsteht (im Vergleich zum Aufenthalt im Entsendeland)
- Studierende und kürzlich Graduierte mit Kindern, die das Kind bzw. die Kinder auf den Erasmus+ Aufenthalt mitnehmen
- Incoming-Studierende aus der Ukraine
Zusätzliche Inklusionsunterstützung kann von folgenden Studierenden beantragt werden:
- Studierende, die zu den definierten Teilnehmenden mit geringeren Chancen mit oder ohne Top-up gehören, sofern sie zusätzliche Kosten nachweisen können
- Studierende, die nicht zu den aufgelisteten Teilnehmenden mit geringeren Chancen gehören, aber dennoch nachweisen können, dass sie einen tatsächlichen Bedarf für zusätzliche finanzielle Unterstützung haben
Weitere Informationen zu inklusiver Mobilität finden Sie hier.
Erasmus+ Auslandsstudienaufenthalt (SMS)
Erasmus+ Auslandsstudienaufenthalte (SMS) können nur an Partneruniversitäten mit einem gültigen Erasmus+ Inter-Institutional Agreement (IIA) durchgeführt werden.
Als Erasmus+ Student_in werden Ihnen an der aufnehmenden Institution die Studiengebühren erlassen. Die Lehrgangsbeiträge an der Universität für Weiterbildung müssen jedoch weiterhin bezahlt werden.
Die Studienzeit und die an der ausländischen Partner_innenuniversität zu erbringenden Studienleistungen werden vorab gemeinsam mit der Lehrgangsleitung an der Universität für Weiterbildung Krems im Learning Agreement festgelegt, per Feststellungsbescheid vorab anerkannt und nach Ihrer Rückkehr für Ihr Studium an der Universität angerechnet.
Bewerbung
-
Online-Bewerbung über das Online-Portal Mobility-Online. Die Anleitung finden Sie hier.
-
Ausgefülltes und gezeichnetes Learning Agreement (Anleitung erhalten Sie auf Anfrage unter international@donau-uni.ac.at).
Spezifische Bewerbungsunterlagen entnehmen Sie bitte der Homepage Ihrer gewünschten aufnehmenden Institution.
Bewerbungen für das folgende Wintersemester sind bis 01. Mai und Bewerbungen für das folgende Sommersemester bis 01. November mittels Kontaktaufnahme mit dem Servicecenter für Internationale Beziehungen möglich. Die Bewerbungsfristen der Partner_innenuniversitäten können davon abweichen.
Erasmus+ Student Mobility for Training (SMT)
Erasmus+ Praktika benötigen kein Erasmus+ Inter-Institutional Agreement (IIA) als Grundlage und können an jeder Organisation (außer bei Organen, Einrichtungen und Agenturen der EU) innerhalb der Erasmus+ Programmländer (EU-Mitgliedstaaten sowie Liechtenstein, Nord-Mazedonien, Serbien, Norwegen, Island und Türkei) absolviert werden. In einzelnen Fällen kann die Mobilität auch weltweit gefördert werden.
Erasmus+ Praktika können sowohl während des Studiums als auch innerhalb eines Jahres nach Studienabschluss absolviert werden, sofern eine Bewerbung vor Erbringung der letzten Prüfungsleistung erfolgt (Graduiertenpraktikum).
Praktikumsstellen werden von den Studierenden selbst gesucht. Grundsätzlich ist ein Vollzeit-Arbeitspensum vorgesehen. Bei erfolgreicher Zusage eines Praktikumsplatzes kann über das Servicecenter für Internationale Beziehungen um Erasmus+ Fördergeld angesucht werden. Erasmus+ Fördergelder können bis zu 6 Wochen vor Beginn des Praktikums beantragt werden.
Bewerbung
-
Ausgefülltes Datenblatt (erhältlich auf Anfrage unter international@donau-uni.ac.at)
- Ausgefülltes und gezeichnetes Learning Agreement (Vorlage erhalten Sie auf Anfrage unter international@donau-uni.ac.at)
Online Language Support (OLS)
Online Language Support (OLS) ist eine Online-Sprachförderung und Teil der EU Academy. Die EU Academy ist eine offene Online-Lernplattform der Europäischen Kommission und bietet Sprachtests, Sprachkurse und verschiedene Lerninhalte an. OLS soll Erasmus+ Teilnehmer_innen dabei helfen, Kenntnisse der Sprache zu verbessern, in der sie im Ausland studieren oder Praktika absolvieren werden, damit sie das Beste aus dieser Erfahrung machen können. Weitere Informationen finden Sie unter EU Academy.
Erasmus+ Studierendencharter
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Tags