Seminare

„Even if we never get back to normal,
Someday we can venture beyond it,
To leave the known and take the first steps.
So let us not return to what was normal,
But reach toward what is next.“

Amanda Gorman: New Day's Lyric (Dezember 2021)

Die gegenwärtigen Mehrfachkrisen, die miteinander verschränkt sind - Klimanotstand, Artensterben, Pandemie, globale soziale Ungleichheit, chemische Verschmutzung usw. - machen einen tiefgreifenden weltweiten Paradigmenwechsel dringend notwendig.

Das Hauptgutachten des deutschen WBGU vom April 2011 nannte diesen Paradigmenwechsel „Große Transformation“. Sie setzt sich aus der gleichzeitigen Wende in zahlreichen Sektoren zusammen: Energie, industrielle Produktion, Mobilität, Bauen und Wohnen, Ernährung, Landwirtschaft und Landnutzung, Abfallwirtschaft. Damit befinden wir uns im größten Strukturwandel seit der kohlegestützten industriellen Revolution im 18. Jahrhundert, der weltweit bereits kraftvoll eingesetzt hat.

Dieser Umbau erfolgt unter enormem Zeitdruck, um die schlimmsten Folgen der menschengemachten Störung des Klimasystems, der Ökosysteme noch abwenden zu können und das Zerreißen des Lebensnetzes zu verhindern. Weltweit ist dieser Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft von der fossilen zur postfossilen Epoche mit unterschiedlicher Ambition und Geschwindigkeit im Gang. Er erfolgt in Form des massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien, des nachhaltigen Umbaus der Städte, des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft usw.

Transformation ist ein Suchprozess. Wir alle „stolpern“ ins Neue (Günther Bachmann: Die Stunde der Politik, Kap. 10). Und sie ist ein Konfliktfeld, in dem unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen und überkommene Strukturen / Denkmuster verteidigt werden.

Die Seminarreihe „Akademie der Transformation“ bietet einen offenen Raum für die Reflexion dieses Suchprozesses und die vertiefte Beschäftigung mit einzelnen Aspekten der sozial-ökologischen Transformation. Zentral dabei ist der Dialog und Austausch zwischen Politik, Administration auf den verschiedenen Ebenen, wissenschaftlichen ExpertInnen und AktivistInnen. Die Reihe dient dazu, die eigene transformative literacy(Uwe Schneidewind) weiterzuentwickeln, u.a. um die Komplexität und Mehrdimensionalität von Transformationsprozessen zu verstehen. Nicht zuletzt geht es um die Ermutigung, zu diesen Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit, Lebensqualität und Gerechtigkeit aktiv und konstruktiv beizutragen.

Die Reihe steht für ein erweitertes Verständnis von sozial-ökologischer Transformation. Eine sozial-ökologische Modernisierung auf einer rein technologischen Ebene (zB Erneuerung der Energiesysteme) wird nicht ausreichen. Sie muss ergänzt werden durch...

  • neue, innovative Formen der globalen Governance und globaler Solidarität;
  • einen Wandel der Werte und Haltungen, der Entwicklung und Pflege von Haltungen wie Empathie, Mitgefühl und Achtsamkeit und einen besseren Umgang mit negativen Emotionen;
  • eine neue Sichtweise der Mensch-Natur-Beziehung, ein neues Verständnis des Menschen als Teil des Lebensnetzes;
  • soziale und demokratische Innovationen, v.a. eine Kultur der demokratischen Teilhabe;
  • eine Kultur der Suffizienz, des Sharing;
  • usw.

Literatur

Uwe Schneidewind: Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels, Frankfurt 2018.

Wissenschaftlicher Beirat der deutschen Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten (2011).

Nobelprize Summit „Our Planet, Our Future” (26.-28.4.2021): White Paper Folke et al “Our Future in the Anthropocene Biosphere (March 2021 - siehe Download)


Nobelprize Summit

Links

Wissenschaftliche Leitung / Seminarleitung

Kooperationspartner

Kadinal-König-Haus

Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas
Wien

 


Hier geht es zum Kardinal König Haus!

Veranstaltungsform

Einzelseminare ca. drei bis viermal pro Jahr, die jeweils eigenständig besucht werden können; Kombination von Präsenz- und Online-Vorträgen; in der Regel in Deutsch, fallweise Englisch.

ECTS-Punkte

Durch die Teilnahme können auf Wunsch 7 ECTS-Punkte erworben werden. Voraussetzungen sind:

  • vollständige Teilnahme an mindestens 8 Seminartagen der „Akademie der Transformation“, die frei gewählt werden können
  • Bekanntgabe bei der Anmeldung, ob man ECTS-Punkte erwerben will
  • Studium der Vorbereitungsliteratur und Nachbereitung zum jeweiligen Seminar
  • schriftliche Modularbeit zu einem Thema der „Akademie“; Umfang mindestens 15 Seiten reiner Text; Basis ist die Einreichung eines Exposes

Teilnahme

Beschränkte Teilnehmerzahl beim Präsenz-Seminar; Online-Teilnahme möglich.

Eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt.

Zum Anfang der Seite