Termin

28.04.2025, 17:00 - 20:30

Zum Kalender hinzufügen
Ort

Katholische Aktion Österreich, Spiegelgasse 3/2, Mezzanin, 1010 Wien

© Titelfoto: Skokanitsch Fotografie

Projektschmiede

im Rahmen des Österreichischen Transformationsforums

Die Methode „Projektschmiede“ ist ein kollegialer, ko-kreativer Beratungsprozess, um gemeinsam konkrete Projekte oder Projektideen weiterzuentwickeln. Dabei werden die kollektive Intelligenz und die unterschiedlichen Kompetenzen, Erfahrungen und Kontakte der Teilnehmenden genutzt, auf Basis der Prinzipien von Kooperation und Vielfalt.

Der Workshop findet im Rahmen des Zweiten „Österreichischen Transformationsforums“ der Universität für Weiterbildung Krems (Plattform für Nachhaltige Entwicklung) statt. Folgende Projekte werden heuer beraten:

  • Climathon: „Enable-the-Enabler“-Training (Nathalie Aubourg)
  • Re-Naturierung der Werft Korneuburg (Verein Brennpunkt Werft Korneuburg)
  • Generationenwohnen (Franz Fehr, BOKU)
  • Lokale Boden-Governance (Leo Baumfeld)

Moderation

Dr. Martina Handler, Geschäftsführerin „Co-Creating Future“, Wien. Systemische Organisationsberaterin, Mediatorin, Partizipationsexpertin und Coach. In Kooperation mit Co-Hosts.

 

CO-Moderation

Sarah Haas facilitiert seit 10+ Jahren Gruppenprozesse und leitet Teambuildings. Sie ist Stakeholder Relations Managerin bei KONTEXT - Institut für Klimafragen, WEF Global Shaper, Friedensaktivistin und Doula.

 

Iris Schönherr, Partizipation, Social Design, Coaching, Facilitation. Innovation Manager bei Future Health Lab.

 

 

Victoria Ramstorfer ist als selbstständige Rechtsanwältin in Wien tätig. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Begleitung gemeinwohlorientierter Initiativen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte. Ihr besonderes Interesse gilt wirtschaftlichen und rechtlichen Strukturen, die ein gutes Miteinander unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte ermöglichen. Sie bringt sich engagiert in interdisziplinäre Prozesse ein, in denen unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen und denkt offen über neue Konzepte für gesellschaftlichen Wandel nach.

Gefördert durch

Ansprechperson

Zum Anfang der Seite