22.09.2017

Am 7. September 2017 fand der österreichweit 1. Fachkongress des Forum Wasserhygiene zum Thema „Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude“ statt. An die 300 TeilnehmerInnen informierten sich in der Orangerie Schönbrunn in Wien über die unterschätzte Problematik der Trinkwasserhygiene im Gebäude. Dr. Jörg Ettenauer und Ing. Karlheinz Kellner, wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachbereich Wasser- und Umweltsensorik des Zentrums für Integrierte Sensorsysteme der Donau-Universität Krems, erhielten im Rahmen der Veranstaltung den ersten und zweiten Preis in der Kategorie Wasser-Wissenschaft für ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Wasserhygiene.

Dr. Jörg Ettenauer überzeugte die Fachjury mit seiner Arbeit „Elektrochemische Detektion von Escherichia coli im Trinkwasser“. Die Bakterienart Escherichia coli gilt als wichtigster Indikatororganismus für fäkale Verunreinigungen im Wasser. In seiner Studie beschrieb Ettenauer die Entwicklung eines neuen elektrochemischen Verfahrens für einen schnellen und sensitiven Nachweis von E. coli in Wasserproben. Die dabei erarbeitete Methodik wurde vom Zentrum Integrierte Sensorsysteme bereits zum Patent angemeldet und ein Laborprototyp entwickelt.

Der 2. Platz in der Kategorie Wasser-Wissenschaft ging an Ing. Karlheinz Kellner für die Entwicklung des Prototypen einer SAK-254-436 Sonde. Diese Sonde dient zur automatischen periodischen Messung wichtiger Wasserparameter und somit der Wasserqualität. Derzeitiges Einsatzgebiet ist die Bestimmung des chemischen und biologischen Sauerstoffbedarfs. Das Besondere von Kellners Forschungsarbeit: Er konnte durch einen patentierten Spül- und Referenzierungsmechanismus das Problem der Sondenverschmutzung lösen.

Der Fachbereich Wasser- und Umweltsensorik am Zentrum für Integrierte Sensorsystem beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Sensortechnologien zum raschen und sensitiven Nachweis von Spurenstoffen und mikrobiologischen Kontaminationen in Wasser und Umwelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration aller Sensorkomponenten in ein portables System, mit dem die gewünschten Analysen direkt vor Ort durchgeführt werden können.

Zum Anfang der Seite