20.05.2025

Die Universität für Weiterbildung Krems erreicht im aktuellen MBA-Ranking 2025 des Industriemagazin erneut Spitzenpositionen. In der Kategorie Executive MBA-Programme belegt die Universität mit deutlichem Vorsprung den ersten Platz. Bei den Professional MBA-Programmen rangiert sie auf dem zweiten Platz – jeweils mit hohen Werten bei Bekanntheit und Weiterempfehlung.

Die Platzierungen basieren auf einer aktuellen Befragung von 200 Führungskräften aus österreichischen Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut Brandscore. Die Universität für Weiterbildung Krems erzielte in der Kategorie Executive MBA-Programme mit 79% den höchsten Bekanntheitswert und wurde mit 57% Weiterempfehlung so häufig wie kein anderer Anbieter empfohlen. Auch im Professional MBA-Ranking konnte die Universität mit einer Bekanntheit von 62% und einer Weiterempfehlungsquote von 50% ein starkes Ergebnis erzielen.

„Diese Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität und Praxisrelevanz unserer Weiterbildungsangebote“, so Dekanin Univ.-Prof. Barbara Brenner. „Im Rahmen der aktuell drängenden gesellschaftlichen Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung müssen sich auch die Ansätze von Management und Leadership laufend verändern bzw. erweitern. Sich mit diesen Themen auseinander zu setzen und zu reflektieren, ist essenziell, um als Führungskraft in Zukunft wirksam zu sein. Unabhängig davon bleibt solides betriebswirtschaftlichen Wissen wichtig. Mit unseren Studienprogrammen können Führungskräfte ihre Kompetenzen gezielt ausbauen und diesen Herausforderungen kompetent begegnen.“

Breites Angebot mit hohem Praxisbezug

Ob Spezialisierungen aus dem breiten Kompetenzspektrum der Universität, flexible Online-Angebote oder exklusive Lernzirkel für sehr erfahrene Führungskräfte: Die Hochschule bietet ein an internationalen Standards ausgerichtetes MBA-Portfolio mit flexiblen Wahlmöglichkeiten für individuelle Lernanliegen. 

Ein zentraler Aspekt aller Programme ist der hohe Praxisbezug: Fallstudien, Business Cases und Projektarbeiten sind fester Bestandteil des Curriculums. Ebenso wichtig ist der Austausch unter den Teilnehmer_innen – das Netzwerk aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft wird von vielen Absolvent_innen als nachhaltiger Mehrwert wahrgenommen.

Schritt für Schritt zum MBA – mit stackable Degrees

Die aktuellen MBA-Programme ermöglichen den Studierenden immer mehr Flexibilität. Durch die Wahl von Präsenz- und Online-Formaten, die miteinander kombiniert werden können, bieten sich Führungskräften zunehmend individualisierte Lernpfade. Seit Herbst 2023 kann ein MBA- oder EMBA-Studium auch schrittweise, durch die Absolvierung von mehreren Kurzprogrammen (Certificate Programs), im Sinne eines ‚stackable Degrees‘ abgeschlossen werden. So kann das MBA-Studium über die Wahl der Kurzprogramme auch inhaltlich angepasst werden und der zeitliche und finanzielle Aufwand individuell gesteuert werden.

Über die Studie

Das MBA-Ranking beruht auf einer Befragung von 200 Führungskräften aus österreichischen Unternehmen mit 20 bis 1.000 Mitarbeitenden. Bewertet wurden die gestützte Bekanntheit sowie die Bereitschaft zur Weiterempfehlung einzelner MBA-Anbieter. Die Platzierungen ergeben sich aus der Kombination beider Werte.

Zum Anfang der Seite