Beschreibung

Die zukünftige Sommertauglichkeit von Bürogebäuden ist durch erhöhte Außentemperaturen im Gefolge des Klimawandels gefährdet. Ziel des Projektes ist die Ausarbeitung baulicher und technischer Maßnahmenpakete zur Gewährleistung der Sommertauglichkeit von 4 existierenden, typischen Bürogebäuden in Wien unter Vermeidung zusätzlicher energetischer Aufwendungen für die Gebäudekonditionierung. Dies geschieht unter Einbindung der Gebäudebetreiber (s. beiliegender Letter of Intent der ÖNB, Gebäudeeigner von 2 der zu untersuchenden Gebäude). Optimierungspotentiale sind in zwei Bereichen zu suchen: Zum einen bietet die Gebäudehülle zahlreiche – passive - Möglichkeiten, solare Einträge ins Rauminnere zu unterbinden. Diese Methoden des Sonnen- und Überhitzungsschutzes sind bereits heute in Verwendung, optimierbar ist aber das Zusammenspiel unterschiedlicher Sonnenschutzkomponenten untereinander sowie mit der Haustechnik des Gebäudes, die den zweiten wichtigen Untersuchungsbereich darstellt. Unterschiedliche bautechnische und haustechnische Mittel zur Dämpfung von Temperaturspitzen und zur Abfuhr und Zwischenspeicherung von Überschusswärme werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Nachhaltigkeit untersucht. Steuer- und regelungstechnische Aspekte bilden einen wichtigen Bestandteil dieser Untersuchung.

Details

Projektzeitraum 01.11.2009 - 30.04.2011
Fördergeber FFG
Förderprogramm Haus der Zukunft plus
Department

Department für Bauen und Umwelt

Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Dipl.-Ing. Dr. Tania Berger

Publikationen

Fangmeyer, M.; Legitimas, S.; Böck, N. (2025). Cochrane Pflege Forum. Bettruhe bei Kindern und Jugendlichen nach diagnostischer Lumbalpunktion. ProCare, 3: 38-39, Springer

Toromanova, A.; Muck, L.; Zink, L.M. (2025). Cochrane Pflege Forum. Periphervenöse Verweilkatheter: Routinemäßiger Wechsel versus klinisch indizierter Wechsel. ProCare, 1-2: 34-35, Springer Medizin

Fangmeyer, M. (2024). Fehl- und Überversorgung möglichst vermeiden. Wege für eine bessere Gesundheits- und Krankenpflege. Procare, 1-2: 0000, Springer Verlag

Fangmeyer, M.; Pötsch, J. (2024). Cochrane Pflege Forum. Kontrakturprophylaxe bei Bettlägerigkeit. Procare, 29: 36-37, Springer

Neubauer, C.; Bachinger, S.; Imsel, I. (2024). Schutzmäntel und -hauben: Infektionsschutz für Gesundheitspersonal. Procare, 29: 40-41, Springer

Neubauer, C.; Rosenkranz, G.; Music, A. (2024). Cochrane Pflege Forum. Lokale Anwendung von Magnesiumsulfat bei Phlebitis. Procare, 29: 38-39, Springer

Toromanova, A. (2024). Cochrane Pflege Forum: Spezialisierte Pflegekräfte in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen im Beckenbereich. ProCare, 6-7: https://doi.org/10., Springer

Toromanova, A.; Jilch, V.; König, M. (2024). Allen-Test versus Doppler-Sonographie zur Beurteilung der Handdurchblutung. Procare, 3: 48-49, Springer

Toromanova, A.; Leutgeb, J. (2024). Bettalarmsysteme zur Vorbeugung von Stürzen im Krankenhaus. Procare, 29: 40-41, Springer

Fangmeyer, M.; Redl-Lenk, P. (2024). Lösungen zum Blocken von Dialysekathetern. PRO CARE, 29: 32-33, Springer

Fangmeyer, M.; Nothnagel, M. (2023). Cochrane Pflege Forum. Wirksamkeit von Maßnahmen zur Delirprophylaxe vor herzchirurgischen Operationen. ProCare, 10: 42-43, Springer Verlag

Neubauer, C. (2023). Cochrane Pflege Forum. Wirksamkeit verschiedener Hautpflegemaßnahmen bei Inkontinenzassoziierter Dermatitis. ProCare, 8: 30-31

Neubauer, C. (2023). Cochrane Pflegeforum. Standardisiertes Dekubitus-Risikoassessments versus klinische Beurteilung — Einfluss auf die Inzidenz von Dekubitus im Krankenhaus. ProCare, 28: 50-51, Springer Verlag

Toromanova, A.; Holmüller, C. (2023). Cochrane Pflege Forum. Auswirkung aktiver Isolation auf Personen mit Infektionskrankheiten. ProCare, 28: 44-45

Tscherne, U.; Wurm, M.; Fangmeyer, M. (2023). Cochrane Pflege Forum. Spülung/Block von vollständig implantierten Gefäßkathetern mit 0,9% NaCI oder Heparin: Einfluss auf die Katheterokklusion. ProCare, 6-7: 46-47

Toromanova, A.; Holzer, C. (2023). Cochrane Pflege Forum. Anwendung der Lippenbremse bei Patientinnen und Patienten mit COPD: Einfluss auf Dyspnoe, Gehstrecke und Lebensqualität. Springer, ProCare, 4: 1-2, Springer Verlag, Wien

Fangmeyer, M. (2022). Cochrane Pflegeforum. Ein Beitrag zum Transfer: Praxis - Forschung - Praxis. PROCARE. Pflege & Wissenschaft, 1-2: 46-47, Springer Verlag

Fangmeyer, M.; Günthör, E. (2022). Safewards-Modell: Was bringt es? Einfluss auf Konflikte und Zwangsmaßnahmen im akutpsychiatrischen Bereich. Psychiatrische Pflege, 7: 29-31, Hogrefe

Fangmeyer, M.; Reidlinger, C.; Cartaxo, A.; Günthör, E. (2022). Cochrane Pflegeforum. Pflegebedürftigkeit messen - Güte der Pflegeabhängigkeitsskala. ProCare, 3: 46-47, Springer

Fangmeyer, M.; Schobert, P.; Günthör, E. (2022). Cochrane Pflege Forum. Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen bei Windeldermatitis. ProCare. Plege&Wissenschaft, 27: 52-53, Springer

Fangmeyer, M.; Weilänger, C.; Günthör, E. (2022). Cochrane Pflege Forum. Befeuchtung der Sauerstoffinsufflation zur Reduktion unerwünschter Nebenwirkungen. ProCare, 6-7: 46-47, Springer

Schoberer, D.; Fangmeyer, M. (2022). Anwendung von Leitlinienempfehlungen in der klinischen Praxis. Österreichische Pflegezeitschrift, 1: 14-17

Toromanova, A.; Lechner, D. (2022). Cochrane Pflege Forum. Wechsel von Beatmungsschlauchsystemen und entsprechendem Zubehör zur Prävention ventilatorassoziierter Pneumonien. ProCare, 9: https://doi.org/10.1007/s00735-022-1627-3, Springer

Toromanova, A; Mittenbacher, K. (2022). Cochrane Pflege Forum. Orale Kryotherapie während der Tumorbehandlung zur Vorbeugung einer oralen Mukositis. ProCare, 27, 8: 50-51, Springer Verlag

Hödl, M.; Bauer, S.; Eglseer, D.; Fangmeyer, M.; Flatscher-Thöni, M.; Kellerer, J., Kreyer, C., Müller, G.; Pallauf, M.; Rohringer, M.; Toromanova, A.; Schoberer, D. (2021). Pflegepraxis durch Pflegewissenschaft in Zeiten von COVID-19 sichtbar machen. Wiener Medizinische Wochenschrift, https://doi.org/10.1007/s10354-021-00858-2: https://doi.org/10.1007/s10354-021-00858-2

Fangmeyer, M.; Irsigler, J. (2021). Versorgung von Patient*innen mit Phlebitis nach peripherem Venenzugang. Pflegenetz - genau.betrachtet, 02: 29-30

Fangmeyer, M.; Mörwald, I. (2021). Beratung durch spezialisierte Pflegekräfte reduziert Wiederaufnahmen bei Herzinsuffizienz. Pflegenetz.genau.betrachtet, 04/21: 24-26

Fangmeyer, M.; Schiller, E. (2021). Häufigkeit von Aggressions- und Gewaltereignissen gegenüber Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen. Pflegenetz - genau.betrachtet, 03: 29-30

Vetsch, J.; Haug, S.; Schoberer, D.; Toromanova, A.; Fangmeyer, M.; Nordhausen, T.; Hirt, J. (2021). Leitlinien - Hilfsmittel für die bestmögliche pflegerische Praxis. Krankenpflege | Soins infirmiers | Cure infermieristiche, 01: 26-28

Fangmeyer, M. (2021). Evidenzbasiertes Informationszentrum - ebninfo.at. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 3: 216

Fangmeyer, M. (2020). Evidenzbasierte Antworten für die Praxis - Was bringt's? Qualitas, Zeitschrift für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen, 04: 17-18, Schaffler Verlag

Fangmeyer, M.; Schoberer, D.; Toromanova, A.; Nordhausen, T.; Haug, S.; Hirt, J.; Vetsch, J. (2020). Leitlinien - ein Hilfsmittel, um Forschungserkenntnisse praktisch anzuwenden. Österreichische Pflegezeitschrift, 6: 32-35

Fangmeyer, M.; Toromanova, A. (2020). Bedienung des Desinfektionsmittelspenders zur hygienischen Händedesinfektion. Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende, online: https://ebninfo.at/hygienische_Haendedesinfektion

Fangmeyer, M.; Toromanova, A. (2020). (Raum-)Inhalation zur Pneumonie-Prophylaxe. Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende, online: https://ebninfo.at/prophylaktische_rauminhalation

Fangmeyer, M.; Toromanova, A. (2020). Häufigkeit von Aggressions- und Gewaltereignissen gegenüber Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen. Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende, online: https://ebninfo.at/Aggression_in_Gesundheitseinrichtungen

Fangmeyer, M.; Toromanova, A.; Christof, C. (2020). Mund-Nasen-Schutz und OP-Hauben während einer Koronarangiographie zur Reduktion des Infektionsrisikos? Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende, online: https://ebninfo.at/Koronarangiographie_mund_nasen_schutz

Fangmeyer, M.; Toromanova, A.; Kaminski-Hartenthaler, A. (2020). Topische transdermale Anwendungen zur Versorgung von PatientInnen mit Phlebitis nach peripherem Venenzugang. Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende, online: https://ebninfo.at/phlebitis

Toromanova, A.; Fangmeyer, M. (2020). Antiseptische Mundspülung bei PatientInnen mit COVID-19. Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende, online: https://ebninfo.at/antiseptische_Mundspuelung_Covid_19

Toromanova, A.; Fangmeyer, M. (2020). Gesonderte Aufbereitung von Mehrwegprodukten bei PatientInnen mit Latexallergie. Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende, online: https://ebninfo.at/patientinnen_mit_latexallergie

Toromanova, A.; Fangmeyer, M. (2020). Ist die Wischrichtung bei der Wundreinigung ein Einflussfaktor für die Wundheilung? Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende, online: https://ebninfo.at/wundreinigung

Toromanova, A.; Fangmeyer, M. (2020). Spezielle Hygienemaßnahmen bei PatientInnen mit Chemotherapie-induzierter Neutropenie. Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende, online: https://ebninfo.at/hygienemaßnahmen_neutropenie

Toromanova, A.; Fangmeyer, M.; Kaminski-Hartenthaler, A. (2020). Einsatz spezialisierter Gesundheits- und KrankenpflegerInnen in der Beratung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz während des Krankenhausaufenthalts. Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende, online: https://ebninfo.at/Beratung_bei_Herzinsuffizienz

Toromanova, A.; Fangmeyer, M.; Mayr, V. (2020). Medizinische Anti-Thrombose-Strümpfe bei PatientInnen mit Knie- oder Hüftendoprothesen-Implantation. Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende, online: https://ebninfo.at/ thrombose_struempfe_ knie_hueftendoprothesen_implantation

Vorträge

Büros im Klimawandel Auswirkungen der Globalen Erwärmung auf den thermischen Komfort und den Energiebedarf in urbanen Bürogebäuden

CSC (climate service centre) Seminar, Hamburg, 22.03.2011

Zum Anfang der Seite