Tania Berger

Funktionen

derzeitige Tätigkeit:

Leiterin des Clusters "Social sPACe based research in built Environment" (SPACE) am Department für Bauen und Umwelt

 

Leiterin des Fachbereichs Sozialraum und Migration am Department für Migration und Globalisierung

seit 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Departments für Migration und Globalisierung an der Donau-Universität Krems

seit April 2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Departments für Bauen und Umwelt an der Donau-Universität Krems


Projektleitung in wissenschaftlichen Forschungsprojekten auf nationaler und EU-Ebene zu Themen des Energieeffizienten Bauen: Passivhäuser, EU-Gebäudeausweis, Gebäudeintegrierte Photovoltaik, Klima – Engineering, Klimafolgenforschung in Bezug auf Urbane Wärmeinseln und Gebäudeaerodynamik

Fachspezifische Öffentlichkeitsarbeit und Organisation von Fachveranstaltungen

Weiterbildung in Thermischer Simulation – Klima Engineering, Thermographie, EU-Förderprogramme im Umwelt- und Energiesektor; Russisch

 

 

Zur Person

Weitere Tätigkeiten

während der Karenz Feb. 2001 – März 2003: Freiberufliche journalistische Tätigkeit für zahlreiche Fachmagazine, Schwerpunkt Ökologisches Bauen;

Juni 2000 – Feb. 2001: Projektleiterin bei der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, Wien

März 1999 – April 2000: Architekturbüro A Quadrat, Tulln: Polier- und Detailplanung, örtliche Bauaufsicht;

Nov. 1998 – Feb.1999: freiberufliche Mitarbeit im Architekturbüro DI Biswas, Wien: Büroumbau Telekom-Controll/ Wien: örtliche Bauaufsicht;

April 1998 – Sep. 1998: Auslandseinsatz bei Village Reconstruction Organisation (VRO) in Hyderabad/ Indien

April 1997 - April 1998: Architekturbüro DI Marosevic, Mödling

Juli – Nov. 1996: Architekturbüro DI Kuzmich, Wien

 

Ausbildung

7. Oktober 1996: Sponsion zum Diplomingenieur der Architektur

September 1995: Studienaufenthalt bei der Wohnbauorganisation VHC in Guayaquil/ Equador im Rahmen der Diplomarbeit: „Sozialer Wohnbau in urbanen Elendsvierteln der Dritten  Welt“

1994/95: Studienaufenthalt in Sydney/ University of New South Wales;

1992/93: Auslandssemester an der École d´architecture La Villette, Paris;

1989 - 1996: Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien;

Neusprachliches Gymnasium (Englisch, Latein, Französisch, Spanisch, Esperanto);

Projekte (Auszug Forschungs­datenbank)

Laufende Projekte

Sozialräumliche Rahmenbedingungen für inklusive Wohnformen für Menschen mit psychischen Krankheitserfahrungen in ländlichen und kleinstädtischen Räumen Niederösterreichs

Projektzeitraum: 02.02.2023–01.02.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tania Berger
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Strengthening Research and Educational Competences of HEIs for Gender sensitive Urban InfoRmal Settlement Transformation

Projektzeitraum: 01.05.2022–30.04.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tania Berger
Fördergeber: Bund (Ministerien)

Zu Favoriten hinzufügen

New Approaches for Inclusive Informal Learning Spaces

Projektzeitraum: 01.01.2022–30.06.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christina Ipser
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Precarious Housing in Europe

Projektzeitraum: 01.09.2019–31.08.2022
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tania Berger
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Abgeschlossene Projekte

Building Resilient Urban Communities

Projektzeitraum: 15.01.2019–14.01.2022
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tania Berger
Fördergeber: EU
Förderprogramm: ERASMUS+

Zu Favoriten hinzufügen

ClimB! - Gebäude und Quartiere im Klimawandel

Projektzeitraum: 01.10.2020–31.03.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christina Ipser
Fördergeber: FFG

Zu Favoriten hinzufügen

Social Inclusion and Energy Management for Informal Urban Settlements (SES)

Projektzeitraum: 15.10.2016–14.10.2020
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tania Berger
Fördergeber: EU
Förderprogramm: ERASMUS+

Zu Favoriten hinzufügen

Building Inclusive Urban Communities

Projektzeitraum: 15.10.2015–01.10.2019
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tania Berger
Fördergeber: EU
Förderprogramm: ERASMUS+

Zu Favoriten hinzufügen

Gebäudesoftskills - Qualifizierungsnetzwerk Humanwissenschaften und Bautechnik

Projektzeitraum: 01.01.2017–31.03.2019
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Gregor Radinger
Fördergeber: FFG
Förderprogramm: FFG (Forschungskompetenzen für die Wirtschaft)

Zu Favoriten hinzufügen

Konzept NÖ Netzwerk Wohnen

Projektzeitraum: 01.09.2015–31.08.2016
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tania Berger
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm: Land NÖ Wissenschaft - Forschung

Zu Favoriten hinzufügen

Social Inclusion and Energy Management for Informal Urban Settlements

Projektzeitraum: 17.11.2015–15.02.2016
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Romana Bates
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Förderprogramm: Austria Mundus+

Zu Favoriten hinzufügen

Reduktion der Energiearmut durch Gebäudesanierung unter Beteiligung der BewohnerInnen

Projektzeitraum: 01.10.2013–30.09.2015
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tania Berger
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Förderprogramm: Klima und Energiefonds

Zu Favoriten hinzufügen

Building Inclusive Urban Communities (Austria Mundus+)

Projektzeitraum: 24.11.2014–10.02.2015
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tania Berger
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Förderprogramm: Austria Mundus+

Zu Favoriten hinzufügen

Wohnen & Zusammenleben Wiener Neustadt

Projektzeitraum: 01.01.2014–27.12.2014
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tania Berger
Fördergeber: Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Wien)

Zu Favoriten hinzufügen
Mehr laden
von

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Singh, B.; Berger, T.; Parmar, M.; (2023). Negotiating Resilience with Hard and Soft City. Routledge, Delhi

Berger, T.; (2023). Ethnically Diverse Neighborhoods and the New Meaning of “Community” in the Global North. In: Singh, B.; Berger, T.; Parmar, M.;, Negotiating Resilience with Hard and Soft City: 9, Routledge, Delhi

Berger, T.; Chundeli, F.A.; (2023). Tolerance to Heat as a Coping Strategy of Low-Income Households in India and Austria. In: Singh, B.; Berger, T.; Parmar, M.;, Negotiating Resilience with Hard and Soft City: 15, Routledge, Delhi

Girmay, A.; Berger, T.; (2023). Home-Based Income Generation in Addis Ababa, Ethiopia. In: Singh, B.; Berger, T.; Parmar, M.;, Negotiating Resilience with Hard and Soft City: 20, Routledge, Delhi

Shankavaram, H.; Thiagarajan, J.; Berger, T.; (2023). “Nothing Is to Be Gained by Involving Them”: Exploring Residents' Lived Experiences of Resettlement in a Medium-Sized City in India. In: Singh, B.; Berger, T.; Parmar, M.;, Negotiating Resilience with Hard and Soft City: 16, Routledge, Delhi

Berger, T.; Chundeli, F.; Pandey, R.; Jain, M. Ayon Kumar Tarafdar , Adinarayanane Ramamurthy (2022). Low-income residents’ strategies to cope with urban heat. Land Use Policy, 119: 106192

Shridharan, N.; Pandey, R.; Berger, T. (2022). Co-production through tacit knowledge for water resilience. Land Use Policy, 126: https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2022.106446

Berger, T. (2021). Gebäude als Ausdruck von Gesellschaft. In: Buxbaum, P.A.; Oberzaucher, E.;, Gebäudesoftskills Bauen in menschlichen Dimensionen: 98-101, IBO Verlag, Wien

Berger, T. (2021). Housing the Poor - Staatliche Wohnbaumaßnahmen in Äthiopien und Indien im Vergleich. In: Bronberg, R.; Herbig, U., Vergleichende Architektur- und Bauforschung. Ein Forschungs- und Lehrmotto. Festschrift für Erich Lehner: 302-312, IVA-Verlag, Wien

Höltl, A.; Brandtweiner, R.; Bates, R.; Berger, T. (2020). The Interactions of Sustainable Development Goals: The Case of Urban Informal Settlements in Ethiopia. International Journal of Sustainable Development and Planning, Vol. 15, No. 3: 287-294

Höltl, A.; Berger, T.; Bates, R.; Desta, M.K.; Lewis, A.; Semunugus, D.; Indorewala H. (2020). The Nexus of the UN Sustainable Development Goals and Their Link to Quality of Life: A Case of Urbanization in Ethiopia and India. In: Javier Martinez, Claudia Andrea Mikkelsen, Rhonda Phillips, Handbook of Quality of Life and Sustainability: 113-138, Springer, Cham

Berger, T.; Höltl, A. (2019). Thermal insulation of rental residential housing: do energy poor households benefit? A case study in Krems, Austria . Energy Policy, 127: 341-349

Höltl, A.; Brandtweiner, R.; Berger, T.; Bates, R. (2018). URBAN GROWTH AND ENERGY SUPPLY IN AFRICAN CITIES: THE CASE OF ETHIOPIA. Syngellakis, S., Urban Growth and the Circular Economy, vol 179: 159 - 169, WIT Press, Alicante, Spain

Berger, T. (2017). Practical constraints for photovoltaic appliances in rural areas of developing countries - Lessons learnt from monitoring of stand-alone systems in remote health posts of North Gondar Zone, Ethiopia. Energy for Sustainable Development, 40: 68-76

Berger, T. (2017). Sozialraum, Wohnen und Migration. In: Altenburg, F.; Faustmann, A.; Pfeffer, T.; Skrivanek, I., Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Gudrun Biffl: 397-408, edition Donau-Universität Krems, Krems

Biffl, G.; Berger, T.; Perl, C. (2017). Konzept Netzwerk Wohnen. Entwicklung eines Konzepts koordinierter Unterstützungsstrukturen für Einzugsbegleitung in Neubau und Bestand, Konfliktmediation und -prävention sowie Gemeinwesenarbeit in NÖ Wohnanlagen.

Berger, T. (2016). Informelles Wohnen in fragmentierten Städten des globalen Südens. In: Biffl, G.; Dimmel, N., Migrationsmanagement 2. Wohnen im Zusammenwirken mit Migration und Integration: 295-304, omninum, Bad Vöslau

Berger, T. (2016). Staatliche Programme zur Bereitstellung preiswerten Wohnraums und informeller Wohnungsbau in Äthiopien. In: Biffl, G.; Dimmel, N., Migrationsmanagement 2. Wohnen im Zusammenwirken mit Migration und Integration: 305-316, omninum, Bad Vöslau

Berger, T.; Czerny, M.; Perl, C. (2016). Konfliktfelder im Wohnumfeld und Sozialraum - Strategien zur Verbesserung des Zusammenlebens. In: Biffl, G.; Dimmel, N., Migrationsmanagement 2. Wohnen im Zusammenwirken mit Migration und Integration: 165-174, omninum, Bad Vöslau

Kaya, K.; Berger, T. (2016). Wohnhabituelle Aspekte der Energie- und Ressourcennutzung türkischer MigrantInnen in Tirol. In: Biffl,G.;Dimmel,N., Migrationsmanagement 2. Wohnen im Zusammenwirken mit Migration und Integration: 111-120, omninum, Bad Vöslau

Mehr laden
von

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

Green New Europe

Podiumsdiskussion organisiert vom Team: MMag.a Susanne Fraczek, Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ), Department für Rechtswissenschaften und Inte, 20.10.2022

Climate change adapation of urban poor - European perspective

No Time to Waste: Building Resilient Urban Communities and Cities through Locally Led Adaptation, 08.12.2021

Zu heiß oder zu kalt – Vergleichende Studien zu Energiearmut und thermischem Komfort in Indien und Österreich

get2together Lg "Building Innovation" M1, 10.10.2021

Build Back Better – wie COVID-19 strukturelle Ungleichheiten im Wohnen sichtbar gemacht hat

Forum Building Science, 29.06.2021

Klimawandel und soziale Gerechtigkeit

FFG Qualifizierungsseminar ClimB! - Gebäude und Quartiere im Klimawandel, 11.02.2021

Zu heiß oder zu kalt – Vergleichende Studien zu Energiearmut und thermischem Komfort in Indien und Österreich

3. Immobilien-Zukunftstag, 14.10.2020

Raumordnung global gesehen - Beispiele aus Indien und Äthiopien

Wom Wert des Bodens - SDGs auf den Boden bringen, 25.09.2020

Migrants, refugees and the notion of poverty in an affluent Society

Symposium 'Lessons learnt from European Informality', 23.10.2019

Residential segregation, competition over space and the emergence of urban violence

Conference in Interdisciplinary Poverty Research 13 – 14 September 2018, Salzburg, 13.09.2018

Jihadi terrorism, petty crime, gang violence and urban segregation

European Consortium for Political Research (ECPR) Hamburg, 22 – 25 August 2018 , 23.08.2018

Building for Integration - Social Implications for Design Solutions for Refugees

International Migration Conference Utrecht : EU at the crossroads of migration, Netherlands , 07.05.2018

Social inclusion - housing policy - residential conflict resolution

THE UNEXPLORED TRUTHS OF COIMBATORE, 28.11.2017

Leistbares Wohnen - was kann die Gemeinde tun?

Wolkersdorfer Dialog 2017, 18.11.2017

Gesellschaftliche Herausforderungen und ihre Relevanz für Planung und Bau

Vortrag im Rahmen des 4. Konsortialtreffen Projekt Gebäudesoftskills, 01.06.2017

Wohnformen der Zukunft: Zukunftsweisende und kreative Wohnkonzepte

Salon Zukunft Wohnen, 04.11.2016

Learning from India - Selbstbau-Urbanismus in Entwicklungs- und Schwellenländern und was das mit uns zu tun hat

11. Forum Building Science, 03.05.2016

Perception of space

Thematic Workshop DUK within the framework of BInUCom, 25.03.2016

Housing policies in Europe - an overview

Thematic Workshop DUK within the framework of BInUCom, 23.03.2016

Residential Segregation

Thematic Workshop DUK within the framework of BInUCom, 23.03.2016

Conflict Resolution in residential permises

Thematic Workshop DUK within the framework of BInUCom, 22.03.2016

Mehr laden
von
Zum Anfang der Seite