Beschreibung
Die im 16. Jahrhundert errichtete Teichlandschaft Südböhmens und nördlichen Waldviertels verkörpert ein unverwechselbares Charakteristikum, welches ökologische Systeme (Biodiversität, Kleinklima, Meeresüberfischung), ökonomische Strukturen (Eigenversorgung mit Fisch, Tourismus) und die Kultur (Kulinarik, Traditionen) maßgebend bestimmt. Die Komplexität dieses antropozänen Erbes ist in ihren Wechselbeziehungen und Eigenheiten weder in der Wissenschaft noch in der breiten Öffentlichkeit abgehandelt worden. Zur Gestaltung des Anthropozäns vor dem Hintergrund von Klima- Technologie-, Wirtschafts- und Gesellschaftswandel ist die Erhaltung dieses Erbes an der Wasserscheide Chance und Herausforderung. Im Rahmen eines dreitägigen Symposiums (Gmünd, Nové Hrady), an welchem namhafte internationale Größen aus Wissenschaft, Politik und Praxis teilnehmen, einer Exkursion (T ebo ) und zwei Klausuren sollen die inhaltlichen Zusammenhänge durch Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen erarbeitet und mit einer Fachpublikation, einer Ausstellung und einem 3D-Modell der Öffentlichkeit vermittelt werden.
Details
Projektzeitraum | 01.10.2021 - 31.10.2022 |
---|---|
Fördergeber | EU |
Department |
Department für Bauen und Umwelt Zentrum für Baukulturelles Erbe |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Univ.-Prof. Dipl.Arch.ETH Dr. Christian Hanus |
Publikationen
Adámek, Z.; Bandarin, F.; Bauer, Ch.; Brandl, M.; Drdácký, M.; Habsburg-Lothringen, A.-S.; Hanus, Ch.; Hátle, M.; Hesslerová, P.; Inácio, M.; Kainz, M.; Kirchmaier, L.; Kaupa, J.; Laureano, P.; Parílková, J.; Pereira, P.; Pokorný, J.; Regenda, J.; Rohrbach, W.; Rottenbacher, Ch.; Schneider, B.; Stejskal-Ripka, M.; Strasser, P.; Štys, D.; Veselý, J. (2022). Das Erbe der Teichlandschaft - ein künftiges UNESCO-Welterbe? Edition Universität für Weiterbildung Krems, Krems
Vorträge
Surveillance Note 1: Nonpharmacologic and Pharmacologic Treatments of Adult Patients With Major Depressive Disorder: A Systematic Review and Network Meta-analysis for a Clinical Guideline by the American College of Physicians