A
Akademische_r Expert_in - AE
Der_die Akademische Expert_in ist eine akademische Bezeichnung, welche Absolvent_innen jener Universitätslehrgänge verliehen werden kann, die - gemäß Universitätsgesetz 2002 - mindestens 60 ECTS-Punkte umfassen. Der Abschluss „Akademische_r Expert_in“ ist eine akademische Bezeichnung, kein akademischer Grad, und es erfolgt keine Eintragung in Urkunden (etwa den Reisepass). Die Bezeichnung kann mit einem die Inhalte des jeweiligen Universitätslehrganges charakterisierenden Zusatz festgelegt werden (z.B. Akademische_r Marketing Manager_in).
Schwerpunktmäßige Weiterbildungsziele von Akademischen Programmen können die Vermittlung von professionsorientierten und vertieften Kenntnissen in Fachmaterien und der Transfer in Anwendungsfelder sein.
Die Universität für Weiterbildung Krems führt Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss „Akademische_r Expert_in“ sowie „Certified Programs“ durch. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
Akkreditierung
Eine Akkreditierung ist ein Begutachtungsverfahren der Studien- und Lehrangebote auf Ebene staatlich anerkannter Hochschulen, das zur Sicherung und Beurteilung der Qualität führt und für mehr Transparenz der Universitätslehrgänge sorgt.
Die Universität für Weiterbildung Krems lässt einzelne Universitätslehrgänge durch internationale Agenturen akkreditieren, obwohl dies nach österreichischem Recht für öffentliche Universitäten per Gesetz grundsätzlich nicht vorgesehen ist. So zählt die Universität für Weiterbildung Krems zu den ersten öffentlichen Universitäten Österreichs, deren PhD-Studien gemäß des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes (HS-QSG), vollständig durch die AQ Austria akkreditiert wurden.
Alumni
Als Alumni (plural zu Alumnus und Alumna bzw. wenn rein weibliche Absolventinnen: Alumnae) werden die Absolvent_innen einer Universität bezeichnet. Das Netzwerk der Absolvent_innen einer Universität wird häufig als Alumni-Club bezeichnet.
Alumni-Club
Alumni-Clubs oder Alumni-Verbände sind Netzwerke aus Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule. Ziel ist es v.a., den Kontakt zur Alma Mater aufrecht zu erhalten. Zu diesem Zweck werden etwa Veranstaltungen zur Kontaktpflege organisiert, Weiterbildungen zu speziellen Konditionen angeboten, Kooperationen mit Unternehmen organisiert oder weitere nützliche Informationen zur Verfügung gestellt.
Der Alumni-Club der Universität für Weiterbildung Krems besteht aus rund 2.000 Club-Mitgliedern und vereint durch diverse Veranstaltungen und Serviceleistungen über 27.000 Absolvent_innen, Lehrende und über 8.000 Studierende. Die Aktivitäten des Alumni-Clubs sind darauf ausgerichtet, die Verbindung der Absolvent_innen zu ihrer Universität zu stärken und dauerhaft zu pflegen. Den Mitgliedern werden verschiedene Online- und Offline-Veranstaltungen zur Wissens- und Kompetenzerweiterung und zahlreiche weitere Möglichkeiten zum Aufbau beruflicher und persönlicher Kontakte angeboten.
AQ Austria – Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria
Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) ist eine international anerkannte und in mehreren Ländern tätige unabhängige und weisungsfreie Qualitätssicherungsagentur. Sie wurde 2012 auf der Basis des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes als Qualitätssicherungsagentur für die österreichischen Hochschulen gegründet. Die AQ Austria unterstützt die Hochschulen in der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung und gibt aufgrund ihrer Expertise Impulse für die Weiterentwicklung des Hochschulsystems. Sie richtet sich nach den folgenden Werten aus: öffentliche Verantwortung für die Qualität in der Hochschulbildung, Sicherung der akademischen Freiheit und Autonomie der Hochschulen und Wissenschaftliche Integrität.
Die Universität für Weiterbildung Krems wurde aufgrund des Auditverfahrens gemäß Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes 2015 von der AQ Austria zertifiziert. Damit gehört die Universität für Weiterbildung Krems zu den ersten öffentlichen Universitäten Österreichs, deren PhD-Studien gemäß Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz akkreditiert wurden.
Audimax
Das Audimax (Auditorium maximum) ist in der Regel der größte Hörsaal einer Hochschule.
An der Universität für Weiterbildung Krems wird das Audimax sowohl für Lehrveranstaltungen als auch für Symposien, Konferenzen oder Events genutzt.
Ausweis für Studierende
Jeder Studierende erhält zu Beginn des Studiums einen „Ausweis für Studierende“ oder Studierendenausweis. Dieser bescheinigt den Status als Studierender an einer Universität.
An der Universität für Weiterbildung Krems wird der Ausweis für Studierende auch als „StudienServiceCard“ bezeichnet. Die StudienServiceCard bietet allen Studierenden eine Reihe von Vergünstigungen in Betrieben der Region, dient als Bibliotheksausweis, als Einfahrtsticket für die Parkgarage am „Campus West“ und berechtigt zur Teilnahme am umfangreichen Programm von Campus Cultur und des Universitäts-Sportinstituts Krems. Die StudienServiceCard erhalten Sie zu Beginn Ihres Studiums im Servicecenter für Studierende.
Außerordentliches Studium
Als außerordentliches Studium werden nach Universitätsgesetz 2002, §51 Abs. 2 Zif. 20 alle Weiterbildungsstudien bzw. Universitätslehrgänge bezeichnet. Studierende in Universitätslehrgängen sind demnach außerordentliche Studierende. Im Gegensatz zu ordentlichen Studien werden außerordentliche häufig berufsbegleitend angeboten. Die Zulassung zu einem außerordentlichen Studium hängt vom jeweiligen Universitätslehrgang ab. Das Universitätsgesetz 2002 sieht vor, dass für Weiterbildungsstudien Teilnahmegebühren einzuheben sind (siehe Lehrgangsbeitrag).
Die Universität für Weiterbildung Krems führt Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss „Akademische_r Expert_in“ sowie „Certified Programs“ durch. Als ordentliche Studien können an der Universität für Weiterbildung Krems PhD-Studien belegt werden.
B
Bachelor
Als „Bachelor“ wird der akademische Titel nach Abschluss eines Bachelorstudiums bezeichnet. In der Regel ist dies der erste Studienabschluss in Österreich. Der Titel kann je nach Studienfach variieren.
Die Universität für Weiterbildung Krems führt derzeit keine Bachelorstudien durch. Basierend auf dem Universitätsgesetz 2002 können an der Universität für Weiterbildung Krems berufsbegleitende Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss „Akademische/r ExpertIn“, in Form von „Certified Programs“ sowie PhD-Studien belegt werden. Die Universitätslehrgänge dienen den Absolvent_innen eines Grundstudiums bzw. Personen mit gleichzuhaltender Berufserfahrung zur Spezialisierung, Vertiefung und Aktualisierung ihrer Kenntnisse.
Bachelorstudien der Weiterbildung können an der Universität für Weiterbildung Krems voraussichtlich ab dem Wintersemester 2023/2024 belegt werden.
Bachelor Professional
Der Bachelor Professional (BPr) ist ein Weiterbildungsstudium im Umfang von 180 ECTS-Punkten. Das Studium wird in Zusammenarbeit mit außerhochschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführt, mit Fokus auf angewandte Theorie und Transfer in die Praxis auf Basis universitärer Qualitätsstandards. Der Abschluss des Weiterbildungsbachelorstudiums berechtigt sowohl zu einem Masterstudium in der Weiterbildung als auch zu einem Regel-Masterstudium. Das Bachelor Professional-Studium ermöglicht berufserfahrenen Personen ohne allgemeine Hochschulreife (Matura) einen Zugang zu akademischer Weiterbildung.
Zusätzlich zum Weiterbildungsstudium mit dem Abschluss „Bachelor Professional“ werden an der Universität für Weiterbildung Krems Bachelorprogramme mit dem Abschluss „Bachelor of Science (Continuing Education)“ und „Bachelor of Arts (Continuing Education)“ durchgeführt sowie Masterprogramme und Kurzprogramme (Academic Expert Programs und Certified Programs). Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
Bachelorstudium
Ein Bachelorstudium ist - nach Universitätsgesetz 2002 - ein ordentliches Studium, das als Grundstudium nach bestandener Matura in Österreich absolviert werden kann. Der Mindestaufwand für Bachelorstudien beträgt laut Universitätsgesetz 2002, §54 mindestens 180 ECTS-Punkte. Der zu erwerbende akademische Titel nach Abschluss des Bachelorstudiums ist der „Bachelor“.
Mit Inkrafttreten der österreichischen Reform der hochschulischen Weiterbildung im Jahr 2021 wurde das Bachelorstudium der Weiterbildung eingeführt. Die Weiterbildungsbachelorstudien umfassen 180 ECTS-Punkte und schließen mit einem „Bachelor of Arts (Continuing Education)“, kurz BA (CE) oder einem „Bachelor of Science (Continuing Education)“, kurz BSc (CE) ab. Diese Weiterbildungsbachelorstudien sind ordentlichen Bachelorstudien gleichwertig und berechtigen grundsätzlich zur Zulassung zu Masterstudien.
An der Universität für Weiterbildung Krems werden Weiterbildungsbachelorstudien voraussichtlich ab Wintersemester 2023/2024 durchgeführt.
Berufsbegleitend studieren
Ein berufsbegleitendes Studium bietet den Studierenden die Möglichkeit, neben einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis einen Abschluss an einer Hochschule zu erlangen. Das heißt unter anderem, dass die theoretisch erlernten Lehrinhalte direkt in der Praxis angewendet werden können.
Das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems geht speziell auf die Anforderungen erwachsener Lernender ein. Mit Lehrenden aus Wissenschaft sowie Praxis und durch die Anwendung adäquater Lehr- und Lernmethoden fokussiert das lebensphasenbegleitende Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems auf eine Wissens- und Kompetenzentwicklung mit reflektiertem Anwendungsbezug. Dies ermöglicht die Umsetzung des erworbenen Wissens und der angeeigneten Kompetenzen im beruflichen Umfeld bei gleichzeitiger fachlicher und persönlicher Weiterentwicklung. Die Kombination von Präsenzphasen und E-Learning in Form von Blended-Learning kommt den Anforderungen Berufstätiger besonders entgegen.
Die Universität für Weiterbildung Krems führt berufsbegleitende Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss „Akademische/r ExpertIn“ sowie „Certified Programs“ durch. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
Blended Learning (BL)
Blended Learning kombiniert Online-Lernen mit Präsenzlehre und unterstützt berufsbegleitend Studierende beim zeitlich und örtlich flexiblen Lernen. Die didaktische und inhaltliche Abstimmung der beiden Komponenten stellt einen durchgängigen Lernprozess sicher, der die Flexibilität der Online-Lehre mit den Vorteilen von Präsenzphasen verbindet.
Die Online-Phasen können unterschiedlich gestaltet sein. Reine Selbstlernphasen unterstützen den individuellen Wissenserwerb mit digitalen Lernressourcen (Skripten, Videos, Podcasts, …). Betreute Online-Phasen sind geprägt durch Austausch und Zusammenarbeit von Fachexpert_innen und Studierenden im virtuellen Raum.
Unterschiedliche Methoden und aktivierende Lernaktivitäten stellen off- und online einen abwechslungsreichen und studierendenzentrierten Kompetenzerwerb sicher. Die konkrete Ausgestaltung des Blended Learning Designs orientiert sich an fachspezifischen Besonderheiten und wird pro Lehrgang unterschiedlich gestaltet. Die interne Qualitätssicherung der Blended-Learning-Angebote erfolgt durch die DLE Lehrinnovation und Digitale Kompetenzentwicklung mit der Stabstelle für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung.
Bologna-Prozess
Als Bologna-Prozess wird die europaweite Schaffung eines europäischen Hochschulraumes bezeichnet. Die Bologna-Ziele lauten:
- Einführung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse (Diploma Supplement)
- Schaffung eines zweistufigen Studiensystems (Bachelor, Master)
- Einführung eines Leistungspunktesystems nach dem ECTS-Modell
- Förderung größtmöglicher Mobilität von Studierenden, Lehrenden, Wissenschafter_innen und Verwaltungspersonal
- Förderung der europäischen Zusammenarbeit in der Qualitätssicherung
- Förderung der europäischen Dimension im Hochschulbereich
- Lebensbegleitendes Lernen / Durchlässigkeit des Bildungssystems und Anerkennung von früher erworbenen Qualifikationen
Auch die Universität für Weiterbildung Krems setzt diese Ziele im Interesse der Studierenden bestmöglich um:
- Ausweisung von ECTS-Punkten in allen Universitätslehrgängen
- Ausstellung des Diploma Supplements gemeinsam mit dem Abschlusszeugnis
- Vollteilnahmeberechtigung für Studierende und Personal an Mobilitätsprogrammen (Erasmus)
- Qualitätssicherungssystem entsprechend den europäischen Standards
- Förderung der Internationalisierung bei Studierenden und Vortragenden (hoher Anteil an internationalen Studierenden und Lehrenden) und unterstützende Sprachpolitik
- Lebensbegleitendes Lernen durch die gezielte Gestaltung der Studienangebote für Berufstätige (Modularisierung, Blockveranstaltungen) und Anerkennung von früher erworbenen Qualifikationen
C
Campus
Als Campus wird der Komplex aus Gebäuden und Freiflächen rund um eine Hochschule bezeichnet. Er bietet den Studierenden Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung ihrer Lern- und Freizeit.
Der Campus Krems umfasst ein Areal, das gemeinsam mit der IMC Fachhochschule Krems, der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und anderen Institutionen genutzt wird. Den Studierenden wird neben der guten Verkehrsanbindung und einer vielfältigen gastronomischen Infrastruktur mit Hotel am „Campus West“ - der 2008 eröffneten Erweiterung des Campus Krems - ein inspirierendes Arbeitsumfeld zum Lernen und Leben geboten. Der Campus der Universität für Weiterbildung Krems befindet sich in der Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems.
Certified Program – CP
Ein Certified Program ist eine fachspezifische Weiterbildung mit in der Regel 15 bis 30 ECTS-Punkten. Certified Programs sind Kurzprogramme und dauern je nach Workload bzw. ECTS-Punkte Zahl ein bis zwei Semester. Nach Abschluss dieses Universitätslehrgangs erhalten die Teilnehmer_innen ein Abschlussprüfungszeugnis mit einer Auflistung der absolvierten Module und Einzelnoten. Bei einem späteren Weiterstudium sind positiv absolvierte Module anrechenbar.
Ist ein Universitätslehrgang als Stufenmodell konzipiert, so bauen Certified Program, Akademisches Programm (z.B. "akademischer Experte ...") und Master-Programm aufeinander auf.
Weiterbildungsziele von Certified Programs können beispielsweise sein: Überblick und Einstieg in ein fachliches Gebiet oder auch vertiefte fachliche Kompetenzen in einem Spezialgebiet.
Die Universität für Weiterbildung Krems führt Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss „Akademische_r Expert_in“ sowie „Certified Programs“ durch. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
Curriculum
Das lateinische Wort Curriculum steht für Lehrplan oder Lehrprogramm und bezeichnet die Inhalte und Ziele eines Studiums. Nach Universitätsgesetz 2002 ist das Curriculum die Verordnung, mit der das Qualifikationsprofil, der Inhalt und der Aufbau eines Studiums und die Prüfungsordnung festgelegt werden.
Das berufsbegleitende Studienangebot an der Universität für Weiterbildung Krems vereint das modularisierte, kompetenzorientierte und interdisziplinäre Curriculum. Nähere Informationen zu den jeweiligen Curricula finden Sie bei den spezifischen Studiengängen.
D
DFP - Diplom-Fortbildungs-Programm
Das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) ist ein Weiterbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen, strukturierten ärztlichen Fortbildung. Für einzelne Fortbildungen werden DFP-Punkte vergeben. Sie geben Orientierung über Umfang und Struktur der Weiterbildung. Das Programm schließt mit dem Fortbildungsdiplom (DFP-Diplom) ab.
Für einige Universitätslehrgänge und Veranstaltungen, die an der Universität für Weiterbildung Krems belegt werden können, werden DFP-Punkte der Österreichischen Ärztekammer vergeben. Die genaue Information dazu finden Sie in der jeweiligen Studienbeschreibung.
Doktorats-Studium
Laut Universitätsgesetz 2002 sind Doktoratsstudien ordentliche Studien, die der Weiterentwicklung der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie der Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen. Der akademische Grad „Dr.“ bzw. „PhD“ stellt den höchsten zu erreichenden akademischen Grad dar. Die Aufnahme eines Doktoratsstudiums setzt gemäß Universitätsgesetz 2002 in der Regel ein abgeschlossenes ordentliches Diplom- oder Masterstudium voraus. Die jeweiligen Zulassungen regeln die Hochschulen individuell.
Seit der Akkreditierung durch die AQ Austria im Mai 2015 führt die Universität für Weiterbildung Krems PhD-Studien durch. Diese unterstützen die Forschungsschwerpunkte der Universität in den Bereichen „Regenerative Medizin“ und „Migration Studies“. Die PhD-Studierenden werden an der Universität für Weiterbildung Krems in ein aktives Forschungsteam eingebunden. Die Dauer des PhD-Studiums beträgt mindestens drei Jahre und es fallen keine Studiengebühren an. Die Zulassung zu einem Doktorats-Studium an der Universität für Weiterbildung Krems ist mit einem Auswahlprozess verbunden.
Die Universität für Weiterbildung Krems führt – neben den PhD-Studien – Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss „Akademische_r Expert_in“ sowie „Certified Programs“ durch.
Dualmodus
siehe Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
DUK-Gesetz / UWK-Gesetz 2004 - Bundesgesetz über die Universität für Weiterbildung Krems
Das "Bundesgesetz über die Universität für Weiterbildung Krems" (ehemals kurz DUK-Gesetz; DUK für Donau-Universität Krems bzw. UWK-Gesetz, Universität für Weiterbildung Krems Gesetz) war von 1. April 2004 bis 31. Dezember 2021 in Kraftund wurde vollständig in das Universitätsgesetz 2002 integriert.
E
E-Learning/Online-Lernen
E-Learning/Online-Lernen beschreibt alle Formen von technologiegestützten Lehr- und Lernaktivitäten. Lernprozesse finden im virtuellen Raum statt und unterstützen zeitlich und örtlich flexibles Lernen, was insbesondere für berufsbegleitende Studierende relevant ist. Die didaktischen Ausprägungen sind vielfältig. Digitale Lernressourcen (eBooks, Skripten, Videos, Podcasts, Quizzes,…) fördern den individuellen Wissenserwerb in Selbstlernphasen. Durch die Bereitstellung von Kollaborationswerkzeugen (virtuelle Klassenzimmer, Foren, Wikis,…) und tutorieller Begleitung wird der gemeinsame Kompetenzerwerb in virtuellen Gruppen unterstützt.
Das an der Universität für Weiterbildung Krems überwiegend genutzte Format stellt Blended Learning dar. Dieses ermöglicht die Vorteile des Online-Lernens und Präsenzlernens zu verknüpfen. Das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems beinhaltet zudem ausgewählte Programme als Fernstudien (reine Online-Lehre). Die DLE Lehrinnovation und Digitale Kompetenzentwicklung stellt die bildungstechnologische Infrastruktur zur Verfügung, begleitet innovative Projekte zur digitalen Lehre und unterstützt Lehrende der Universität für Weiterbildung Krems durch mediendidaktische Beratung.
ECTS
ECTS steht für European Credit Transfer System und wurde im Zuge des europäischen Bologna-Prozesses eingeführt. Basis dieses Europäischen Systems zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS-Punkten) ist das Arbeitspensum, das die Studierenden absolvieren müssen, um die Ziele eines Lernprogrammes zu erreichen. Durch das European Credit Transfer System können Studierende Studiengänge vergleichen und ihren Arbeitsaufwand einschätzen. Das System erleichtert die Mobilität und die Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen/Studienleistungen.
Das European Credit Transfer System basiert auf der Übereinkunft, dass das Arbeitspensum von Vollzeitstudierenden während eines akademischen Jahres 60 ECTS-Punkte ergibt. In Österreich wurde ein ECTS-Anrechnungspunkt mit 25 Stunden Arbeitspensum der Studierenden festgelegt. In einem Vollzeitstudium ergibt sich ein Arbeitspensum von 30 ECTS-Punkten pro Semester. Das Arbeitspensum umfasst Vor- und Nachbereitungen für Lehrveranstaltungen, Besuch der Lehrveranstaltung (= Kontaktzeit bzw. Anwesenheitszeit in Präsenz ausgedrückt in Unterrichtseinheiten/UE), Prüfung und Prüfungsvorbereitung, selbstständiges Arbeiten und E-Learning-Aktivitäten.
Die ECTS-Punkte, die im Rahmen eines Studiums an der Universität für Weiterbildung Krems erworben werden, sind bei den jeweiligen Studienbeschreibungen angegeben.
EMBA - Executive Master of Business Administration
Der Executive MBA wendet sich an erfahrene Manager_innen aller Branchen mit mehrjähriger Berufs- und Führungserfahrung. Der akademische Abschluss Executive Master of Business Administration (EMBA) kann laut Nationalem Informationszentrum für akademische Anerkennung sowie dem Universitätsgesetz 2002 wie in allen anderen öffentlichen Universitäten auch als Mastergrad in der Weiterbildung verliehen werden.
Die Universität für Weiterbildung Krems führt Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss „Akademische_r Expert_in“ sowie „Certified Programs“ durch. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
Europäische Dokumentationszentren sind Bibliotheken, Archive und Informationszentren, welche von der Europäischen Kommission als Informationseinrichtung gefördert werden. Durch den Zugang zu wichtigen Publikationen der Europäischen Union und ihrer Institutionen haben sie die Aufgabe, Lehre und Forschung in der EU zu fördern und auszubauen. Sie bieten folgende Leistungen:
- Wissensmanagement und Zugang zu offiziellen Veröffentlichungen und Dokumenten der EU (online und in gedruckter Form),
- Unterstützung bei der Recherche nach ausführlichen Informationen zu Rechtsvorschriften, Integration, Politikfeldern und Einrichtungen in Europa,
- Unterstützung von Studierenden und des wissenschaftlichen Personals der Universität bei Recherchen und Untersuchungen im Zusammenhang mit der EU.
EU-weit besteht das Netzwerk aus rund 400 Zentren und weltweit aus mehr als 600. In ihrer Gesamtheit bilden die Europäischen Dokumentationszentren das älteste und mitgliederstärkste Informationsnetzwerk innerhalb der Europäischen Union.
Das Europäische Dokumentationszentrum „Europe direct“ an der Universität für Weiterbildung Krems ist eines von neun österreichischen EDZs an österreichischen Universitäten. Mit seinen Spezialisierungen auf Europäisches Wirtschaftsrecht, Europäische Integration und Medizinrecht steht es nicht nur Studierenden, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
F
Fakultät
Eine Fakultät ist eine Organisationseinheit an einer Universität, die mehrere Departments zusammenfasst und gemeinsam verwaltet. Sie wird durch eine_n Dekan_in geleitet. (Der Zusammenschluss der Vortragenden kann auch als „Faculty“ bezeichnet werden.)
An der Universität für Weiterbildung Krems bilden drei Fakultäten die Basis für das bestehende Lehr- und Forschungsangebot:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Weitere Untergliederungen in Departments und Zentren finden Sie auf der jeweiligen Fakultätsseite.
Fernlehre
--> siehe Fernstudium
Fernstudium
Bei einem Fernstudium erfolgt die Vermittlung von Lehrinhalten mittels Online-Lernen. Ein Fernstudium kommt insbesondere berufstätigen Personen entgegen. Durch den hohen Anteil an Selbststudium ist eine hohe zeitliche und örtliche Flexibilität möglich.
Fortsetzungsmeldung
Ab dem 2. Semester ist für den weiteren Studienverlauf eine Fortsetzungsmeldung notwendig.
An der Universität für Weiterbildung Krems erfolgt diese innerhalb der Studiendauer laut Curriculum mit Bezahlung des Lehrgangsbeitrags.
G
Grundstudium
Als Grundstudium wird in Österreich generell ein Bachelorstudium bezeichnet, wobei es auch noch einige Diplomstudiengänge gibt, die ebenfalls als Grundstudium zählen. Alle weiteren Studiengänge, wie Master- oder Doktoratsstudien, sind als aufbauend und spezialisierend zu betrachten.
Es können Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss Akademische_r Expert_in, Certified Programs belegt werden. Die Universitätslehrgänge dienen den Absolvent_innen eines Grundstudiums bzw. Personen mit gleichzuhaltender Berufserfahrung zur Spezialisierung, Vertiefung und Aktualisierung ihrer Kenntnisse.
Die Universität für Weiterbildung Krems verfügt darüber hinaus über PhD-Studien, die an ihre Forschungsschwerpunkte angebunden sind.
Bachelorstudien der Weiterbildung werden an der Universität für Weiterbildung Krems werden voraussichtlich ab Wintersemester 2023/2024 durchgeführt.
H
Hybridmodus
Im Hybridmodus findet ein Teil der Lehrveranstaltungen vor Ort und ein Teil über Online-Lehre statt (Blended Learning), bzw. kann der Anteil des Online-Lernens im Blended Learning erhöht werden, um so den persönlichen Schutz in Bezug auf COVID-19 zu erhöhen. Dabei kommen aktuelle Technologien wie Lernplattformen, Video-Applikationen und Online-Kollaborationstools zum Einsatz. Das in der Online-Lehre erworbene Wissen kann in geblockten Präsenzeinheiten intensiviert und ausgebaut werden. Auch der Austausch mit dem Lehrpersonal und anderen Studierenden erfolgt sowohl persönlich als auch über digitale Medien. Die für Sie zuständige Lehrgangsleitung wird Sie rechtzeitig über das konkrete didaktische Szenario und über die genauen Modalitäten im Hybridmodus informieren.
I
Immatrikulation
Die erstmalige Zulassung zu einem Studium an einer Universität wird als Immatrikulation bezeichnet. Nach der Zulassung zum Studium erhalten die Studierenden eine Matrikelnummer, die österreichweit gültig ist. Das Erlöschen der Zulassung zu einem Studium wird als Exmatrikulation bezeichnet. Statt Immatrikulation werden heutzutage die Begriffe Einschreibung oder Zulassung verwendet.
Für eine Einschreibung und Zulassung zu einem Studium an der Universität für Weiterbildung Krems wenden Sie sich bitte an das Servicecenter für Studierende.
Inskription
Als Inskription wird die Anmeldung zu einem bestimmten Studium bezeichnet. Eine Inskription ist nur nach erfolgreicher Immatrikulation möglich. In Österreich ist es notwendig, sich für jedes Semester neu zu inskribieren. Statt Inskription wird heutzutage der Begriff Fortsetzungsmeldung verwendet.
Für eine Einschreibung und Zulassung zu einem Studium an der Universität für Weiterbildung Krems wenden Sie sich bitte an das Servicecenter für Studierende.
L
Lehrbeauftragte
Lehrbeauftragte sind Personen, die an einer Hochschule Lehrveranstaltungen halten. In vielen Fällen stehen sie in einem freien Dienstverhältnis zur Universität.
An der Universität für Weiterbildung Krems sind Lehrbeauftragte sowohl Wissenschafter_innen als auch wissenschaftlich ausgewiesene Expert_innen aus der Praxis. Die Kombination aus internen als auch externen Lehrenden fördert einen hohen Transfer von Wissen und Kompetenzen in Lehre und Forschung.
Lehrgangsbeitrag
Das Universitätsgesetz 2002 sieht vor, dass alle öffentlichen Universitäten für Universitätslehrgänge Lehrgangsbeiträge einheben.
Die genauen Lehrgangsbeiträge, die von der Universität für Weiterbildung Krems für die einzelnen Universitätslehrgänge erhoben werden, entnehmen Sie bitte den Lehrgangsbeschreibungen. Die Lehrgangsbeiträge beinhalten den ÖH-Beitrag, die Kosten für Lehrgangsunterlagen und die StudienServiceCard.
Weiterbildungskosten sind als Werbungskosten oder als Betriebsausgaben von der Steuer absetzbar.
Lernformat
Als Lernformat wird die Form bezeichnet, in der das Studium abgehalten wird.
Die Universitätslehrgänge an der Universität für Weiterbildung Krems werden in drei verschiedenen Lernformaten angeboten: Präsenzstudium, Blended Learning und Fernstudium. Bei Präsenzstudien werden die Lehrinhalte vor Ort vermittelt. Bei Blended Learning werden die Lehrinhalte sowohl in Präsenzphasen als auch im Selbststudium mittels E-Learning erarbeitet. Bei einem Fernstudium erfolgt die Vermittlung sämtlicher Inhalte mittels E-Learning.
LL.M. – Master of Laws
Der Master of Laws wird in rechtswissenschaftlichen Universitätslehrgängen vergeben. Die lateinische Abkürzung LL.M. steht für Legum Magister/Magistra, wobei das doppelte „L“ auf den Plural – also verschiedene Felder des Rechts – verweist. Der „Master of Laws“ dient der Weiterqualifikation sowie der Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der Rechtswissenschaften.
Neben den Studien mit LL.M.-Abschluss führt die Universität für Weiterbildung Krems andere Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss Akademische_r Expert_in sowie Certified Programs durch. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
M
MA – Master of Arts
Der Master of Arts ist der häufigste Master-Abschluss in Österreich. Der Titel wird überwiegend in Studien der Sozial- und Geisteswissenschaften, der Kultur-und Sprachwissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften verliehen.
Neben den Studien mit MA-Abschluss führt die Universität für Weiterbildung Krems andere Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss Akademische_r Expert_in sowie Certified Programs durch. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
Master-Programm
An der Universität für Weiterbildung Krems können Sie Master-Programme (Universitätslehrgänge mit Masterabschluss) der Weiterbildung belegen. Die durch ein Studium der Universität für Weiterbildung Krems erworbenen Master-Grade sind österreichische akademische Grade, die auch geführt (z.B. Verwendung auf Visitenkarten) und in Österreich in Urkunden eingetragen werden können.
Master-Thesis
Eine Master-Thesis ist eine Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien, die zum Abschluss eines Master-Programms verfasst wird. Mit der Master-Thesis erhalten Studierende die Möglichkeit, ihre Fähigkeit zur Problemdefinition, Methodenwahl, systematischen Durchführung und Präsentation der Erkenntnisse unter Beweis zu stellen. Das Thema der Master-Thesis wird mit der/dem Lehrveranstaltungsleiter_in abgestimmt.
Mastergrade aus ordentlichen Studien
Mastergrade aus ordentlichen Studien sind akademische Grade aus forschungs- oder anwendungsorientierten Studiengängen mit einem Umfang von mindestens 120 ECTS. Meist werden Masterstudien als Vollzeitprogramme angeboten.
Die Universität für Weiterbildung Krems führt außerordentliche Studien als Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss „Akademische_r Expert_in“ sowie „Certified Programs“ durch. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
Mastergrade in der Weiterbildung
Basierend auf dem Universitätsgesetz 2002 werden die österreichischen Mastergrade in der Weiterbildung nach Abschluss von Universitätslehrgängen verliehen, die in Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen entsprechenden ausländischen Masterstudien vergleichbar sind. Die Mastergrade der Weiterbildung sind als vollwertige akademische Grade uneingeschränkt zu führen.
Das Weiterbildungsziel von Master-Programmen in der Weiterbildung ist die Vermittlung von vertieften wissenschaftlichen und praxisorientierten Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen sowie des wissenschaftlichen Arbeitens auf hohem Niveau. Am Ende des Lehrgangs wird eine Master-Thesis verfasst.
Die Zulassung zum Master-Programm setzt den Nachweis der im Curriculum eines Universitätslehrganges geforderten Voraussetzungen voraus. In allen Curriculums-Verordnungen der Universität für Weiterbildung Krems sind je Studium die von den Studierenden vorausgesetzten Eintrittskompetenzen als Zulassungsvoraussetzungen geregelt und im Mitteilungsblatt der Universität veröffentlicht.
Zusätzlich zu den Master-Programmen werden an der Universität für Weiterbildung Krems Studien mit dem Abschluss Akademische_r Expert_in sowie Certified Programs durchgeführt. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
Mit der im Jahr 2021 beschlossenen Novelle des Universitätsgesetzes werden Weiterbildungsstudien in Österreich neu organisiert. Die Universität für Weiterbildung Krems begrüßt das Reformpaket der hochschulischen Weiterbildung und setzt zukünftig auf die neuen Möglichkeiten. Starten werden die neuen Weiterbildungsstudien an der Universität für Weiterbildung Krems voraussichtlich ab dem Wintersemester 2023/2024.
MBA – Master of Business Administration
Der Master of Business Administration (MBA) wird vor allem für Universitätslehrgänge mit Management-Orientierung verliehen. Häufig sammeln die Studierenden zuvor Berufserfahrung und absolvieren das MBA-Studium berufsbegleitend.
Die Universität für Weiterbildung Krems hat den Titel „Master of Business Administration“ (MBA) als erste Universität in Österreich bereits 1998 vergeben.
Neben dem Master of Business Administration führt die Universität für Weiterbildung Krems andere Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss "Akademische_r Expert_in" sowie Certified Programs durch. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
MFP – Master of Financial Planning
Der akademische Abschluss Master of Financial Planning (MFP) wird laut dem Nationalen Informationszentrum für akademische Anerkennung als Mastergrad in der Weiterbildung verliehen.
Neben dem Master of Financial Planning (MFP) führt die Universität für Weiterbildung Krems andere Master-Studien, Studien mit dem Abschluss Akademische_r Expert_in sowie Certified Programs durch. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
MLS – Master of Legal Studies
Der Master of Legal Studies ist ein rechtliches Aufbaustudium für Nicht-Jurist_innen.
Zusätzlich zum Studium mit MLS-Abschluss führt die Universität für Weiterbildung Krems andere Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss Akademische_r Expert_in sowie Certified Programs durch. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
MSc – Master of Science
Der Abschluss Master of Science steht überwiegend für die Fachbereiche der Naturwissenschaften, der Mathematik, der Technik oder der Informatik. Auch Studiengänge der Psychologie können mit einem MSc abschließen.
Neben den Studien mit MSc-Abschluss führt die Universität für Weiterbildung Krems andere Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss Akademische_r Expert_in sowie Certified Programs durch. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
O
Ordentliches Studium
Ein ordentliches Studium umfasst alle Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktoratsstudien. Als Zulassungsvoraussetzung gilt in Österreich das Reifezeugnis. Alle Universitätslehrgänge sind laut Universitätsgesetz 2002, §51 Abs. 2 Zif. 20 außerordentliche Studien.
Die Universität für Weiterbildung Krems führt neben PhD-Studien, die ordentliche Studiengänge sind, außerordentliche Studien in Form von Universitätslehrgängen mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss Akademische_r Expert_in sowie Certified Programs durch.
Ö
Öffentliche Universität
Öffentliche Universitäten sind neben den Fachhochschulen, den Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen eine der vier postsekundären Bildungsinstitution in Österreich. Universitäten in öffentlicher Hand ermöglichen einen Zugang für alle Personen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Die Universität für Weiterbildung Krems ist eine öffentliche Universität nach Universitätsgesetz 2002.
ÖH - Österreichische Hochschüler_innenschaft
Die ÖH (Österreichische Hochschüler_innenschaft) ist die gesetzliche Studierendenvertretung an den österreichischen Universitäten. Neben der politischen Vertretungsarbeit versucht die ÖH, die Studierendenbedingungen und Alltagssituation der Studierenden durch zahlreiche Serviceleistungen zu verbessern. Jeder Studierende, der an einer österreichischen Universität eingeschrieben ist, ist gesetzlich verpflichtet, einen ÖH-Beitrag zu zahlen.
Die Aufgabe der Studierendenvertretung der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Weiterbildung Krems besteht darin, die Interessen der Studierenden in den universitären Gremien – Universitätssenat, Curricula-Kommission, Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und Ehrungsausschuss – zu vertreten und alle Studierende mit Beratungs- und Serviceleistungen während ihres Studiums zu unterstützen. Für Fragen zu sozialen, studienrechtlichen und allgemeinen Themen betreffend das Studium wenden sich Studierende an die zentrale Anlaufstelle der Hochschulvertretung.
P
PhD
Der PhD (neulateinisch: philosophiae doctor; englisch: Doctor of Philosophy) ist der akademische Titel nach Abschluss eines Doktorats-Studiums. In Österreich ist dies der höchste Abschluss einer Universität. Die akademischen Grade nach dem Abschluss der Doktoratsstudien lauten abgekürzt „Dr.“ oder „PhD“.
Seit der Akkreditierung durch die AQ Austria im Mai 2015 führt die Universität für Weiterbildung Krems PhD-Studien als ordentliche Studien durch. Die PhD-Studierenden werden an der Universität für Weiterbildung Krems in ein aktives Forschungsteam eingebunden. Die Dauer des PhD-Studiums beträgt mindestens drei Jahre und es fallen keine Studiengebühren an. Die Zulassung zu einem PhD-Studium an der Universität für Weiterbildung Krems ist mit einem Auswahlprozess verbunden.
Die Universität für Weiterbildung Krems führt – neben den PhD-Studien – Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss „Akademische_r Expert_in“ sowie „Certified Programs“ durch.
Plagiat
Ein Plagiat ist ein Diebstahl geistigen Eigentums. Im Universitätsgesetz 2002 (§ 51 Abs. 2 Ziffer 31 und 32) wird ein Plagiat folgendermaßen definiert: "Ein Plagiat liegt jedenfalls dann vor, wenn Texte, Inhalte oder Ideen übernommen und als eigene ausgegeben werden. Dies umfasst insbesondere die Aneignung und Verwendung von Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnissen oder Daten durch direkte, paraphrasierte oder übersetzte Übernahme ohne entsprechende Kenntlichmachung und Zitierung der Quelle und der Urheberin oder des Urhebers. Vortäuschen von wissenschaftlichen oder künstlerischen Leistungen liegt jedenfalls dann vor, wenn jemand unerlaubte Hilfsmittel benutzt oder sich bei der Verfassung einer schriftlichen Arbeit oder Ablegung einer Prüfung oder bei der Erstellung einer künstlerischen Arbeit unerlaubter Weise einer anderen Person bedient oder wenn Daten und Ergebnisse erfunden oder gefälscht werden.“
Diese Definition ist für die Universität für Weiterbildung Krems ebenfalls richtungweisend. Die Verpflichtung zur Plagiatsprüfung von Abschlussarbeiten/Master-Thesen wurde ab Jänner 2014 in der Satzung der Universität für Weiterbildung Krems verankert.
Präsenzlehre
Bei einem Studium in Präsenz ist eine Anwesenheit der Studierenden vor Ort notwendig. Berufsbegleitende Lehrveranstaltungen bestehen häufig aus Blended Learning, einer Kombination von Präsenzphasen und Online-Lernen (Fernlehre). Während der Präsenzphasen ist eine Anwesenheit der Studierenden vor Ort notwendig.
An der Universität für Weiterbildung Krems wird der Großteil der Universitätslehrgänge in Form von Blended Learning durchgeführt. Dieses Lehr- und Lernformat kommt den Anforderungen Berufstätiger besonders entgegen.
R
Rektorat
Das Rektorat ist neben dem Universitätsrat und dem Senat eines der obersten Organe der Universität. Das Rektorat vertritt die Universität nach außen. Zu den Aufgaben des Rektorats zählen nach § 22 Abs. 1 des Universitätsgesetzes 2002:
- Erstellung eines Organisationsplans zur Beschlussfassung an den Universitätsrat
- Erstellung eines Entwurfs der Leistungsvereinbarung
- Bestellung der Leiter_innen von Organisationseinheiten
- Erteilung der Lehrbefugnis
- Zulassung der Studierenden
- Veranlassung von Evaluierungen und deren Veröffentlichung
- Vorlage des Rechnungsabschlusses und des Tätigkeitsberichts an den_die Bundesminister_in
S
Semester
Als Semester wird ein Studienhalbjahr an der Universität bezeichnet. Das Studienjahr besteht aus dem Wintersemester, dem Sommersemester und der lehrveranstaltungsfreien Zeit.
Seminar
Als Seminar wird ein Lehrveranstaltungstyp bezeichnet, der durch Interaktivität zwischen den Teilnehmenden und einer kleinen Gruppengröße gekennzeichnet ist.
An der Universität für Weiterbildung Krems können Seminare (auch bezeichnet als „Universitätsveranstaltungen“) zum Teil einzeln gebucht und sowohl mit, als auch ohne Abschlussprüfung abgelegt werden. Die Teilnehmer_innen erhalten am Ende ein Universitätszertifikat. Eine Zulassung ist nicht notwendig.
Senat
Der Senat ist neben dem Rektorat und dem Universitätsrat eines der obersten Leitungsorgane der Universität. Zu seinen Aufgaben zählen laut Universitätsgesetz 2002 u.a.:
- Erlassung der Curricula für Lehrgänge
- Festlegung von akademischen Graden und Bezeichnungen für die Absolvent_innen von Universitätslehrgängen
- Ausschreibung der Funktion des Rektors/der Rektorin und Erstellung eines Dreiervorschlags für die Rektorswahl
- Zustimmung zum Entwicklungsplan und zum Organisationsplan
- Mitwirkung an Berufungsverfahren
- Einrichtung eines Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen
- Nominierung eines weiblichen und eines männlichen Mitglieds für die Schiedskommission
Dem Senat gehören Vertreter_innen der Universitätsprofessor_innen, einschließlich der Leiter_innen von Organisationseinheiten mit Forschungs- und Lehraufgaben oder Aufgaben der Entwicklung und Erschließung der Künste und der Lehre der Kunst, die keine Universitätsprofessor_innen sind, der im Universitätsgesetz 2002 genannten Gruppen, des allgemeinen Universitätspersonals und der Studierenden an.
Servicecenter für Studierende
In allen Fragen der Studienadministration steht Interessent_innen und Studierenden das Team des Servicecenter für Studierende an der Universität für Weiterbildung Krems mit Rat und Tat zur Seite. Es ist verantwortlich für Zulassungs- und Fortsetzungsverfahren, die Studierendenverwaltung und -statistik sowie für die Administration des formalen Studienabschlusses.
Stipendium
Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung für bedürftige oder auch begabte Studierende, um den Ausbildungsweg zu ermöglichen und/oder zu unterstützen. Stipendien werden nach sozialen und leistungsorientierten Kriterien an Studierende vergeben.
Über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung an der Universität für Weiterbildung Krems geben die Lehrgangsleiter_innen Auskunft. Ein Überblick aller Förderstellen, Informationen zur steuerlichen Begünstigung von Fortbildung und Links zu Förderdatenbanken ist online abrufbar.
StudienServiceCard
--> siehe Ausweis für Studierende
U
Universitätsgesetz 2002
Das Universitätsgesetz 2002 ist ein österreichisches Bundesgesetz, mit dem weite Bereiche des österreichischen Universitätsrechts festgelegt werden.
Am 1. April 2004 trat das "Bundesgesetz über die Universität für Weiterbildung Krems" (kurz DUK-Gesetz 2004; DUK für Donau-Universität Krems, neu UWK-Gesetz) in Kraft. Das DUK-Gesetz baut auf dem österreichischen Universitätsgesetz 2002 (Teil I bis V) auf und beinhaltet Sonderbestimmungen zum Wirkungsbereich „Außerordentliche Studien“ oder „Weiterbildungsstudien“, die auf die Universität für Weiterbildung Krems anzuwenden sind. Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt vom 12. März 2014 trat das Promotionsrecht der Universität für Weiterbildung Krems in Kraft.
Universitätslehrgang
Als Universitätslehrgang wird ein außerordentliches Studium bezeichnet, das der Weiterbildung dient. Universitätslehrgänge können mit einem Mastergrad in der Weiterbildung abgeschlossen werden, wenn diese in Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen mit entsprechenden ausländischen Masterstudien vergleichbar sind. Neben dem Universitätslehrgang mit Masterabschluss in der Weiterbildung können Universitätslehrgänge zum „Akademische_r Expert_in“ oder „Certified Program“ besucht werden. Teilnehmer_innen an Universitätslehrgängen haben Studierenden-Status.
Die genauen Informationen zur Dauer und dem Umfang der Universitätslehrgänge, die von der Universität für Weiterbildung Krems durchgeführt werden, sind in den jeweiligen Lehrgangsbeschreibungen ersichtlich.
Die Universität für Weiterbildung Krems führt Universitätslehrgänge mit Masterabschluss, Studien mit dem Abschluss „Akademische_r Expert_in“ sowie „Certified Programs“ durch. Die PhD-Studien sind angebunden an die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems.
Universitätsrat
Der Universitätsrat ist neben dem Rektorat und dem Senat eines der obersten Leitungsorgane der Universität. Laut Universitätsgesetz 2002 hat er die Funktion als begleitendes und vorausschauend tätiges Aufsichtsorgan. Der Universitätsrat ist das begleitende und vorausschauend tätige Aufsichtsorgan einer Universität. Der Universitätsrat ist u.a. dafür zuständig, den Entwicklungsplan, Organisationsplan und Entwurf der Leistungsvereinbarung der Universität sowie die Geschäftsordnung des Rektorats zu genehmigen. Der Universitätsrat wählt die Rektorin oder den Rektor aus dem Dreiervorschlag des Senats und die Vizerektor_innen auf Grund eines Vorschlags der Rektorin oder des Rektors und nach Stellungnahme des Senats. Die Mitglieder des Universitätsrats dürfen keine Universitätsangehörigen, keine Arbeitnehmer_innen der Universität und keine Mitarbeiter_innen des für die Angelegenheiten der Universitäten zuständigen Bundesministeriums sein.
W
Weiterbildungsbachelorstudium
Mit der im Jahr 2021 beschlossenen Novelle des Universitätsgesetzes können zukünftig auch Bachelorstudien in der Weiterbildung durchgeführt werden. Die außerordentlichen Bachelorstudien schließen mit einem „Bachelor of Arts (Continuing Education)“, kurz BA (CE), „Bachelor of Science (Continuing Education)“, kurz BSc (CE) oder auch „Bachelor Professional“, kurz BPr ab.
An der Universität für Weiterbildung Krems werden Weiterbildungsstudien gemäß den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen voraussichtlich ab Wintersemester 2023/2024 durchgeführt.
Weiterbildungsmasterstudium
Mit der im Jahr 2021 beschlossenen Novelle des Universitätsgesetzes werden Weiterbildungsstudien in Österreich neu organisiert. Die mit der Weiterbildungsreform erfolgte Angleichung des Weiterbildungsstudiums an die Bologna-Struktur (Bachelor – Master – PhD) ermöglicht somit eine Durchlässigkeit zwischen Regel- und Weiterbildungsstudien.
Die zukünftigen Abschlüsse von Weiterbildungsmasterstudien lauten nach Universitätsgesetz 2002 „Master of Arts (Continuing Education)“, kurz „MA (CE)”, Master of Science (Continuing Education), kurz „MSc (CE)”, „Master Professional”, kurz „MPr”, „Master of Laws“, kurz „LL.M.“, „Master of Business Administration“, kurz „MBA“ oder „Executive Master of Business Administration“, kurz „EMBA“.
Weiterbildungsreform
Am 1. Oktober 2021 ist das Reformpaket der hochschulischen Weiterbildung (Hochschullegistikpaket) im Zuge der Novelle des Universitätsgesetzes in Kraft getreten. Mit diesem Reformpaket der hochschulischen Weiterbildung wurden die Rahmenbedingungen für Weiterbildungsstudien in Österreich vereinheitlicht und in die Bologna-Struktur (Bachelor – Master – PhD) eingegliedert.
An der Universität für Weiterbildung Krems werden Weiterbildungsstudien gemäß den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen voraussichtlich ab Wintersemester 2023/2024 durchgeführt.
Z
Zulassung
Als allgemeine Zulassungsvoraussetzung zum Studium an einer österreichischen Universität gilt das Reifezeugnis. Alle Personen mit allgemeiner Universitätsreife sind berechtigt einen Bachelor-Studiengang zu absolvieren, wobei manche Studiengänge zulassungsbeschränkt sind. Eine Studienberechtigungsprüfung berechtigt EU- und EWR-Bürger_innen auch ohne Reifezeugnis für eine Zulassung an einer Universität.
Als Universität für Weiterbildung setzt die Universität für Weiterbildung Krems grundsätzlich ein abgeschlossenes Studium (mindestens Bachelor-Abschluss) voraus. Sie bietet jedoch in vielen Fällen auch Interessent_innen mit gleichzuhaltender beruflicher Qualifikation die Möglichkeit eines Studiums. Wenn Studierende aufgrund „gleichzuhaltender Qualifikation“, das heißt ohne formalen Bachelor-Abschluss, sondern aufgrund von non-formal oder informell erworbenen Kompetenzen in Master-Lehrgänge zugelassen werden sollen, erfolgt die Überprüfung der Eintrittskompetenzen gemäß der EQR/NQR Deskriptoren für das Bachelor-Niveau (Bundesgesetz über den Nationalen Qualifikationsrahmen 2016, NQR-Gesetz). Dazu werden individuelle lehrgangsspezifische Äquivalenzprüfungsverfahren eingesetzt (z.B. Pre-Tests, Kompetenz-Landkarten, Aufnahme-Interviews, Portfolios). Die Zulassungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Curriculum.
Die Universität für Weiterbildung Krems führt keine Studienberechtigungsprüfungen durch.
Sie haben Anregungen oder Feedback zum Glossar? Schicken Sie uns gerne ein E-Mail!