Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) der Universität für Weiterbildung Krems wurde im Februar 2007 eingerichtet und ist nach seinem gesetzlichen Auftrag damit befasst, Diskriminierungen durch Universitätsorgane auf Grund des Geschlechts sowie auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung entgegenzuwirken und die Angehörigen und Organe der Universität in diesen Angelegenheiten zu beraten und zu unterstützen.

 

In der konkreten Umsetzung seines Auftrages begleitet der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen die Personalaufnahmeverfahren der Universität für Weiterbildung Krems, unterstützt bei Verdacht auf Diskriminierungen, berät in Mobbingfällen und kooperiert u.a. mit der Stabsstelle für Gleichstellung, Gender und Diversität in der Umsetzung des Frauenförderungsplanes und Gleichstellungsplanes der Universität für Weiterbildung Krems.

Für Anliegen stehen Ihnen alle Mitglieder und Ersatzmitglieder des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen zur Verfügung. Diese sind in der Ausübung ihrer Aufgaben zu Verschwiegenheit verpflichtet.

Die folgende Seite bietet Ihnen Information über uns, unsere Themen und unsere Aufgaben.

Anregungen sind uns herzlich willkommen!

 

AKG Logo 02/2022

 

Öffnungszeiten des AKG-Büros

Montag - Donnerstag:
9:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
E-Mail an die AKG-Büroleitung:
akgbuero@donau-uni.ac.at

Sie finden uns im Trakt N, Raum 0.003c

Eventtip

Grauzonen gibt es nicht: Muster sexueller Belästigung mit dem Red Flag System erkennen

27.11.2023 I 13:00-14:30 Uhr I ONLINE (Anmeldung über Homepage der Uni Wien, unten angeführt) 

Was ist noch ein Flirt und was schon ein Übergriff?

Mit dem Buch Grauzonen gibt es nicht (auch auf Englisch verfügbar) hat Autor_in und Vortragende Sara Hassan ein Modell entwickelt, um die ersten Anzeichen von sexueller Belästigung zu identifizieren. Mit dem Red Flag System, einem multifaktoriellen Prüfschema, können Beobachter_innen lernen, wie sich sexuelle Belästigung anbahnt und was sich dagegen tun lässt.

Der Vortrag gibt dabei Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Techniken setzen Belästiger_innen ein, um Betroffene auszubeuten?
  • Was macht ein toxisches Umfeld aus?
  • Welche konkreten Handlungsstrategien gibt es, um Betroffene zu unterstützen und sich gegen Machtmissbrauch einzusetzen?

ANMELDUNG über Uni Wien Seite. 

Mehr Infos. 

PRIDE Month

Die UWK hisst das erste Mal die Regenbogenfahne

Die Universität für Weiterbildung Krems hisst heuer das erste Mal die Regenbogenfahne. Im Sinne der Sichtbarkeit und Vielfalt. Lesen Sie HIER weiter.  

Zum Anfang der Seite