Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Ab sofort erhältlich – jetzt kostenlos anfordern!
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Das vom Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen organisierte Forum thematisiert die Leistungsfähigkeit von Verwaltungsverfahren
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden zur Umsetzung der europäischen Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS-Richtlinie) ein Gesetz über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen sowie dazugehörige Verordnungen für die Republik Kosovo entworfen.
Reden wir, wenn wir über Blockchain sprechen, zwangsläufig von Kryptowährung? Wie werden sich Banken in Zukunft als Partner der Wirtschaft bei alternativen Unternehmensfinanzierungen positionieren können? Welche Sicherheiten hat man als Investor*in im Konkursfall? Diese und weitere Fragen beantworteten Dr. Arthur Stadler und Andreas Pfeil, LL.M. von der Kanzlei STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte beim Kaminabend des Departments für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung zum Thema Blockchain-basierter Unternehmensfinanzierungen.
Wie werden durch Co-Creation entwickelte digitale öffentliche Dienste nachhaltig?
Noella Edelmann (Donau-Universität Krems) und Benedikt Montag (BM Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport) hielten im Rahmen des Govcamp 2021 einen Workshop zu „Future of Work“.
Organisation evidenzbasiert verändern – Verwaltungszukunft mitgestalten Ort: Online
Das GovLabAustria - eine Kooperation der Donau-Universität Krems mit dem Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport - dient als Think Tank der organisationsübergreifenden Erarbeitung und Erprobung innovativer Prozesse und Technologien im öffentlichen Sektor.
In einem EU-Forschungsprojekt beteiligt sich die Donau-Universität Krems an der Digitalisierung bestehender Dienstleistungen und Prozesse. Dabei werden auch die Nutzerinnen und Nutzer mit eingebunden.