Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Netzwerktreffen an der Universität für Weiterbildung Krems im Zeichen von Kooperation, Innovation und lebensbegleitendem Lernen
Internationales Hochschulkonsortium tagte in Krems zur Zukunft des Europäischen Hochschulraums
In der Denkwerkstatt „Crossroads in Academic Continuing Education“ (CACE) diskutierten internationale Expert_innen Themen der Studierenden von morgen
Rektor Friedrich Faulhammer präsentierte die transnationale Allianz „European University for Academic Continuing Education“ (EU.ACE) in Kanada
Antrag auf EU-Förderung im Rahmen der European Universities Initiative wurde von der Universität für Weiterbildung Krems eingereicht, um das Thema wissenschaftliche Weiterbildung als Strukturelement des europäischen Hochschulraums zu verankern
Die Lehre des Departments ist auf aktuelle Anforderungen des Berufslebens im Kunst- und Kulturbetrieb abgestimmt. Das berufsbegleitende Studienangebot verknüpft Forschung mit professionellem Praxiswissen.
Ein Blick nach Kanada, Singapur und Irland zeigt, dass Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen das Potenzial haben, die zeitlichen und räumlichen Grenzen von Bildung und Lernen dauerhaft zu verschieben.
Was einmal schlicht „Weiterbildung“ hieß, kann der Schlüssel sein, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Die Universitäten spielen bei der Renaissance des Lernens eine zentrale Rolle.
Der Siegeszug KI-basierter Systeme stellt viele Bildungskonzepte in Frage. Wie Schulen und Universitäten darauf antworten können, erklärt Bildungstechnologie-Experte Stefan Oppl von der Universität für Weiterbildung Krems.
Hochprofessionelle Beratung für Studieninteressierte und Technologie gestützte Begleitung ebnen den individuellen Bildungsweg. Im internationalen Wettbewerb müssen Institutionen den Studierenden ihre Alleinstellungsmerkmale präsentieren.