Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Sechste Runde im Karriere_Mentoring III-Programm unter Beteiligung der Universität für Weiterbildung Krems erfolgreich abgeschlossen
Rektor Friedrich Faulhammer diskutierte mit Expert_innen über unterschiedliche Aspekte der Karrieremöglichkeiten von Forschenden
Acht Mentees der Universität für Weiterbildung Krems haben das Karriere_Mentoring III-Programm erfolgreich abgeschlossen
Leiter der Abteilung für Finanzen, Personal und Recht der Universität für Weiterbildung Krems wechselte mit 1. Oktober an die Karl-Franzens-Universität Graz
Die Blue Hour im Leopold Museum widmete sich dem Thema Spiel. Ob in digitaler oder analoger Form - Spiele sind längt ein bedeutender Teil unserer Gesellschaft geworden. In den Räumlichkeiten des Leopold Museums diskutierte das ExpertInnen-Podium, unter der Leitung von Puls 4 News Anchor Werner Sejka, über die Einsatzmöglichkeiten von Spielen in Wirtschaft, Politik, Kultur und Bildung.
Für diejenigen, die ganz nach oben wollen, sind Netzwerke und das unverkrampfte Verhalten im Zielmilieu entscheidend. Soziale Aufsteiger sind da im seltensten Fall geschmeidig genug.
Karriereziele werden kaum jemals linear erreicht. Die Akzeptanz von Umwegen und das Erkennen von Chancen zählen.
Ein Blick nach Kanada, Singapur und Irland zeigt, dass Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen das Potenzial haben, die zeitlichen und räumlichen Grenzen von Bildung und Lernen dauerhaft zu verschieben.
Was einmal schlicht „Weiterbildung“ hieß, kann der Schlüssel sein, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Die Universitäten spielen bei der Renaissance des Lernens eine zentrale Rolle.
Der Siegeszug KI-basierter Systeme stellt viele Bildungskonzepte in Frage. Wie Schulen und Universitäten darauf antworten können, erklärt Bildungstechnologie-Experte Stefan Oppl von der Universität für Weiterbildung Krems.