Das Weiterbildungsstudium „Angewandte Beratungswissenschaften“, das mit dem akademischen Grad „Bachelor Professional (BPr)“ abgeschlossen wird, vermittelt fundierte Kenntnisse sowie praktische Werkzeuge der psychosozialen Beratung. Es richtet sich an Personen mit entsprechender Berufserfahrung – auch ohne Matura – und schafft die Voraussetzung für den Erwerb des Gewerbescheins Lebens- und Sozialberatung.
Im Fokus des Studiums befinden sich aktuelle Theoriemodelle der Beratungswissenschaften, die anwendungsorientiert unterrichtet werden, zu praktischem Handeln befähigen und die (weitere) berufliche Tätigkeit der Studierenden ergänzen und erweitern. Schlüsselbereiche sind unter anderem psychologische Grundlagen sowie biopsychosoziale Ansätze im Zusammenhang mit Beratung und Stressforschung. Darüber hinaus erwerben Studierende ein umfassendes Interventionsrepertoire für Familien-, Gruppenberatung, Beratung bei Missbrauch, Mobbing etc.; durch die Fokussierung auf Wahlmodule kann eine berufsfeldbezogene Spezifizierung vorgenommen werden. Begleitend dazu erfolgt in angeleiteten Modellsituationen eine Bewusstseinsbildung und Aufarbeitung von gruppen- und rangdynamischen Prozessen, die für die praktische Beratungstätigkeit in organisationalen Strukturen von Bedeutung sind und im Rahmen eines Praktikums erprobt werden. Abgerundet wird die Ausbildung durch sozialphilosophische und ethische Elemente, die zur Reflexion der eigenen Praxisarbeit anregen.
Insgesamt soll das Studium eine Professionalisierung der gesellschaftlich hochrelevanten beratenden Grundberufe und -funktionen erreichen und dazu befähigen, Menschen in konstruktiver Weise durch fundierte Beratung in ihren Anliegen zu begleiten. Gerade in einer komplexen, sich rasant verändernden globalisierten Umwelt prägen krisenhafte Entwicklungen zunehmend den Lebensalltag der/des Einzelnen. Hohe Anpassungsleistungen und individuelle Bewältigungsstrategien sind erforderlich, die einer kompetenten Unterstützung durch umfassend ausgebildete Berater_innen bedürfen und einen starken Anstieg des Beratungsbedarfes in den kommenden Jahren erwarten lassen. Mit dem Studium leisten Absolvent_innen daher einen fundamentalen Beitrag zu einer gesamtgesellschaftlichen Gesundheitsprophylaxe.
Das Studium richtet sich an Personen, die andere Menschen bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen professionell begleiten möchten, die ihre Kompetenzen in der Lebens- und Sozialberatung entwickeln wollen und einen Gewerbeschein anstreben. Angesprochen sind Personen mit einschlägiger beruflicher Qualifikation im Sozialbereich, im Gesundheitswesen, im pädagogischen Bereich, in Training, Coaching und/oder Erwachsenenbildung oder mit mehrjähriger, einschlägiger Beratungserfahrung.
Dieses Studium kann auch ohne Matura inskribiert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unserer Infoseite.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Der Abschluss dieses Studiums berechtigt sowohl zur Beantragung des LSB-Gewerbescheins als auch grundsätzlich zur Zulassung zu einem weiterführenden Masterstudium, wobei die Entscheidung zur Aufnahme immer bei jener Institution liegt, welche das Masterstudium anbietet.
Studienprogrammleitung
Organisationsassistenz

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Tags