Wir verstehen Beratung als komplexe zwischenmenschliche Interaktion, die durch eine konkrete Nachfrage initiiert wird, inhaltlich und zeitlich begrenzt ist und dem_der Ratsuchenden (Klient_in) Freiheit lässt.

Der Weiterbildungsbachelor umfasst folgende fachliche Schwerpunkte:

Module

Angewandte Beratungswissenschaften, Bachelor Professional (BPr)

Berufsethik und Berufsidentität

Inhalte

Ethische Grundlagen und Konfliktbereiche moralischer Normen, Werte, Normen, Inklusion, Diversität und Gender, Grundhaltungen und Rollen des_der Berater_in

Lernergebnisse

Studierende sind in der Lage,

  1. auf Basis von Grundkenntnissen über allgemein ethische Aspekte menschlichen Denkens und Handelns den Begriff „Ethik“ differenziert und in seiner Breite in die eigene Beratungsarbeit zu integrieren.
  2. spezifische Aspekte der Berufsethik hinsichtlich der Profession der Lebens- und Sozialberater_innen eigenständig und in hoher Eigenverantwortlichkeit in ihrer Tragweite zu beurteilen.
  3. das Berufsbild als psychosoziale_r Berater_in in den berufspolitischen Kontext einerseits und in den eigenen persönlichkeitsentwickelnden Prozess andererseits einzuordnen und in den konkreten Beratungssituationen mit hoher Eigenverantwortlichkeit einzubringen und umzusetzen.
  4. ihren eigenen Tätigkeitskatalog gemäß den berufsständischen Regelungen und Normen eigenständig zu entwickeln und auf der Basis der Standes- und Ausübungsregeln anzubieten und durchzuführen.
  5. die eigenen Wertvorstellungen im Kontext diverser Wertvorstellungen zu reflektieren und diese als wichtige Basis des eigenen psychosozialen Angebotes zu begreifen und in die konkrete eigene und selbstverantwortete Beratungstätigkeit einzubringen.
  6. die Reflexion der eigenen Werte und Normen und deren Entwicklung innerhalb der Lebensgeschichte einzuschätzen und auf dieser Basis neue mögliche zukünftige Lebensräume mit den Klient_innen zu entwerfen.
  7. personen- und zeitbedingte Dimensionen in Hinblick auf allgemein gültige Werte zu betrachten und sie im Blick auf die eigene psychosoziale Beratungstätigkeit auf Basis einer reflektierten Berufsethik und Berufsidentität immer wieder neu zu hinterfragen, zu entwickeln und sie dementsprechend eigenverantwortlich in die eigene Beratungstätigkeit einzubringen.
  8. unterschiedlichste ethische Komponenten des Werdens und Wachsens subjektiver Werteordnungen wahrzunehmen und in Kenntnis unterschiedlicher soziale Kontexte in die eigene Beratungstätigkeit einzubringen.
  9. im Besonderen die wesentlichen Motive in den Lebensbereichen von Partnerschaft, Ehe, Familie, Beruf und Arbeit zu erkennen.
  10. die Entstehung und Bedeutung moralischer Normen und Werte zu verstehen und diese kritisch zu reflektieren.
  11. unterschiedliche Lebensentwicklungen auch im Kontext von Kultur, Religion und Spiritualität zu sehen und Auswirkung und Bedeutsamkeit in ihrer Beratungstätigkeit zu beachten.
ECTS-Punkte

5

Sozialphilosophie und Soziologie

Inhalte

Sozialphilosophie und Soziologie und ihre Methoden, Identität und Rollen von Familie und Gesellschaft, Inklusion, Diversität und Gender

Lernergebnisse

Studierende

  1. haben Kenntnisse über die Grundzüge der Sozialphilosophie und Soziologie und deren unterschiedliche methodische Herangehensweisen.
  2. sind in der Lage, diese in die eigene Beratungstätigkeit mit Klient_innen hinsichtlich deren sozialer Umfelder unter Berücksichtigung von Inklusion, Diversität, Gender und Alter einzubringen.
  3. sind in der Lage, die komplexen Wirklichkeiten rund um diverse Familienformen und ihren Stellenwert und Herausforderungen zu erkennen und hinsichtlich der unterschiedlichen Biografien der Klient_innen zu analysieren und diese als Basis für ihr praktisches Wirken als Berater_in anzusehen und in konkreten Beratungssituationen einzubringen.
  4. sind in der Lage, ihr eigenes Rollenverständnis aus der Sicht moderner Genderforschung und entsprechend unterschiedlichen Geschlechterkonstruktionen neu einzuordnen und im konkreten Umgang mit Klient_innen in der eigenen Kommunikation und in den diversen sprachlichen Ausdrucksformen dementsprechend sichtbar zu machen.
ECTS-Punkte

5

Psychologie und psychosoziale Krisenintervention

Inhalte

Das Modul setzt sich aus folgenden Kursen  zu je 5 ECTS zusammen:

  • Kurs 1: Einführung in die Grundlagen der Psychologie 
  • Kurs 2: Einführung in die Geschichte und  Entwicklung psychotherapeutischer Schulen 
  • Kurs 3: Spezifische Problemfelder in der psychosozialen Krisenintervention
  • Kurs 4: Krisensituationen und ihre psychosozialen Interventionsmöglichkeiten 
Lernergebnisse

Studierende

  1. verfügen über die Kompetenz, anhand der theoretischen Konzepte der psychosozialen Krisenintervention die Situation der Klient_innen zu beurteilen.
  2. verfügen über theoretische Konzepte im Umgang mit Krisen in unterschiedlichen Lebensthemen
  3. verfügen über Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten mit angrenzenden Berufen und Einrichtungen
ECTS-Punkte

20

Methodik und Technik der Beratung

Inhalte

Das Modul setzt sich aus folgenden Kursen zu je 5 ECTS zusammen:

  • Kurs 1: Beratungsthemen des Tätigkeitsfeldes, Anlässe, Problemstellungen, Auswirkungen, Auftragsklärung, Gestaltungsmodalitäten, Dokumentation
  • Kurs 2: Die klassischen theoriegeleiteten Interventionsmethoden von Beratungsprozessen
  • Kurs 3: Die wichtigsten Interventionen im Beratungsprozess, basierend auf der vom Ausbildungsinstitut gewählten Grundausrichtung des Beratungsansatzes
  • Kurs 4: Spezifische Methoden in den Schwerpunkt-Tätigkeitsfeldern der Ausbildungssituation
  • Kurs 5: Einführung von Methoden in Gruppen-/Team Settings
  • Kurs 6: Methodisches Hintergrundwissen der Beratung
  • Kurs 7: Ausgewählte Themen aus dem Gesamtfeld der Methodik und Technik in der Beratungstätigkeit 
Lernergebnisse

Studierende

  1. verfügen über die Kompetenz auf einer wissenschaftlich fundierten Grundlage einen Beratungs-/Begleitungsprozess auf Basis eines konkreten, gemeinsam mit den Klient_innen vereinbarten Themas (Problem, Fragestellung) zu entwickeln.
  2. erkennen im Sinne der Präventivarbeit die Bedeutung psychosozialer Problemfelder auf Geist, Körper und soziales Beziehungsfeld.
  3. erkennen Sinnaspekte eines Beratungs- und Begleitungsprozesses.
ECTS-Punkte

35

Psychiatrie und Sozialeinrichtungen im Überweisungskontext der psychosozialen Beratung

Inhalte

Krankhafte Veränderungen des Denkens, der Stimmungslage und des Verhaltens (Überblick Psychopharmakologie), Psychosoziale Einrichtungen und Handlungsfelder, Überschneidungen und Zusammenarbeit, Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze, Geschichte der Sozialpsychiatrie, der Psychosozialen Einrichtungen und Institutionen und deren Handlungsfelder in Österreich, Eigenart und Arbeitsweisen verschiedener Sozial- und Gesundheitseinrichtungen

Lernergebnisse

Studierende

  1. verfügen über die Kompetenz, anhand des theoretischen Wissens zu krankhaften psychischen Störungen die Situation der Klient_innen zu beurteilen.
  2. verfügen über die Kompetenz, anhand des theoretischen Wissens in Bezug auf Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen die Belastungen der Klient_innen zu beurteilen und damit verantwortungsvoll umzugehen.
  3. verfügen über Informationen zu psychiatrischen Einrichtungen und die Möglichkeiten der Überweisung und Kooperation.
ECTS-Punkte

5

Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete

Inhalte

Grundlegende, für die Beratungstätigkeit relevante, Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung und deren Zusammenhang im Bereich der Anatomie und Physiologie, konkrete Fallvignetten hinsichtlich Formen und Ausprägungen, psychosomatischer Phänomene und das adäquate Verhalten in Beratungssettings (Überweisung an psychotherapeutische bzw. psychiatrische Einrichtungen, Vermittlung an Netzwerkpartner, Stabilisierung und Unterstützung von Klient_innen in Stress- und Veränderungssituationen)

Lernergebnisse

Studierende

  1. verfügen über die Kompetenz, anhand der Grundlagen der Anatomie und Physiologie Symptome zu erkennen und die Situation der Klient_innen zu beurteilen.
  2. verfügen über die Kompetenz beratungstechnische „Erste Hilfe“ zu leisten.
ECTS-Punkte

5

Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete

Inhalte

Einführung in berufsrelevante Rechtsmaterien (insbesondere Abgrenzung zu den gesetzlich medizinischen Gesundheitsberufen), Anwendungsbezogene Fallbeispiele

Lernergebnisse

Die Studierenden

  1. kennen die Grundlagen berufsrelevanter Rechtsmaterien und können diese gemäß einem bestimmten Anliegen z.B. im Blick auf Ehe, Familie, Scheidung, Aufenthalt, Beruf und Arbeit abgestimmt einbringen.
  2. wissen über die Grenzen ihrer Tätigkeit Bescheid.
  3. sind in der Lage, auch auf Basis ihres Rechtswissens Klient_innen in bestimmten Situationen weiterzuleiten.
  4. sind in der Lage, jede Sitzung so zu dokumentieren, dass sie den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entspricht und gegebenenfalls als Basis für etwaige Fragen verwendbar ist.
ECTS-Punkte

5

Wissenschaftliches Arbeiten

Inhalte

Das Modul setzt sich aus folgenden Kursen je 5 ECTS zusammen:

  • Kurs 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Kurs 2: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, auf Basis unterschiedlichster wissenschaftlicher Methoden Themen des Berufsfeldes auf Grundlage von empirischen Daten und Berufsfeldbezug zu erforschen und zu bearbeiten.

ECTS-Punkte

10

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Inhalte

Grundlagen betriebswirtschaftlicher Bereiche, Spezifische Materien der Unternehmensführung eines Beratungsunternehmens

Lernergebnisse

Studierende können auf Basis erworbener grundlegender betriebswirtschaftlicher und einiger anderer rechtlicher Rahmenbedingungen hinsichtlich der konkreten Führung ihres Beratungsunternehmens ihr eigenes Angebotsportfolio reflektieren, einschätzen, beurteilen, bewerten und am Beratungsmarkt entsprechend ausrichten und positionieren.

ECTS-Punkte

5

Freies Wahlmodul

Inhalte

Es ist eines der folgenden Wahlmodule zu absolvieren:

a) Motivation, Arbeitszufriedenheit, Coaching und Training,
Gruppenentwicklung und Supervision (10 ECTS)


b) Selbstführung und Mentaltraining, Karriere und Bewerbung,
Stress-, Burnout-Prophylaxe, Work-/Life-Balance, Kommunikation/
Konfliktberatung, Mediation, Selbsterfahrung (10 ECTS)


c) Familienberatung und Erziehungsberatung, Inklusion, Diversität
und Gender, Paar- und Sexualberatung, Suchtberatung,
Kommunikation und Konfliktberatung, Trauer- und Verlustarbeit,
Aufstellungsarbeit, Lernberatung (10 ECTS)

Lernergebnisse

Studierende können auf Basis der in den jeweiligen Wahlmodulen angeführten Tätigkeitsfelder die dafür erworbenen Kompetenzen in Bezug auf die wahlmodulspezifischen Themen, Inhalte und Methoden einschätzen, auswählen und diese im Sinne einer Prozesssteuerung strukturieren, anwenden, anpassen und reflektieren.

ECTS-Punkte

10

Abschlussmodul

Inhalte

Das Modul setzt sich aus folgenden Kursen  zu je 5 ECTS zusammen:

  • Kurs 1: Themenfindung, Konzept und Exposé der Abschlussarbeit, Erstellung der Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien
  • Kurs 2: Privatissimum zur Abschlussarbeit, Präsentation der Abschlussarbeit
  • Kurs 3: Ausarbeitung übergreifender Themenstellungen zu der Abschlussprüfung
Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

  1. auf Basis ihrer Kenntnisse wissenschaftlich forschenden Arbeitens Fragestellung, Themenfindung, Konzept und Exposé für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit zu bewerkstelligen und
  2. selbstständig eine wissenschaftliche Abschlussarbeit zu erstellen sowie
  3. diese innerhalb der Abschlussprüfung zu präsentieren.
ECTS-Punkte

15

Psychosoziale Einzel- und Gruppenselbsterfahrung

Inhalte

Das Modul setzt sich aus folgenden Kursen zusammen:

  • Kurs 1: Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte, Reflexion des eigenen Verhaltens in der Gruppe, Lebensrollen (5 ECTS, Lernergebnis a-h)
  • Kurs 2: Auseinandersetzung mit der Herkunftsfamilie, Verhaltens- und Kommunikationsmuster (5 ECTS, Lernergebnis a-h)
  • Kurs 3: Auseinandersetzung mit eigenen Beziehungsmustern, Sexualität (4 ECTS, Lernergebnis a-h)
  • Kurs 4: Auseinandersetzung mit Verlust, Abschied (3,5 ECTS, Lernergebnis a-h)
  • Kurs 5: Einzelselbsterfahrung, insbesondere zur Bearbeitung der in Kurs 1-4 vorbereiteten Themenbereiche (1,5 ECTS, Lernergebnis a-l)
  • Kurs 6.1: Gruppenselbsterfahrung zu Kurs 1 (2 ECTS)
  • Kurs 6.2: Gruppenselbsterfahrung zu Kurs 2 (1 ECTS)
  • Kurs 6.3: Gruppenselbsterfahrung zu Kurs 3 (2 ECTS)
  • Kurs 6.4: Gruppenselbsterfahrung zu Kurs 4 (1 ECTS)
Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

  1. über eine systematische reflektierte Selbstwahrnehmung zu verfügen.
  2. die Einflüsse des eigenen Fühlens, Denkens, Verhaltens und Handelns im beruflichen Kontext zu erkennen und zu verstehen.
  3. über einen angemessenen Selbstwert zu verfügen.
  4. die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu verstehen.
  5. mit eigenen Stärken und Schwächen professionell umzugehen.
  6. Grenzen und Einschränkungen aufgrund der eigenen Lebensgeschichte zu erkennen.
  7. das eigene Konfliktverhalten zu analysieren.
  8. zerstörende Verhaltensmuster zu identifizieren und neue Möglichkeiten der Konfliktbewältigung zu finden.
  9. eigene Verhaltensmuster im Umgang mit anderen zu erkennen und zu analysieren.
  10. aktiv Beziehungsgestaltung zu übernehmen.
  11. das eigene Rollenverhalten in sozialen Gruppen zu erkennen und zu gestalten.
  12. ihre sozialen Kompetenzen einzusetzen.
ECTS-Punkte

25

Praktische Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern

Inhalte

Das Modul setzt sich aus folgenden Kursen zusammen:

  • Kurs 1: Peergroups (11 ECTS)
  • Kurs 2: Protokollierte Beratungsgespräche (6 ECTS)
  • Kurs 3.1: Einzelsupervision (1 ECTS)
  • Kurs 3.2: Gruppensupervision (5 ECTS)
  • Kurs 4: Fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten in einschlägigen Praxen oder Institutionen zB. Inklusion, Diversität und Gender (9 ECTS)
  • Kurs 5: Seminartätigkeit zu Themen aus dem Tätigkeitsfeld der psychosozialen Beratung (3 ECTS)
Lernergebnisse

Studierende

  1. können die in den Lehrveranstaltungen vermittelten theoretischen und praktischen Inhalte außerhalb des klassischen Lern- und Lehrkontextes anwenden, diskutieren, reflektieren, vertiefen und erweitern und diese protokollieren.
  2. sind in der Lage, zerstörende Verhaltensmuster zu identifizieren und neue Möglichkeiten der Konfliktbewältigung zu finden.
ECTS-Punkte

35

Termine

Die Module werden teilweise in Präsenz, teilweise im Online-Betrieb durchgeführt. Die Präsenztermine finden in Krems (UWK) und Wien (ROK Akademie, ARGE Erziehungsberatung und Fortbildung ) statt.

 

Studienstart im WS 2023/24 nur mehr via Warteliste möglich. 


Angewandte Beratungswissenschaften, BPr 1 - Termine 1. und 2. Semester (Studienstart WS 2023/24)

Die Termine für den Studienstart im März 2024 finden Sie hier:


Angewandte Beratungswissenschaften, BPr 2 - Termine 1. und 2. Semester (Studienstart SS 2024)
Zum Anfang der Seite